Kalkstein or not to Kalkstein ?- Studiobau

  • Ersteller dbstylez
  • Erstellt am
D

dbstylez

Registriert
09.02.05
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallo!

Ich bin vor ein paar Monaten auf homerecording.de gestoßen und muss sagen, dass die Seite oder besser gesagt die Inhalte verdammt gut sind. Es ist eine Freude so eine gute Anlaufstelle für Information bzgl. Recording zu finden. Habe mich auch soeben für ein Premium Account entschieden. So was unterstütze ich immer gerne.

Vielleicht ein paar Worte über mich:
Mein richtiger Name ist Dennis und wohne in NRW. Ich mache Musik schon seit `92. Es hat alles damals mit einem Amiga 500 und einen 6 Monate später dazu erworbenen 8 bit Sampler begonnen. Habe ca. 4 Jahre lang „Techno/Breakbeat“ gemacht bis ich schließlich den Sprung zu Hip-Hop und R’n’B in `96 geschafft habe. General ist es aber relativ schwierig zu sagen, ob die Musik die ich mache „strictly“ HipHop und R’n’B ist, da ich offen für viele/alle Musikrichtungen bin. Es verläuft auf jeden Fall ein roter Pfaden durch meine Musik und man hört, dass es nun mal ein dbStylez Track ist.

Meine Frau und ich bemühen uns schon eine weile im Musikbiz. Teilerfolge hat meine Frau vorzuweisen, ich jedoch noch keine ;-) . Dürfte aber nicht mehr allzu lange dauern. LOL

Links:
http://www.verena-stanley.de/

http://www.warnermusic.de/artist/index.html?dest=http://www.warnermusic.de/artist/2346/artist_links

http://www.ffhits.de/stars/kuenstler/kuenstler.php?kuenstler=882

http://www.ndrtv.de/grandprix/rueckblick/grandprix2002/ve_unity.html

Es ist alles schon etwas länger her und alt, aber egal.


Mein Anliegen:

Meine Frau und ich (ich eigentlich, aber na ja, dafür renoviert sie die Wohnung ;-) ) sind gerade dabei unser lang ersehnten Wunsch eines eigenen Studios umzusetzen. Wir haben ca. 16 m2 zur Verfügung und vieles steht schon fest.

Die Wohnung die wir jetzt beziehen ist ca. 200 m2 groß; 100 m2 Studio / 100 m2 Wohnung - alles auf einer Etage. Es gibt zwei Regie Räume die durch einen Aufnahme Raum getrennt sind. Ein Großteil der Wände besteht aus Rigibs, die nicht gedämmt wurden. Hier werde ich die Rigibswände einseitig auf reißen, um diese mit Dämmung zu füllen. Soweit so gut.

Da es zwei Regieräume gibt, die gleichzeitig betrieben werden sollen, ist es wichtig, dass man ungestört arbeiten kann. Zwischen den Regie räumen ist der Aufnahme Raum.

Wir hatten uns überlegt, statt eine zusätzliche Wand aus Rigibs zu ziehen, einfach eine (bzw. insgesamt 3) Wand aus Stein (Kalkstein oder so was) zu ziehen. Nun weiß ich zwar, dass eine richtige Wand aus Stein gute Dämmeigenschaften hat, aber hab keine Vorstellung wie viel db diese wirklich schlucken und vor allem bei welchen Frequenzen wie viel geschluckt wird. Daß das Material auch eine Rolle spielt ist klar.

Hat hier jemand Erfahrung gemacht bzgl. das Arbeiten mit Kalkstein oder so was in der Art? Vielleicht ist die Idee an sich verkehrt? Es klingt für mich jedoch nach einer Möglichkeit evtl. kosten günstiger den gleichen Effect zu erzielen.

Über Input jeglicher Art würde ich mich freuen. Um eine ungefähre Vorstellung zu bekommen, habe ich ein Bild als Link angehängt. Legt die Zeichnung bitte nicht auf die Goldwage! ;-)

studio1.jpg


Gruß,

dbStylez
 
Hi

also ich würde Rihgips bevorzugen, lässt sich besser verarbeiten, bietet gute Dämmeigenschaften (agiert bei entsprechender Lagerung auf Gummipads auch noch etwas wie ein Plattenabsorber) und brauch weniger Platz in der Tiefe als Kalksteine!
Wenn Du noch Fragen hast oder Hilfe bezüglich Studiobau etc hast kannst Du Dich auch gerne mal bei uns melden!
fg@audio-workshop.de
 
hi,

ich persönlich habe mich mit kalkstein und ytong (schreibt man das so?) auch schon rumgeschlagen, bin aber relativ schnell wieder davon abgekommen, da ich sehr oft davon gelesen habe, daß ein "gesunder mischmasch" zwischen verschieden Materialien besser ist. So kann man z.b zwischen 2 Rigibsplatten mit einer weiteren MDF oder Presspannplatte, die schwimmend gelagert ist arbeiten und die jeweiligen Holräume zwischen MDF/Rigips mit dämmmatten verschiedener dichtheit auskleiden - das kann man natürlich bis ultimo ausweiten, bis die mauer dann 5 meter dick ist ;D...

Aber ich denke, daß so der aufwand minimiert wird und das ganze auch mal bei einem eventuellen Umbau/Auszug auch wieder leichter abbaubar ist. man muß hald bedenken, daß dieser Kalkstein (ich hoffe, wir meinen das gleiche) sehr porös ist... wenn man die luft aus den dingern raussaugen würde, bleibt theoretisch nur wenig "dämmmaterial" übrig. - was ich mir jedoch forstellen kann, ist, zusätzlich noch ne kalksteinmauer hochzuziehen ( im falle, daß ein entfernen generell ausgeschlossen ist...)

meine gedanken dazu..., im übrigen - wilkommen im forum - gruß david
 
Hi,
würde auch zu Rigips raten. YTong macht viel Staub, weil man's meist zurechtsägt, und ist
nicht sonderlich lärmdämmend. Kalksandstein ist in der Hinsicht schon besser, ist aber
bestimmt schwieriger zu verbauen. Ist ohnehin nicht so easy ne Wand in Waage zu basteln,
evtl. willst Du ja auch noch Fenster und Türen haben (Sturz drüber). Ein Maurer macht
das wahrscheinlich schöner, als wenn man selber sowas zum ersten Mal macht -
und ordentlich verputzt will man das dann ja auch haben...
Außerdem wiegen solche Wände auch einiges -> Statik
Für Rigips gibt's dagegen Stellkonstruktionen (oder baut die selber) und man kann kreativ
(siehe Posts oben) auf Lautstärke-Dämmung eingehen. Außerdem ist ein Umbau/Abbau
mit Rigips leichter...
Gruß
chris
 
Hallo,

erstmal danke an alle für eueren Rat und besonders an exsess, denn Dein letzter Gedanke bringt die Rechtfertigung dafür auf den Punkt. :)

Ich war heute mit zwei "Spezialisten" in unserer neuen Wohnung und haben uns das nochmal angeschaut wegen des Mauerziehens. An dieser Stelle sollte ich wohl auch sagen, daß ich Ziegeln aus Kalkstein meinte (wenn es denn sowas gibt). - Das passsiert wenn man zwei sprachig auf wächst :notecolour: - Egal, der eine Type war auf jeden Fall ein Mauerermeister und sagte, daß wir das im jetzigen Zustand nicht machen könnten, da der/das (?) Estrich nachgeben würde. -hmmm Schieferturm von Pisa Flavor :? - Also sind wir wieder bei den Rigipswänden angelagt. Gut, daß das jetzt geklährt ist.

Ich hab absolut keine Vorstellung wie teuer das wird... :lol:
Ich werd mich in den [CENSOR ON] Allerwertesten [CENSOR OFF] beisen... ich weiß es.

but hey, no risk no fun, right? ;)

Frankye check Deine PM später mal.

Gruß,

Dennis
 
Ich hab absolut keine Vorstellung wie teuer das wird... :lol:
Ich werd mich in den [CENSOR ON] Allerwertesten [CENSOR OFF] beisen... ich weiß es.

but hey, no risk no fun, right? ;)
Frankye check Deine PM später mal.

Gruß,
Dennis
hi dennis,
erstmal herzlich willkommen hier in der community.
in deinen allerwertesten wirst du dich nicht beißen müssen, was btw ja auch ein gewisses maß an akrobatik erfordert.
rigips - oder richtiger gipskartonplatten (rigips ist ein firmenname) ist nicht so sehr teuer. liegt alles im bezahlbaren rahmen und läßt sich super im diy-verfahren verarbeiten. wenn's dir nicht zu arg pressiert, dann warte noch mit dem kauf. die baumärkte haben gk-platten in regelmäßigen abständen im angebot. der qm-preis dafür liegt im bereich ab 2 eur. zzgl. der anderen materialien wie die u-profile, dämmwolle, steckdosen, schrauben, spachtelmasse, tapete usw.
ich würde mal schätzen, dass man mit 5 eur brutto pro qm gut hinkommt.
 
Hi Meikelarts,

vielen dank für die Wertvolle Information. Habe den Bruttowert für meine Rechnung auf ein "worse case scenario" von 6 € gesetzt. Die Gesangskabine ist ca. 47 qm2 (Materialmenge) groß, also müßte ich dann bei etwa 300 € liegen. Das hört sich gut an.

Bin gerade dabei mal einen groben Überschlag zu machen, damit ich eine ungefähre Vorstellung der finanziellen Aufwendung bekomme. Soweit so gut. Vielleicht komme ich doch mit dem hin was ich zu Verfügung habe. ;-)

Die linke Seite des ersten Regieraums führt nach ca. 5-6 Meter zur Wohnung welche auch durch eine Rigibswand getrennt ist. Diese sind mit Glas- oder Steinwolle gefüllt. Die Dämmung zur Wohnung ist schon sehr gut und ich müßte wirklich nur noch ein bißchen machen. Da die Wand an der linken Seite auch aus Rigibs ist (anscheinend ohne Dämmung, da sehr holer Klang) hatte ich mir überlegt, das es wahrscheinlich reichen würde, wenn ich diese mit Steinwolle fülle. Wenn der Effect der gleiche ist wie die Trennwand zu unserer Wohnung, sollte das alle mal reichen, oder?

Was denkt ihr?

Gruß,

Dennis
 
Hi
Du musst die Wandflächen rechnen, die zusätzliche Decke (sonst macht es keinen Sinn) und natürlich auch Fenster und Türen. Das kostet Dich alles mind. 1000 Euro würde ich aus Erfahrung sagen. Weil wenn Du es schon machst solltest Du es auch halbwegs vernünftig machen, sonst ärgerst Du Dich im Nachhinein nur noch und kannst nicht mal eben Verbesserungen durchführen wie z.B. eine anständige Decke einziehen oder neue Fenster etc!
 
Hi Florian,

Ich habe die Wandfläche gerechnet. 47 qm2 wäre doch ziemlich groß für eine Gesangskabine, oder? ;) Die Gesangskabine wird direckt bis zur Decke gezogen. Über die Auskleidung der Decke muß ich mir noch gedanken machen. Ein Fenster kommt so oder so rein, und die Tür darf natürlich auch nicht fehlen.

Für die Gesangskabine habe ich grob mit 700 - 800 € gerechnet; daß dürfte auch in etwa hinhauen. Obere Grenze ist 1000 €. Habe da relativ gute Doku bzgl. Kabinenbau im Internet gefunden. Da war der Richtwert ca. 2000 DM

Trotzdem Danke für den Hinweis.

Gruß,

Dennis

P.S. Mail schon gelesen?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben