Kein Eingangssignal in Cubasespuren

hoffe, es geht jetzt?
 
ja funktioniert. ;)

wieso zeigt es bei Dir im OUT das Oxygen 8 v2 an, dachte du hast das MAudio Pre Mobile USB ????

keyboard?
 
ja funktioniert. ;)
wieso zeigt es bei Dir im OUT das Oxygen 8 v2 an, dachte du hast das MAudio Pre Mobile USB ????
keyboard?
Is ne Midispur.
Dahinter steht aber noch emuliert.Das gab in den früheren Cubase-Versionen hin und wieder mal Probleme.
Frage mich aber gerade,warum der TE das Oxygen als Midi-Out gewählt hat.
Macht eigentlich keinen Sinn.

Zum eigentlichen Problem:
Was für ein Betriebssystem nutzt Du?
Scheint ja schon ein neueres Windows zu sein.
Hast Du das letzte erhältliche Update von SX installiert?
 
wieso zeigt es bei Dir im OUT das Oxygen 8 v2 an
Weil das, was man da sieht, ne MIDI-Spur ist?

Hmm, der Realist wieder... :(

Frage mich im Übrigen, was denn derzeit das Problem eigentlich ist??? ;)
 
jau, ist ne Midispur und das Oxygen ist grad angeschlossen gewesen... Win 7 64 Bit - alle Updates und neuer treiber sind installiert...
 
Hmm, der Realist wieder... :(

Frage mich im Übrigen, was denn derzeit das Problem eigentlich ist??? ;)


ich mich auch

war mir schon klar, das das ne MIDI Spur ist ;), aber wusste nicht, das er ein Oxy angeschlossen hatten, und wusste auch nicht, das das dahinter Emuliert heisst, dachte schon das wird doch hoffentlich nicht Eingang heissen ;)
 
Hmm, der Realist wieder...
smil46c5f87d3aec7.gif
 
das Problem ist im Moment zum einen, dass bei Audioaufnahmen kein Pegel in den Spuren und im Mixer zu sehen ist. Wichtiger ist aber, dass bei Midiaufnahmen eine viel zu lange Latenz da ist... kann also nicht zum Klick einspielen o.ä. - einzige Möglichkeit bleibt trotz Midikeyboard händisches Programmieren... und das ist sehr ärgerlich und nervig...
 
dass bei Midiaufnahmen eine viel zu lange Latenz da ist..
Zu wenig präzise.
Tatsächlich MIDI-Latenz? Erkennbar manhcmal daran, dass Noten zu spät aufgezeichnet werden.
Oder Audiolatenz? MIDI-Noten werden korrekt aufgezeichnet, der Sound kommt zu spät.

Welcher Klangerzeuger?
Ausserdem solltest Du Screenshots aller Audio-Einstellungen in CB bringen, damit man erkennen kann, ob Du wirklich den richtigen Treiber benutzt.
Mit den paar dürftigen Infos kann man nichts anfangen.
 
ah - ok, sorry, kannte den Begriffsunteschied nicht: Vermutlich dann eine Audiolatenz? Die Midinoten kann ich erst kurz nachdem ich sie gespielt habe, hören. Sie werden dann aber auch genauso falsch aufgezeichnet, wie ich sie höre (also die Aufzeichnung deckt sich mit dem verspäteten Hören).

Screenshots gibt's sofort mehr!
 
so, hier noch die weiteren Einstellungen - hab hoffentlich nix vergessen? VST Ein- und Ausgänge waren ja schon oben.
 

Anhänge

  • cb3.jpg
    cb3.jpg
    86,6 KB · Aufrufe: 105
  • cb4.jpg
    cb4.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 98
Das Midiproblem wird dann mit Sicherheit an dem emulierten Port liegen.
Hatte ich vor Jaaahren auch mal mit Cubase SE und meiner EMU-Soundkarte.
Die Lösung war eineText-Datei die Ignoreport oder so heisst in einen Überordner zu schieben um alle Midieingänge wieder verfügbar zu machen.Die richtigen Bezeichnungen weiss ich auch nicht mehr,ist schon ewig her.
Moment ich such mal.
Hier ist es genau erklärt:
ftp://ftp.steinberg.net/Download/General_Documents/Cubase_PC_MIDI_Port_Filter/MIDI_Port_Filter_DE.pdf

Zu deinem anderen Problem würde ich dir raten,mal zu Überlegen,ob Du Updatest/Upgradest.
Ich meine Win7 64bit und SX3?Da nutzt Du die Leistung doch gar nicht mehr effizient aus.
Mit SX3 ist der Zug aber leider schon abgefahren,günstig an C5 zu kommen,da C6 schon draussen ist.
Kannst nur mal gucken,ob Du irgendwo noch C5 gebraucht zu kaufen bekommst.
Wird aber wahrscheinlich schwierig.
 
In VST-System-Link darfst Du nichts eintragen,sonst kann es zu Problemen führen.
Genau zu denen,die Du gennant hast.
smil451c71f7edf7c.gif

Das ist für die Vernetzung von 2 PC´s und nur dann darfst Du dort was konfigurieren.
 
Sie werden dann aber auch genauso falsch aufgezeichnet, wie ich sie höre
Unschön.
Könnte bedeuten, dass sich im MIDI-Teil tatsächlich eine Verzögerung befindet. Das ist zwar nicht üblich, aber möglich. Manche USB-MIDI-Verbindungen sollen da ihre Probleme machen.

Ich weiss jetzt nicht, obs hilft, aber bei solchen Sachen, wo es um verschobene MIDI-Noten geht, hat man bei CB gerne empohlen, den Haken bei "Systemzeit verwenden" zu setzen - müsste irgendwo in den Optionen zu finden sein, wo Du auch die Screenshots her hast.

Ansonsten sceint der Audiotreiber der Richtige zu sein. Was hast Du bei den Latenzen eingestellt?
 
Ich meine Win7 64bit und SX3?
Ach herrjehhh..... Das hab ich völlig übersehen. :D


Och menno. Schon wieder der Realist. :(
 
Uff krass, danke für die schnellen Antworten!

Also: in VST System Link hatte ich auch nix eingetragen - die Asio Ein- und Ausgänge erscheinen da automatisch und abwählen kann ich sie nicht. Wie krieg ich das denn da raus? Weil, wenn der Realist recht hat, dann wäre das ja vllt schon die Lösung.

Bei den Latenzen konnte ich nur im Menü der Mobile Pre was einstellen und da hab ich's soweit es ging runtergesetzt - Minimum war hier aber trotzdem 128 (find das irgendwie schon ganz schön viel, oder? Angeblich soll das Interface ja zero latency können...)

Den Link vom Realisten les ich mir gleich mal durch. Auch das mit der Systemzeit such ich mal eben - hab ich jetzt spontan noch nicht gefunden. Aber ich berichte dann mal, ob eine der zwei Sachen was gebracht hat - wär ja genial!
 
Also, Systemzeit verwenden macht leider keinen Unterschied. Ach ja, und ein Upgrade wär natürlich toll... aber das muss noch ein langes Weilchen warten, sind leider 300 Euros zu viel (studier noch und selbst die Edu-Version kostet ja soviel). Also werd ich noch ne Weile SX nutzen, bevor ich dann vllt auf 7 upgrade (gibt's bis dahin ja vllt).
 
Also: in VST System Link hatte ich auch nix eingetragen - die Asio Ein- und Ausgänge erscheinen da automatisch und abwählen kann ich sie nicht. Wie krieg ich das denn da raus? Weil, wenn der Realist recht hat, dann wäre das ja vllt schon die Lösung.
Ja gut,ist wohl nicht aktiv.Normalerweise solltest Du von Cubase auch ne Fehlermeldung bekommen.
Abwählen sollte aber gehen und es müsste auch "Nicht verbunden" auswählbar sein.
So ist es bei mir zumindest.
 
also, der Tipp mit der ignorereportfilterdatei könnte in die richtige Richtung gehen - hab sie verschoben und vom Gefühl her passt es jetzt evtl sogar - Problem ist, dass ich jetzt nix mehr höre...

Also, nochmal von vorn: hab jetzt auch die Möglichkeit, das Keyboard ohne den Zusatz emuliert auszuwählen. Wenn ich das mach, passiert folgendes: Midisignal kommt an, scheint optisch gesehen passend aufzunehmen, aber irgendwas mach ich nun scheinbar doch wieder falsch, was die Einstellungen angeht.

Hier nochmal screenshots, vllt seht ihr ja was... bestimmt diesmal wieder ein falsch gesetzter Haken, den ich vor lauter Kästen nich mehr seh... Ach ja: falls auf den screenshots irgendwo wieder der emulierte ausgewählt ist, dann nicht, weil ich das übersehen hätte, sondern weil ich's auch andersrum nochmal probieren wollte - geht beides nich...
 

Anhänge

  • cb5.jpg
    cb5.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 98
  • cb6.jpg
    cb6.jpg
    222,3 KB · Aufrufe: 101
  • cb7.jpg
    cb7.jpg
    220,8 KB · Aufrufe: 102
  • cb8.jpg
    cb8.jpg
    216,9 KB · Aufrufe: 101
beim System link kann ich jetzt plötzlich auch zwischen Eingang 1 und 2 wählen - aber "nicht verbunden" gibt's nicht als Option. Welchen Eingang ich nehme, scheint aber egal zu sein.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben