Kaufberatung Mikrofonständer

joe02

joe02

Registriert
22.02.07
Beiträge
708
Reaktionen
1
Punkte
847
Hallo!

Da ich mir nun bald endlich mein erstes (Studio-)Gesangsmikro zulegen werde, habe ich mal eine Frage am Rande: Und zwar habe ich entdeckt, dass es unterschiedliche Arten von Mikrofonständern gibt. Nämlich die mit drei Beinen, z.B.

https://www.thomann.de/de/km_210-2_mikrofonstaender.htm

und dann das Tellerstativ, z.B.

https://www.thomann.de/de/km_260_mikrostativ.htm

von dem ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass dieser Teller irgendwelche Vorteile gegenüber einem "normalen" Stativ haben soll. Nun kann ich das nur nirgends mehr finden...

Jetzt würde ich gern mal eure Meinung hören. Welche Art von Ständer ist für Studiozwecke zu empfehlen? Sollte man hier was qualitativ hochwertiges wählen, oder tut's auch was billige(re)s? Und wie wären da die beiden K&M-Stative in etwa einzuordnen? Sind die empfehlenswert?


Viele Grüße & schönen Abend,

joe
 
Hi Joe,

also welchen Vorteil (außer evtl. platzsparender am Boden?!) Teller haben sollen weiß ich nicht.

Aber günstigere Stative als die K&M Teile würde ich nicht nehmen. Habe leider schon einige schlechte Erfahrungen mit billigen Stativen gamacht. Die leiern leider viel schneller aus, auch wenn sie nur im Studio und nicht im harten Liveeinsatz, stehen. Und dann kann es schnell passieren, dass dein (teures) Studiomikro sich mehr oder weniger schnell der Gravitation beugt....

Die K&M Stative sind da schon voll ok. Habe selber 2 K&Ms. Nichts dran auszusetzen.

Plaudy
 
Also die mit dem Teller sind eigentlich recht gut für Gesangsmikros, haben halt nen festen Stand... !

Es kommt auch drauf an was du noch alles mit dem Mic Stativ abnehmen willst, wenns z.B für ein Klavier / Overheads usw. sein soll, würd ich das mit dem Teller nicht nehmen !

Also gib lieber ein paar Euro mehr aus, bei den billigen Mic Stativen fangen die feststell Schrauben schnell an zu jackeln oder bei den 3 Beinigen Stativen wird eines der Beine mal getreten und das ding steht ewig schief.
 
Würde den mit Galgen bevorzugen, da man damit das Mic flexibler fixieren kann. Empfehlenswert sind die K+M Stative auf jeden Fall.
Zum Vergleich. Habe 1x ein Millenium Stativ gehabt, welches ganze 2 Jahre gehalten hat, danach ist es praktisch auseinander gebröselt. ;-)
3 K + M Stative haben wir jetzt seid 6 Jahren und die sehen fast noch immer aus, wie am 1sten Tag.
 
Danke für eure Antworten! :)

Habe vor, mit dem Mikro nur Gesang aufzunehmen, etwas anderes ist nicht geplant.

Mit billigeren Stativen meint ihr dann wohl hauptsächlich sowas wie Millenium etc, und zählt K&M nicht dazu, richtig?


joe
 
Mit billigeren Stativen meint ihr dann wohl hauptsächlich sowas wie Millenium etc, und zählt K&M nicht dazu, richtig?
Richtig. Mit K&M machste nix falsch.

Trotzdem würde ich mir echt überlegen doch ein Galgenstativ zu nehmen. Wer weiß was mal kommt... ;)
 
Hmm, damit hast du natürlich Recht, damit ist evtl. besser für die Zukunft vorgesorgt... ;)

Das K&M 200 (http://www.k-m.de/Mikrofonstativ.3+M518ef37f639.0.html) hat hier einen eingebauten Trittschallfilter, was die einfacheren ja z.B. nicht haben.
Ist sowas empfehlenswert? Braucht man sowas für Studioaufnahmen? Wäre dann wohl das Top-Modell von K&M.


joe
 
Absolut! Sieht sinnig und sehr schick aus.
 
Hi,

ich habe in in meinem Job in den letzten 20 Jahren wohl über 100 Mikrostative "begleiten" dürfen und zusehen können, wie sie verschleißen...
Kurzes Fazit: Was billig ist - ist auch echter Schrott und lohnt sich langfristig nicht. (Egal ob Thomann- oder MS-Hausmarke - alles gleich schnell platt)
Mit dem K&M 210/2 machst Du für den Preis nichts falsch, ist fast "unkapputbar", nicht ohne Grund seit über 20 Jahren im Programm.
Das 200 macht nur Sinn, wenn Du viel Getrampel im Studio hast (willst Du einen Gospelchor abnehmen?), sonst ist das 210/2 für den Preis zig mal fexibler und leichter.

Tellerständer bringen gar nichts - außer ner tollen Schow - wenn man mit den Dingern "rumwedeln" will. Manch ein Sänger hat sich so aber auch schon mächtig blamiert: Das Beste war mal, als so ein singender Tellerständerschwinger samt Ständer in die Drums gefallen ist... (mag mit am Alkoholpegel gelegen haben)

Micha
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
18K
bernybutterfly
bernybutterfly
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
27K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben