Kann man eine Wordclock hören ?

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 86663
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 86663

Guest
Hallo zusammen,


die meisten User würden diese Frage verneinen, aber meine Erfahrung ist, daß die separate Rosendahl-Clock den Klang vor allem im Hochtonbereich deutlich hörbar verbessert. Ich hätte es auch nicht gedacht, habe ich das Gerät eigentlich nur als Ersatz für einen brummenden WC-Verteiler angeschafft, dessen Reparatur mir zu teuer war. Die Aria der Goldberg-Variationen kann ich in mehr oder weniger identischen Takes einspielen. Es sind zwei Aufnahmen, da ich sonst mit zwei Systemen hätte aufnehmen müssen. Viel Spaß damit !

Testaufbau war: MBHO Mikrofone MBP603 mit KA200 Nierenkapsel, Lake People F355 Preamp, Lake People Wandler F44, und eben jeweils mal über das FF400 und die Rosendahl Nanosyncs geclockt.


 
Na bei dem Vergleich kann sich jeder einbilden was er mag. Die beiden Aufnahmen haben zwar gleiche Peak Pegel und gleiches LUFS, aber sie sind unterschiedlich gespielt. Beispiel:

Bildschirmfoto 2022-09-15 um 15.24.23.png


Deutlich sichtbare unterschiede, die sicher 1000 hoch x mehr hörbar sind als eventuell der Einfluss einer Masterclock.

Eher ungeeignete, so ein Versuchsaufbau um irgendwas zu beurteilen. Und dann auch noch RME als Vergleich, die schon immer besonderes Augenmerk auf die Clock gelegt haben.

Wie auch immer, wenn es beim Spielen ein besseres Gefühl vermittelt, hat die externe Clock ja schon was gebracht..... (;
 
Na bei dem Vergleich kann sich jeder einbilden was er mag. Die beiden Aufnahmen haben zwar gleiche Peak Pegel und gleiches LUFS, aber sie sind unterschiedlich gespielt. Beispiel:

Ja, ich hab das Mimimi schon erwartet, kein exact- wissenschaftlicher Testaufbau, etc.pp. Gähn.... Mach halt selber was !
Bitte erst lesen, dann kritisieren. Ich habe das übrigens explizit geschrieben, daß es zwei Einspielungen sind. Für mich ist der Aufbau sehr geeignet um festzustellen, daß die externe Clock für mich sehr wertvoll ist, da ich die Aria in und auswendig kann, und diese fast identisch spiele. Die professionelle Erbsenzählerei überlasse ich dabei anderen.

Gerade weil RME immer wieder betont, wie supertoll ihre steadyclock ist, beweisen die Testfiles daß es eben besser geht. Aber wer den Unterschied nicht hört, oder keiner Relevanz beimisst, der kann sich mit der RME Clock ruhig zufrieden geben. Soooo schlecht ist die ja auch wieder nicht ;-)
 
daß es zwei Einspielungen sind. Für mich ist der Aufbau sehr geeignet

Ich sehe das auch so. Für das, worum es hier geht, ist das völlig okay. Es gibt ja auch z.B. lautere und leisere Passagen. Und der (Klang-) Eindruck zieht sich für mich jeweils durch die kompletten Files.

Ich finde es völlig okay wenn man beim ´professionellen´ oder ´analytischen´ Hören sagt, es würde sich eher um kleine Nuancen handeln.
Wenn man sich aber einfach einmal entspannt zurücklehnt und es auf sich wirken lässt, ist das schon wirklich etwas anderes.

P.S.: Und ich verstehe wirklich nicht, warum diese Art von Themen sofort immer so emotional sind. Wo ist denn das Problem, wenn einigen Menschen diese speziellen Nuancen wichtig sind (und sie Freude daran haben)?
 
Hallo zusammen,


die meisten User würden diese Frage verneinen, aber meine Erfahrung ist, daß die separate Rosendahl-Clock den Klang vor allem im Hochtonbereich deutlich hörbar verbessert. Ich hätte es auch nicht gedacht, habe ich das Gerät eigentlich nur als Ersatz für einen brummenden WC-Verteiler angeschafft, dessen Reparatur mir zu teuer war. Die Aria der Goldberg-Variationen kann ich in mehr oder weniger identischen Takes einspielen. Es sind zwei Aufnahmen, da ich sonst mit zwei Systemen hätte aufnehmen müssen. Viel Spaß damit !

Testaufbau war: MBHO Mikrofone MBP603 mit KA200 Nierenkapsel, Lake People F355 Preamp, Lake People Wandler F44, und eben jeweils mal über das FF400 und die Rosendahl Nanosyncs geclockt.



In der Tat, da sind Unterschiede im Klang. Die Frage ist, welcher Sound fühlt sich richtiger an ( Aufnahmesituation zu Ergebnis, nah fern usw. )?

RME nimmt mehr Details mit und schiebt den Zuhörer etwas zum Klavier, ist klarer.

Rosendahl gibt etwas Schmelz dazu, was aber den Details schadet und schiebt den Zuhörer etwas weg vom Klavier.

Ich würde eher zu RME tendieren, da man Schmelz und Raum leichter auftragen kann als "verwaschene" Details rauszuarbeiten.

Aber, es hängt sicherlich von der Tracksituation ab, ob man nun diesen oder jenen Klang haben will.

Der F44 ist schon etwas älter, richtig ? Würde erklären warum er so "heftig" auf Clock Signal reagiert. Der FF400 ist auch schon etwas älter ?

Versuche gerade klar zu bekommen warum es solche Unterschiede gibt. Dürfte eigentlich nicht passieren, da es sich um ein genau definiertes Zeitsignal handelt, welches eigentlich keinen audiotechnischen Spielraum lässt.

Ausser die Bauteile im Bereich um das Wordclock Signal sind gealtert, worauf dann Ungenauigkeiten entstehen könnten.

Seltsam...
 
da man Schmelz und Raum leichter auftragen kann als "verwaschene" Details rauszuarbeiten.

Da habe ich - rein vom Bauchgefühl her - eher Zweifel. Eventuell kann man das mit einem wirklich guten Röhrenmikro vergleichen, das besonders räumlich oder ´plastisch´ wirkt. Das kann man ja auch nicht später ´reindrehen, wenn ein anderes Mikro das so nicht hat.

Aber - ebenfalls Bauchgefühl - habe ich den Eindruck, dass das, was du "verwaschen" nennst irgendwie mit dem größeren Raumeindruck zusammenhängt.

P.S.: Und das es am Alter der Geräte liegt, glaube ich eher weniger.

P.P.S.: Das sollte keine ´Gegenrede´ sein. Eher ergänzende Gedanken... .
 
Ihr bewegt euch hier aufs härteste im Bereich des klassischen confirmation bias und habt überhaupt keine Möglichkeit euch da raus zu bewegen, weil eine objektive Darstellung des ermittelten ausgeschlossen ist. Schade eigentlich, das Thema clock hat durchaus Potential.
 
Ja, ich hab das Mimimi schon erwartet, kein exact- wissenschaftlicher Testaufbau, etc.pp. Gähn.... (...)

...hehe, allein schon die Verwendung von "Mimimi" belegt zweifelsfrei den wissenschaftlichen Anspruch des Versuchs:
Die Welt wäre vermutlich eine bessere, wenn in allen Unternehmen und Regierungen ähnlich seriös gearbeitet würde, wie im Muppet Labor von Dr. Honigtau-Bunsenbrenner.

Ein Hoch auf die Wissenschaft!



....und um die Antwort von @moon-dog (voll krass zustimmend) aufzugreifen:

Nach meiner rein persönlichen Ansicht und Erfahrung macht es schlicht so etwas von überhaupt nix, wenn da ein "Unbehagen" bzw. ein best. Eindruck anschliessend nicht unantastbar in Zahlen oder/und Graphen belegt wird - und noch nicht einmal, ob es überhaupt belegbar ist: Entscheidend ist letztlich der Höreindruck.

Das akustisch dargebotene einfach völlig entspannt auf sich wirken lassen ohne besondere Intention dabei und anschliessend mal auf den "Nachhall" in sich hören - wenn einen da irgendetwas stört, ist das nicht wegzudiskutieren ("Kopfregie" hin oder her).

Es mag reichlich Analyse-Tools und -Techniken geben - aber die zu Milliarden zählenden Menschen werden letztlich doch invidueller wahrnehmen als man denkt und das vor allem stets ganzheitlich:
Punktuelle "Kennzahlen" und deren Visualisierung liefern Indizien und sind eine technische Rekonstruktion, aber kein 1:1-Abbild unserer menschlichen Wahrnehmung.


Das mag jetzt alles reichlich "romantisch-verklärend" sein, gefällt mir (...subjektiver Lese-Eindruck ;) ) aber viel besser als Zahlenreihungen und Bunte Bilder zur Untermauerung von Marktinggedöns (wenn mal wieder die jetzt aber echt ultimative Hard-, Soft- oder Sonstwasware angekündigt wird).​

So, nu is aber auch gut meinerseits - ich brauch' scheinbar Wochenende....!



...Lesern, denen dies gefiel, gefiel auch irgendetwas anderes....
 
Für mich klingen beide Aufnahmen top. Sehr schön gespielt.

@Laber Rhabarber Zwar nicht das eigentliche Thema, aber könntest du bisschen auf die Mikrofonierung eingehen? Flügel ganz öffen?
Ich bin bis heute noch nicht ganz glücklich mit meinen Ergebnissen. Gerade auf (lauten) live Bühnen...
Am Equipment sollte es eigentlich nicht liegen. Yamaha C3, Pärchen Hauns ist auch im Schrank und sonst eigentlich auch nur gutes Material im Einsatz. So rund wie bei dir klingt das als trotzdem nicht😢
 
Nach meiner rein persönlichen Ansicht und Erfahrung macht es schlicht so etwas von überhaupt nix, wenn da ein "Unbehagen" bzw. ein best. Eindruck anschliessend nicht unantastbar in Zahlen oder/und Graphen belegt wird - und noch nicht einmal, ob es überhaupt belegbar ist: Entscheidend ist letztlich der Höreindruck.

Ja, ich denke es ist Konsens, dass man z.B. teure Kopfhörer oder teure Monitorboxen nicht rein auf Basis des Datenblatts kauft. An welchen Meßwert kann man denn sehen, dass der KH eine große räumliche Tiefe abbildet und auch Instrumente ´ganz hinten´ klarer und separierter abgebildet als andere KH?

Aber wenn es um einige andere Dinge geht, wird das immer sofort zum Drama, bei dem sich einige offenbar? oder scheinbar? sofort angeggriffen fühlen, allein wenn man darüber spricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich denke es ist Konsens, dass man z.B. teure Kopfhörer oder teure Monitorboxen nicht rein auf Basis des Datenblatts kauft. An welchen Meßwert kann man denn sehen, dass der KH eine große räumliche Tiefe abbildet und auch Instrumente ´ganz hinten´ klarer und separierter abgebildet als andere KH?
An der Impulstreue.

Einschwing- und Nachschwingverhalten plus Phasengang.

Aber es stimmt schon, Datenblätter geben meistens nicht viel her, denn die werden meistens vom Hersteller geschrieben. Und wer redet schon gerne ehrlich über seine Produkte...
 
Da habe ich - rein vom Bauchgefühl her - eher Zweifel. Eventuell kann man das mit einem wirklich guten Röhrenmikro vergleichen, das besonders räumlich oder ´plastisch´ wirkt. Das kann man ja auch nicht später ´reindrehen, wenn ein anderes Mikro das so nicht hat.

Aber - ebenfalls Bauchgefühl - habe ich den Eindruck, dass das, was du "verwaschen" nennst irgendwie mit dem größeren Raumeindruck zusammenhängt.

P.S.: Und das es am Alter der Geräte liegt, glaube ich eher weniger.

P.P.S.: Das sollte keine ´Gegenrede´ sein. Eher ergänzende Gedanken... .
Doch, man kann hinterher ne Menge machen ( Röhrenpreamp, Transformer, Band ), deswegen meinte ich halt, das ich lieber alle Infos auf Platte habe und dann entscheide was passt. Wenn aber Infos / Details fehlen.... fehlen sie halt. Und ein Klavier etwas in den Raum drücken und weicher zu zeichnen, sollte heutzutage kein Problem mehr darstellen.

"Verwaschen" ( extra in "", weil der Begriff schon etwas hart klingt ) hat für mich nicht unbedingt etwas mit Räumlichkeit zu tun. Auch ein nahes Signal kann verwaschen, verschliffen klingen.

Das Alter setzt gerade Wandlern zu. Von DC Offset der steigt, bis hin zu Timingproblemen ( ankommendes WC Signal wird nicht mehr so korrekt weiterverarbeitet ), die sich dann klanglich niederschlagen können, oder zumindest wenn man die Taktfrequenz mal nachmisst, das man es sieht. Den Fall hatte ich mit meiner Masterclock, die etwa 20 Jahre auf dem Buckel hatte. bei eingestellten 44,1 schwankte sie um die 44,1 herum, die Neue ist stabil hingegen.

Der Alterungsprozess bei analogen Equipment geht mehr in Charme über, bei Wandlern nicht unbedingt.

Gerade nochmal reingehört ( andere Abhörsituation ). Bleibe dabei, der Trackgedanke würde bei mir entscheiden ob ich den klaren RME Sound oder den etwas verträumten Rosendahl Sound bevorzugen würde. Seltsam ist die Geschichte auf jedenfall, das ein WC Signal so einen Einflluss haben soll. Und die Frage ist offen, wie klingts vor Ort, in echt. Welcher Transfer ist der sauberere von beiden "Problem".

Was ist den Schmelz nun wieder? :smil451c7211b9e19:

Man kann auch Weichzeichner oder verschliffen sagen, geht auch :)
 
Doch, man kann hinterher ne Menge machen ( Röhrenpreamp, Transformer, Band ),

Verstehe ich nicht.

Wir reden hier von zwei Aufnahmen. Was willst du bei der mit der RME Clock da jetzt nachträglich mit "Röhrenpreamp, Transformer, Band " machen?
 
Verstehe ich nicht.

Wir reden hier von zwei Aufnahmen. Was willst du bei der mit der RME Clock da jetzt nachträglich mit "Röhrenpreamp, Transformer, Band " machen?
Wenn ich das klare "RME Signal auf Platte habe. Kann man daraus mit besagten Tools + Raum ein "Rosendahl" Sound machen. Umgekehrt, also von verträumt zu klar, klappt meistens nicht und klingt dann nervös, fies / harsh, gerade bei alleinstehenden Signalen, wie "nur" Klavier.
 
Wenn ich das klare "RME Signal auf Platte habe. Kann man daraus mit besagten Tools + Raum ein "Rosendahl" Sound machen.

Wie denn? Du hast den Sound auf Platte und schickst das dann noch einmal durch einen externen Preamp? oder spielst das gar über Monitore ab und nimmst das noch einmal mit Mikro auf?
 
Wie denn? Du hast den Sound auf Platte und schickst das dann noch einmal durch einen externen Preamp? oder spielst das gar über Monitore ab und nimmst das noch einmal mit Mikro auf?
z.B. ein Preamp, oder was auch immer gerade passt, aber nicht über Monitore abspielen und wieder aufnehmen.

Habe mal aus nem Galaxy Vintage D Sample Instrument, für ne CD ein echt klingendes Klavier gemacht, so echt, das hinterher gefragt wurde, ob ein Klavierzimmer vorhanden ist... Selbst der echte Pianist ( Jahrzehnte Erfahrung ), hat es für "echt" befunden. War auch ne lange Suche damals, weil das mitgebrachte Stagepiano nix taugte. Micropiano, diverse Gigasampler Pianos fielen auch raus. Das Galaxy D Instrument brachte alles mit was nötig war, um gute Aufnahmen zu machen, ohne ein echtes Klavier zu haben.

Jetzt auf Anhieb könnte ich das nicht, da ich kein Klavier ( Echtes vor Ort ) mehr im Kopf habe...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben