Kanäle 10db leiser - Summe 10db lauter solls bringen??

Es kann gerade bei einem digitalen Mix Sinn machen, die einzelnen Kanäle nicht voll auszusteuern.

Probiert einfach mal folgendes:
1. Im Audio-Editor deiner Wahl lege eine 30 Sekunden lange Datei mit 44.1KHz und 32Bit float Auflösung an.
2. fülle die Datei mit weissem Rauschen mit einem [g=357]Peak[/g] von 0dB.
3. speichere die Datei.
4. Ermittle den Maximalen Pegel der Datei. erwartungsgemäss liegt er bei 0dB.

5. Jetzt resample die Datei auf 88.2KHz.
6. Ermittle den maximalen Pegel der Datei. Der liegt jetzt deutlich über 0dB. Je nach Resamplealgorithmus sogar über 6 dB !

Resampling finden an vielen Stellen der digitalen Audioverarbeitung statt. Z.B. in manchen [g=77]VST[/g] Plugins (besonders Limiter), bei bestimmten Rendering Algorithmen, und bei der D/A Wandlung.

Um also solche "Intersample-Overs" und das damit verbundene Digitale [g=99]Clipping[/g] zu vermeiden, kann es durchaus Sinn machen, die Pegel beim Mixdown um 6 - 10 dB zu senken.


Gruss,
Thomas
 
Es kann gerade bei einem digitalen Mix Sinn machen, die einzelnen Kanäle nicht voll auszusteuern.
einzelne kanäle in cubase zu übersteuern ist relativ schwierig. wenn du was leiser machen willst, setze beim master regler an.
 
einzelne kanäle in cubase zu übersteuern ist relativ schwierig. wenn du was leiser machen willst, setze beim master regler an.

Ja, aber:

Wenn du im Master Kanal irgendein [g=8]Plugin[/g] hast, dass resampled (Z.B. Limiter, Röhrensimulation, etc.) kann es durchaus Sinn machen einzelne Kanäle abzusenken.
Bei transientemreichen Material wird durch die Pegelabsenkung vor dem Master durchaus der Klang beeinflusst.
Genau das zeigt mein kleines Experiment oben.

Gruss,
thomas
 
hallo...

wie mein vorredner sagte, nutz ihr plug ins im master...oder einige...denn wenn ich das so lese, haben fast alle den master regler ständig auf "0". Was wenn ihr keinen Limiter im masterkanal habt, geht das schlecht bei jedem Song. Ich frag mich, warum der Tip, der nun schon sehr oft hier erwähnt wurde nicht angewandt wird, dass beim Mixdown absolut kein Effekt im Master zu suchen hat!?es kann schon mal passieren, dass ich den Master bis zur hälfte runterregeln muss, um kein [g=99]clipping[/g] zu erhalten und dennoch vom pegel nicht höher als 0 db zu kommen.
Mischt doch erstmal den Stuff ohne summenbearbeitung im master. denn wenns dann gut klingt, passiert im Mastering nachher nicht mehr all zu viel.

Den Tip den der Kollege da vom Threadsteller erwähnte, ist sicherlich zur Dichte des Sounds gemeint. Denn wenn die Fader 10 db (wo bei ich das fast etwas viel halte) runter regelt und die Summe noch mal um die selbe anzahl nach oben, tritt eine Klangverdichtung ein, und das nicht nur auf analogen Pulten.

Außerdem solltet ihr abstand nehmen, von den bezeichnungen am kanal. schon mal gesehen, wenn der song läuft, dass sich die "db" werte ständig ändern? (das hat mit der amplitudenauslenkung zu tun) das heißt, spielt den Song ab, regelt den master regler dass es nicht clippt (also ohne limiter comp oder sonstwas im kanal, auch wenn er dann nur auf halber höhe steht) und dann regelt alle spuren kanäle um die genannte "dp" zahl nach unten. hört den song noch mal an, und regelt den master regler dann (man beachte schon vorher die lauteste stelle im Song [db merken]) um den wert lauter, ( 10) um wieder auf den zuvor gemerkten Pegel zu kommen. Es dürfte nichts clippen und der Sound hat sich verdichtet.
Es gibt so viele gute Bücher da draußen, aber die wenigsten scheinen diese zu lesen...wenn ihr gute Mischungen machen wollt, heißt es auf der einen Seite arbeiten aber auf der anderen seite, brauch man auch ein bissel theoriewissen! Also, bevor ihr die nächsten 100 oder 200 € in ein [g=8]plugin[/g] investiert. kauft euch 5-6 gute Bücher. da habt ihr mehr von!

Gruß und viel Erfolg
Dirk
 
Nicht wirklich: Du vergleichst naemlich die Aufloesung eines Audiofiles mit der Aufloesung des Mixbusses und das sind 2 verschiedene Stiefel.

Nö, Ich habe ganz allgemein von allen Stellen in der Audioverarbeitung gesprochen die mit Resampling arbeiten! (Also z.B. bestimmte Plugins, A/D [g=60]Wandler[/g], Rendering Algorithmen)

stell dir mal folgendes vor:
die Datei mit dem 44.1Khz Rauschen bei 0dB liegt als Sample auf einem der Mixerkanäle an. Der Fader des Mixerkanals wird bei 0dB gelassen.

Auf dem Masterchannel liegt jetzt ein Limiter, der hart auf ein 0dB [g=359]Threshold[/g] eingestellt ist.

Wenn der Limiter ohne Resampling arbeitet, wird das Rauschsignal durch den Limiter nicht verändert.

Wenn der Limiter aber mitResampling arbeitet, wird er Pegelspitzen über 0dB entdecken und deshalb regelnd eingreifen und somit das Signal verändern.


cheers,
thomas
 
Das wuerde aber bedeuten das deine Mixingengine keine hoehere Bitaufloesung hat als dein Audiofile und das ist bei guten DAWs oder Plugins nie der Fall.

Ich glaube wir reden von zweilei Dingen.
Du bist bei der Bit auflösung.
In meinem Beispiel geht es um Plugins, die intern mit Resampling, also erhöhten Samplefrequenzen arbeiten.

Und gerade bei hochwertigen Plugins wird viel mit Resampling gemacht!

Gruss,
thomas
 
Hallo,

benutzt eigentlich noch jemand die Ohren beim Mixen? Was sollen die Regeln und Geheimtips, entweder man hört WIRKLICH einen Unterschied oder man hört keinen. ;)
Wenn ich das vorführen würde, würden unbedarfte meinen, es klänge nach dem Trick wirklich besser - ich würde nämlich einfach den Master etwas höher ziehen, um den Pegelverlust auszugleichen. So dann denkt der Neuling gleich: Wow, weil Lauter= besser. :D Ach so , bei sowas bescheisst man sich auch gern selbst, ist eben Psychoakustik.

Benutzt doch einfach die Ohren, liebe leute. Die sollten euch sagen, wie Fader und vor allem auch EQs und Kompressor etc. eingestellt werden müssen. Grundsätzliche Funktionsweisen eines Pultes und der FX sollte man natürlich verstanden haben, aber dennoch sind die Ohren das wichtigste, und wenn man 10000 tricks der angeblichen Oberstudiogurus auswendig lernt, so hat man doch nur zwei Ohren, denen bei den Hrlern eben oft NOCH die Erfahrung und das Know-How dazwischen fehlt. Durch ein paar billigen Tricks kann man eh nicht mischen.
 
Ich habe mir jetzt die Mühe gemacht, mein kleines Gedanken-Experiment einmal in der Praxis auszuführen.
(Ihr könnt dieses Experiment ganz einfach selbst wiederholen, da der Voxengo Elephant Limiter, den ich hier einsetze, als Demoversion frei verfügbar ist.)

1. Eine 44.KHz, 32bit float Datei mit weissem Rauschen bei 0dB erzeugt.
2. Die Datei im [g=70]Sequencer[/g] als sample auf einen Mixer [g=190]Channel[/g] gelegt. Fader bleibt bei 0dB
3. den Voxengo Elephant Limiter mit dem Default Limiter-Preset auf den Master [g=190]Channel[/g] gelegt. Bei dieser EInstellung nutzt der Elephant Limiter kein Oversampling.
4. dann habe ich die Datei als 32 Bit WAV gerendered:
http://www.pm-tm.com/tmp/noisetest-mit-limiter.wav


5. Dann habe ich beim Elephant das Oversampling auf 4fach eingeschaltet. Alles andere blieb unverändert. und dann habe ich erneut gerendered:
http://www.pm-tm.com/tmp/noisetest-mit-limiter-4fach-oversampling.wav


Hört und schaut euch die beiden Dateien bitte genau an.
Die erste Datei enthält das unveränderte Weisse Rauschen, da der Limiter hier keine Signale sieht, die ein Limiting auslösen.

In der zweiten Datei hat der Limiter durch das Oversampling jede Menge "Intersample Overs" entdeckt und dementsprechend den RMS Pegel von -4.8dB auf -8.7dB abgesenkt!
Mit einem Spektrumanalyzer (oder einem Satz sehr guten Ohren) kann man erkennen, das im hochfrequenten Bereich ab ca 19800 Hz der Pegel deutlich abgesenkt ist.

Also funktioniert es auch in der Praxis so, wie ichs vorhin theoretisch entwickelt habe.
Ganz wichtig: Dieser Effekt hat nichts mit der Bittiefe des Samples, des Plugins oder der [g=17]DAW[/g] zu tun, sondern allein mit dem Effekt der Intersample-Overs beim Oversampling.

Wenn man also z.B, einen Limiter wie den Elephant mit Oversampling einsetzt und man vermeiden möchte, das transientenreiche Signale mit Intersample Overs den Limiter antriggern hilft also nur, den Pegel des Signals vor dem Masterchannel herunterzudrehen (oder die Transienten vorher sicher abfangen).

cheers,
Thomas
 
Hallo!

Könnte das auf analoger Ebene was mit dem Eigenrauschen der Kanäle zu tun haben? Statt die einzelnen Kanäle hochzuziehen die lieber etwas abzusenken und dann an der Summer zu verstärken? Weil 24 Einzelkanäle werden wohl mehr Rauschen verursachen als ein Stereomaster Kanal.


Gruß

Sebastian
 
Nur um mich mal schlau zu machen (wie gesagt ich kenn mich in Cubase oder Logic bzw. allen nativen DAWs nicht aus) wer nimmt so was auf und vorallem wer nimmt mit 32bit floating point auf und warum?

Ich habe für dieses Experimentes mit dieser Bittiefe gearbeitet, um durchgängig vom Sample bis zum Rendering in 32 Float zu bleiben.
Das habe ich nur gemacht, um jegliche eventuelle Störquelle im Bereich Samplekonvertierung auszuschliessen.

Das ist ja reine Platzverschwendung.

Stimmt! In der Praxis nehme ich auch nicht mit 32 bit float auf.

Aber um diese Diskussion hier mal mit konkreten Soundmaterial zu untermauern, habe ich halt weder Kosten noch Mühen scheuen, bzw. mit Festplattenplatz geizen wollen! :-)

cheers,
Thomas
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
10K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben