JBridge

  • Ersteller Ersteller Invisible
  • Erstellt am Erstellt am
I

Invisible

Registriert
23.12.08
Beiträge
704
Reaktionen
17
Punkte
1.072
Hallo,
hat jemand von Euch Erfahrungen mit JBridge, sprich dem einbinden von 64bit Plugins in eine 32bit Hostanwendung?
Mich würde interessieren wie das ganze funktioniert. Macht man da ein extra Plugin auf oder sehe ich das richtig das man seine 64bit dlls mit dem Programm konvertiert und diese dann einbindet?
Und mit diesen dlls kann dann auch mehr als 3,5GB RAM adressiert werden?!
 
Mich würde interessieren wie das ganze funktioniert.
jBridge ist ein [g=8]Plugin[/g], das eine [g=77]VST[/g]-DLL in einem anderen Prozess laufen lässt und sich mit diesem über Interprozesskommunikation unterhält.
So kann man 32-[g=395]Bit[/g]-Anwendungen und 64-[g=395]Bit[/g]-Plugins miteinander verbinden.
Übrigens auch 64-[g=395]Bit[/g]-Anwendungen und 32-[g=395]Bit[/g]-Plugins.
Sogar die Kombination 32Bit/32Bit oder 64Bit/64Bit ist möglich.

Macht man da ein extra [g=8]Plugin[/g] auf oder sehe ich das richtig das man seine 64bit dlls mit dem Programm konvertiert und diese dann einbindet?
Die DLLs bleiben dabei unverändert und werden nicht konvertiert.

Und mit diesen dlls kann dann auch mehr als 3,5GB RAM adressiert werden?!
Jeder der 64-[g=395]Bit[/g]-Prozesse kann für sich den vollen User-Adressraum ausnutzen.
 
So, und hier die ungeschwollene Antwort: Ja.

Aber nicht alle Plugins laufen gut, muss man ausprobieren. Außerdem verbrät JBridge mehr Leistung, das sollte man beachten.

Achso, für deine Anwendungs brauchst du dann schon ein 64Bit System, klar oder?
 
Jopp,
hab WIn 7 64bit.

Werde es mal die Tage checken.

Hat jemand noch ein paar Tips wie ich einen Win7 64bit fürs Recording obtimieren kann. Denke da an so Sachen wei Energieverwaltung etc.
 
Hat jemand noch ein paar Tips wie ich einen Win7 64bit fürs Recording obtimieren kann. Denke da an so Sachen wei Energieverwaltung etc.

wenn du ein firewire audio-interface mit dice-chip verwendest (dh alle ausser RME) solltest du unbedingt ueber den geraete-manager den firewire stack von XP auswaehlen (ieee1394 -> update driver -> waehlen -> xyz alter / legacy treiber), da der neue stack auf durchsatz otpimiert ist, nicht auf niedrige latenz.

ausserdem solltest du so einige cpu-optionen zum powersaving disablen. cubase macht das angeblich automatisch (aber ich hoerte (dh geruecht), dass das nur partiell funktioniert). Auf unserer Webseite (dh presonus.com) gibt es ein power-profil zu finden, dass das weniger komfortabel manuell macht. man kann es auch im bios machen. oder ueber die registry.
aber machen sollte man das auf jeden fall!

kurz gesagt warum: alle die neuen funktionen zum core-takt-veraendern (ob zum boosten von single-threaded apps oder zum stromsparen) erzeugen processing latenzen, die im echtzeitbetrieb zu cpu-spikes / aussetzern fuehren.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben