Kann man eine schlechte Aufnahme verbessern?

Registriert
23.02.21
Beiträge
462
Reaktionen
91
Punkte
850
Hallo Zusammen,

ich weiß nicht recht ob ich im richtigen Unterforum bin, ich hoffe es passt hier rein.

Wie schon an anderer Stelle erwähnt erstelle ich gerade für unseren Musikverin ein Multitrack Video. Die einzelnen "greifbaren" Musiker nehme ich für meine bescheidenen Verhältnisse vernünftig auf. Einige weiter weg wohnende oder studierende schicken mir allerdings Ihre Aufnahmen quasi als Handyvideo von dem ich eine mp3 exportiere.

Ich weiß, dass ich keine Wunder erwarten darf und ich spreche auch nicht von einer Verbesserung auf Studioniveau, aber kann ich irgendetwas machen um die Aufnahmen zu verbessern? Was kann ich zB mit einer übersteuerten Aufnahme tun? Ist da noch was zu retten oder muss ich mit dem "Knacksen" leben? Manche spielen in trockenen Räumen, was ja noch ganz gut ist. Manche nehmen aber auch in sehr halligen Räumen auf, da es für sie selbst besser klingt.

Ich weiß, guter Rat ist hier sicherlich schwer. Da ich aber was das Recording angeht leider auch Anfänger bin wäre ich dankbar für hinweise woran ich bei den Soundfiles erstmal arbeiten kann/sollte.

VG Christian
 
Ich weiß, dass ich keine Wunder erwarten darf und ich spreche auch nicht von einer Verbesserung auf Studioniveau, aber kann ich irgendetwas machen um die Aufnahmen zu verbessern? Was kann ich zB mit einer übersteuerten Aufnahme tun? Ist da noch was zu retten oder muss ich mit dem "Knacksen" leben?
Ja, man kann noch etwas tun. Das geht aber nicht so easy und leider auch nicht, wenn man unerfahren ist. Meist ist es auch eine Kombination aus verschiedenen Schritten und Plugins, die dazu auch noch teuer sind.
 
Was kann ich zB mit einer übersteuerten Aufnahme tun?

Wenn ich mit sowas arbeite, kommt meistens ein autmatisierter EQ an den entprechenden Stellen zum Einsatz. Es kommt halt sehr auf die Art, das Ausmaß und die Länge der Übersteuerungen an, wie das Ergebnis wird.

aber kann ich irgendetwas machen um die Aufnahmen zu verbessern?

....eine Methode die sich bei mir etabliert hat ist zB ein möglichst hochwertiger Faltungshall, ganz subtil, der quasi die fehlende Qualität der Dateien etwas "weichzeichnen" soll.

....Noise Gates, Expander oder besser irgendwelche AI-Algorythmen (Denoiser, etc) zur Rauschunterdrückung.

...feines Editing, und immer wieder EQ-Automation wo nötig.


Also man kann da was machen, aber am Ende ist es RICHTIG viel Arbeit und erfordert auch wie schon erwähnt ein gewisses Maß an Erfahrung, wenn man unterwegs nicht verzweifeln will.
 
Ich lasse mittlerweile die Finger davon. Der Rettungsaufwand ist erheblich und am Ende ist keiner so richtig zufrieden, weil man das Wunder erwartet hat. Derlei Tools sind was für Leutz die gut im Thema sind. Ein Laie wird vermutlich überfordert sein. Spaß macht das null und man muß dabei mit einem Höchstmaß an Konzentration sein, denn beispielsweise kann das Entrauschen je nach Absenkungsgrad ziemlich ekelige Artefakte generieren und hier gilt es dann ein Kompromiss zu finden, der sich auf etliche andere Schritte auswirken kann.

Es dann noch vorher in mp3 zu wandeln ist schon mal ein erster Fehler.

An deinem Beispielt gilt es gleich jedes überlassene File einzeln zu beackern, dann diese in einem ähnlich klingenden Kontext zu bringen ist ein weiterer Akt zumal es ein paar Dinge gibt, die du fast gar nicht anpacken kannst wie zum Beispiel Hallanteile in der Aufnahme.
Keine Ahnung in welchem Format ein Handy aufzeichnet oder dann in einem Handyvideo unterlegt, aber cool kann das nicht sein. Ich würde es lassen und sagen kommt vorbei dann wird es hier gemacht oder sucht euch nen anderen.


Drück dat Däumsche.
 
Zuletzt bearbeitet:
schicken mir allerdings Ihre Aufnahmen quasi als Handyvideo von dem ich eine mp3 exportiere.
Oha. Das ist natürlich wirklich die unterst mögliche Variante.

Ich würde hier ansetzen. Was nehmen die denn auf? Stimme? Instrumente?

Manchmal kann man schon mit einem kleinen Interface (gar nicht teuer) eine viel bessere Qualität erreichen. Und vielleicht macht es den Aktiven ja sogar Spaß, sich mal damit zu beschäftigen. Generell kann ich jetzt kein spezielles Interface empfehlen, weil ja der Anwendungsfall bekannt sein sollte. Aber prinzipiell gibt es heute dich für alles eine kostengünstige Option.
 
Manchmal kann man schon mit einem kleinen Interface (gar nicht teuer) eine viel bessere Qualität erreichen. Und vielleicht macht es den Aktiven ja sogar Spaß, sich mal damit zu beschäftigen. Generell kann ich jetzt kein spezielles Interface empfehlen, weil ja der Anwendungsfall bekannt sein sollte. Aber prinzipiell gibt es heute dich für alles eine kostengünstige Option.

Das mag sein und ist gar nicht unwahrscheinlich bei dem Ein oder Anderen. Alle werde ich sie aber nicht dazu bringen können und mit deren Aufnahme muss ich ja trotzdem irgendwie arbeiten ;-)
 
Alle werde ich sie aber nicht dazu bringen können und mit deren Aufnahme muss ich ja trotzdem irgendwie arbeiten
Um welche Art von Aufnahmen geht es denn?

Und es muss doch eigentlich jedem (auch Deiner Studenten) klar sein, dass man ... naja: "you can't polish a turd".
 
Hi Christian,
[...]erstelle ich gerade für unseren Musikverin ein Multitrack Video. Die einzelnen "greifbaren" Musiker nehme ich für meine bescheidenen Verhältnisse vernünftig auf. Einige weiter weg wohnende oder studierende schicken mir allerdings Ihre Aufnahmen quasi als Handyvideo von dem ich eine mp3 exportiere.

Ich weiß, dass ich keine Wunder erwarten darf
[...]
kann ich irgendetwas machen um die Aufnahmen zu verbessern? Was kann ich zB mit einer übersteuerten Aufnahme tun? Ist da noch was zu retten oder muss ich mit dem "Knacksen" leben? Manche spielen in trockenen Räumen, was ja noch ganz gut ist. Manche nehmen aber auch in sehr halligen Räumen auf, da es für sie selbst besser klingt.
[...]
hinweise woran ich bei den Soundfiles erstmal arbeiten kann/sollte.

VG Christian
..das gute ist, niemand erwartet Wunder;-)

Ich hab übers letzte Jahr einige Videos unter ähnlichen Bedingungen zusammengemischt und bin so vorgegangen
1. die Stimmen identifizieren, die das musikalische Rückgrat der Aufnahme sein können. Im Idealfall sind das die von dir aufgenommenen..dann stimmt schon mal der Sound
2. diese Stimmen zeitlich synchronisieren und damit einen Basis-Mix erstellen. Damit funktioniert dein Song, aber es will sich ja jeder auch akustisch entdecken also..
3. die weiteren Stimmen als Add-On dazumischen, soweit sie nicht stören..jedes Knistern, Knacken und sogar Zerren geht als Atmosphäre durch. Eventuell starke Resonanzen abmildern, wenn's im Mix stört...Lautstärke anheben, wenn im Video eine Stimme optisch hervorgehoben wird.
4. etwas Raum/Hall dazugeben

Ce, ça..viele akustische Eigenheiten der Einzelaufnahmen gehen im Mix unter..wichtiger ist mMn, dass die Stimmen Zeit-synchron sind..Klappern hört jeder Depp..Sound-mäßig sind wir leidensfähig, gerade wenn wir mitgewirkt haben..

Viele Grüße, m
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den einzelnen einfachen Izotope RX 8 Tools de hum,de click,usw. kannste schon einiges anfangen,gibbet als funktionierende demo version auch in der Element Version,evtl. mal antesten.
 
Nun, man sollte zuvor die Grundlagen von Audio beherrschen.

Klingt blöd, ist aber so.

Sobald ein Mikrofon Schallanteile seines Nachbarn mit einfängt, hat man es mit Laufzeitverzögerung zu tun, Phasen können sich verschieben, das Signal ist nicht mehr kohärent https://de.wiktionary.org/wiki/kohärent und kann sich gegenseit derart auslöschen, dass ganze Instrumentalgruppen oder Gesanganteile verschwinden, das hat mal zu Digital geführt beim Mehrspur-Recording.

Anpassungsprobleme sind ein weiterer Punkt, Wordclock zum synchronisieren digitaler Geräte und deren Verwaltung können schon einen Studiengang erforderlich machen.

(daher sind bei High-Endern Jazzaufnahmen so beliebt, da 2 Aufnahmemikros ausreichten und die Interpreten klar ortbar sind)

Da hilft weder ein Class-A Vorverstärker, noch ein preislich völlig überbewertetes Röhrenmikrofon, im Gegenteil:

Jitter billiger Geräte mit SMD-Bauteilchen mit harmonischen Verzerrungen von Röhrentechnik gepaart hört sich schlimm an und können später genausowenig beim Mastering glattgebügelt werden wie Exiter.

Jeder Mastering-Ing der sowas hört, schickt Dich wieder nach Hause.

Mein Rat an dieser Stelle;

spiel Dein Instrument sauber, nutze beim Abmischen einen Korrelationsgradmesser und behalte möglichst ohne Kompressor den Pegel stets im Auge.

Professionelle analoge Konsolen hatten 170% Übersteuerungsreserven, Digital sollte man bei spätestens 95% dicht machen.

Und:
Du kannst nur eines, Musik machen oder Mischen. Live kann man auch nur Mischen oder Licht machen, nie beides gleichzeitig!

V800_Pult scal.jpg
 
@cavemaen

und was bitte hat dein sicherlich fachlich relevanter Beitrag mit der Ausgangsfrage des TE zu tun?
 
Ich weiß, dass ich keine Wunder erwarten darf und ich spreche auch nicht von einer Verbesserung auf Studioniveau, aber kann ich irgendetwas machen um die Aufnahmen zu verbessern?
ein kleiner Ausschnitt wäre zum Testen mal angebracht. Auch Wavelab Elements hat mit RestoreRig schon ein Restauration Tool an Bord, mit dem sich nach Analyse ein paar Fehler raus rechnen lassen. Dazu gehören De- Nosier, -Clicker und -Buzzer.
 
Viel retten kann man eigentlich nicht, vor allem keine übersteuerten und stark verhallten Aufnahmen.
Ich würde den Teilnehmern eher ins Gewissen reden, damit sie ein Mindestmaß an Qualität abliefern.
 
Mit Izotope RX kann man Klicks effektiv rausholen (fast ohne Kompromisse) und auch mal ein Rauschen. Hall, etc. rauszuholen eher nicht. Verzerrungen rückgängig zu machen auch nur mit extrem viel Verlust.

Ich würde denen auch mal eher erklären, dass die das wenigstens in nem Raum aufnehmen, der en Teppich hat. Oder mal ein gscheites Interface und Großmembran-Mik empfehlen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben