Ist mein System zu schwach?

  • Ersteller Ersteller Best
  • Erstellt am Erstellt am
Im freeze modus kann man die regler nicht verstellen. wenn mir beim hören etwas spezielles auffällt, dauert es wieder eine gute minute bis die spur aufgetaut ist, bis dahin hab ich wieder vergessen was ich ändern wollte.


normalerweise dauert es in ableton live ein paar wenige sekunden bis die spur aufgetaut ist...freezen dauert natürlich etwas länger
 
normalerweise dauert es in ableton live ein paar wenige sekunden bis die spur aufgetaut ist...freezen dauert natürlich etwas länger

Es ist unterschiedlich. Eine Impulse-Spur lässt sich in ca 10 sekunden einfrieren, bei der Sylenth-Spur dauerts gute 30 sekunden.

Ein Problem gibts beim freezen auch bei sidechain effekten. Hab gelesen, dass man dafür eine zusätzliche Audio spur erstellen muss, geht das auch einfacher?
 
ja, ich weiß...je mehr vst plugins drauf sind umso länger dauert es.

aber du hattest geschrieben, dass das AUFTAUEN eine minute dauert...deshalb mein einwand;-)
 
Hi,

vermutlich wird es auch schon was bringen, den Onboard-Sound durch ein richtiges Audio-Interfache zu ersetzen. Realtek HD mit ASIO4All ist nicht wirklich die Performance-Wucht und in meinen Augen eher als Notlösung anzusehen.
Ein kleines USB oder Firewire-Interface von M-Audio zum Beispiel könnte schon was bringen.

Ein neuer PC sollte auch für die Lizenzen kein Problem sein. Normalerweise hat man 2-3 mal die Möglichkeit, die Hardware zu wechseln/verändern. Wenn nicht, sollte man das Produkt vorher auf dem alten PC deaktivieren können, um die Lizenz wieder freizugeben oder der Hersteller setzt den Zähler zurück, wenn man ihn kontaktiert.
 
@TE
Das ist eigentlich ganz einfach:
Wenn Es Dir egal ist, ob Dein Projekt erst irgendwann fertig wird, dann besorg Dir nen neuen Rechner. Die Möglichkeit, dass dann irgendwas nicht so funktioniert wie Du willst, ist gegeben und das musst Du halt dann einfach akzeptieren.

Wenn Du aber in Deinem Projekt an irgendwelche Termine gebunden bist, deren Nicht-Einhaltung Dich vielleicht Geld kostet, dann kannst du Dir auch einen neuen Rechner holen. Das nennt man dann auch Russisches Roulette, aber manche Leute brauchen den Nervenkitzel, und sie brauchen manchmal die hässliche Gewissheit, zu hoch gepokert zu haben.

Du kannst ja immer noch Deinen alten Rechner aktiv lassen, für den Fall, dass das Neue dann eben doch nicht so glücklich macht, wie mancheiner hier gerne anpreist.... :D
 
also, bis zu einem gewissen maß ist es noch ok mit der freeze-option zu arbeiten. doch irgendwann kommt der punkt, wo es nur noch unnötige zeit kostet und im schlimmsten fall keinen richtigen workflow mehr zuläßt. dann kommt der punkt, rechnerseitig was zu ändern.

natürlich darfst du während eines projekts nicht auf ein anderes system umsteigen...da sind zu viele unbekannte im spiel, die garantiert auftauchen und dir die laune versauen.
aber danach...ist es ein wahrer segen, glaub mir
 
Also mit "größerem Projekt" wollte ich eigentlich nur betonen, dass mein Rechner ziemlich beansprucht wird und an seine Grenzne stößt. Ich lege jetzt auch keinen so besonderen Wert auf diesen Track, er dient nur zum Training.

Und diese Freeze Funktion ist sicher sehr nützlich, aber in meinem Fall keine gute Lösung. Selbst wenn ich ein paar Spuren einfriere, bin ich immer noch min. 60 - 70 % Auslastung. Wenn man die heutigen Systeme vergleicht, ist meiner, von der Konfiguration her, eh unterste Grenze.

Worauf sollte ich beim Kauf achten: CPU, Arbeitsspeicher is klar, aber sonst noch etwas was für Musikproduktion relevant is? Und gute Audio-Interfaces gibt es nehme ich an nur extern zum dazu kaufen oder?
 
Und gute Audio-Interfaces gibt es nehme ich an nur extern zum dazu kaufen oder?

Nein die schnellsten/Stabilsten sind meiner Meinung nach PCI od. PCIe.
 
also evtl. probierst du mal ein asio-interface aus.
es wäre gut möglich, dass dein system damit einige spuren mehr (vor allem vst-spuren!) mit geringeren latenzen wiedergeben kann.
ich hatte z.b. mit asio-interfaces erfahrungen mit dem gleichen pc-system gemacht:
meine alte terratec phase 28 knisterte ab einer asio-auslastung von rund 60% los (bei rund 512 samples puffer-größe).
bei meiner rme multiface geht die knisterei bei 512 samples puffergröße erst bei 90% asioauslastung los! die qualität der treiber ist oft sehr entscheidend.
sehr wahrscheinlich, dass der asio4all da nicht mithalten kann.
beides karten für den pci-bus (für die multiface gibts z.b. auch hostkarten für den pcie, pcmcia, und expresscard-slot).
 
also evtl. probierst du mal ein asio-interface aus.
Eben.
Und wenn das nichts oder nicht viel bringt, kannst Du Dir ja immer noch nen neuen PC kaufen.

Wunderbar.
Endlich können wir mal live testen, wieviel ein Interface tatsächlich an Leistung bringt gegenüber ner Onboard........ :D
 
hab auch kein problem wenns vorerst ein etwas schlechteres Teil is.

Dann wirst Du damit aber nicht viel weiter kommen, als mit Deiner Onboard-Soundkarte.

Ein Qualitätsparameter bei Audiointerfaces ist die Qualität der Treiber - weil diese erst eine stabile Audioübertragung auch bei hoher Rechnerlast ermöglichen.

Ich vermute übrigens, dass Billighersteller ihre Treiber aus Universaltreibern wie Asio4All oder Ploytec "zusammenfrickeln" - also hättest Du damit nicht viel gewonnen.

Clemens
 
Hallo,

welche Puffergröße hast du denn im ASIO-Treiber ausgewählt? Vielleicht kannst du den noch etwas hochschrauben.
 
welche Puffergröße hast du denn im ASIO-Treiber ausgewählt? Vielleicht kannst du den noch etwas hochschrauben.

2024,maximum

Mein Rechner läuft aber auch ohne Asio, also mit Microsoft treiber, zwischen 80 - 90 %. Die Realtek Treiber sind auf dem neuesten Stand. Hab gestern noch einen Benchmark vergleich gemacht. Mein Prozessor kommt auf 1500 Punkte, modernere Quadcores auf ca 4000 Punkte(die etwas günstigeren)

Was Asio Interfaces betrifft, da gibt es auch billigere(ab ca 50 €) Die sind also nicht zu empfehlen? Postet bitte mal einen Link wo ungefähr die besseren anfangen, ich kann das schwer abschätzen.
 
da gibt es auch billigere(ab ca 50 €) Die sind also nicht zu empfehlen?
Würde ich so nicht unterschreiben.
Meins ist ein Nachfolger der Phase22, hat 49,- gekostet, PCI und geht bis ca 4ms Latenz runter bei wenig Spuren - und das in nem alten Rechner mit ner 2400er Athlon Single-CPU......

Die Frage ist doch bei Dir eher, ob die Kiste mit der Rechenleistung oben anschlägt oder nicht.
Wenn die Prozessorlast fast gleich der ASIO-Last ist, wirst Du mit nem neuen Interface auch keine Wurst vom Teller ziehen....... :D
 
Die Frage ist doch bei Dir eher, ob die Kiste mit der Rechenleistung oben anschlägt oder nicht.
Wenn die Prozessorlast fast gleich der ASIO-Last ist, wirst Du mit nem neuen Interface auch keine Wurst vom Teller ziehen....... :D

Ja das hab ich mir auch gedacht. Aber dieser Rechner mit dem 2400er Athlon is nicht dein Standard pc mit dem du arbeitest oder?
 
Hi,
also, ich arbeite mit Cubase 5, habe aber nie mehr als 10-12 Spuren, jedoch den Omnisphere am laufen, ist schon relativ ressourcenhungrig, jedoch habe ich eine Presonus Audio-Box am Laufen, dieses Gerät ist super, vielleicht solltest du es doch mal mit nem separaten Audiointerface mit richtiger ASIO-Unterstützung probieren, anstatt gleich nen neuen Rechner zu kaufen.

Gruß
 
Aber dieser Rechner mit dem 2400er Athlon is nicht dein Standard pc mit dem du arbeitest oder?
Doch schon.
Manchmal mache ich auch bei einem Kollegen mit nem alten 1500er Pentium rum, der noch Logic PC drauf hat. Geht auch.
Und der "neue" Standardrechner ist auch nur ein DualCore mit 2400 MHz - auch nix Wichtiges.

Was ich sagen will:
Wenn die ASIO-Leistung oben anschlägt - das kann man ja in der DAW sehr hübsch sehen - die CPU-Performance in Windows aber nicht ausgereizt ist, sondern irgendwo bei zB 50 % rumdümpelt, dann liegts nicht an der CPU oder ihrer Rechenleistung.

Zum Vergleich:
Wenn ich den 1500er Pentium richtig ärgere, dann geht der mit der ASIO-Leistung auf Anschlag. Gleichzeitig macht die CPU-Performance nahe 100 %. Da passierts dann dauernd, dass die DAW wegen Leistungsmangel abstellt.
Das ist dann ein eindeutiges Zeichen, dass der Rechner am Ende der Rechenleistung ist, da hilft dann ein Interfface auch nicht mehr viel, da hilft dann nur ein fetterer Rechner was.
 
Bei mir pendelt die CPU Anzeige auch im Taskmanager von ca 50% bis zum Ansschlag, wenn ich mit Ableton arbeite. Beim normalen Internetsurfen geht sie nicht über 40-50%.

Einige haben hier aber dennoch geschrieben, dass ein neues Interface eine Besserung bringen kann. Sollte es allerdings nix bringen steh ich blöd da, weil ich dann immer noch nicht anständig arbeiten kann. Abgesehen vom besseren Sound, geht es mir jetzt wirklich nur darum wieder ein angenehmes Workflow zu haben.
 
Einige haben hier aber dennoch geschrieben, dass ein neues Interface eine Besserung bringen kann.
Ja.
Stimmt auch. Die Frage ist natürlich, wieviel Besserung dabei rauskommt.
Wenn die treiber, die Du jetzt verwendest, schlecht sind, also langsam, die Treiber des neuen Interfaces aber sehr gut, kann sich ein deutlicher Unterschied ergeben.

Kann auch sein, dass sich grossartig gar nix tut......

Sollte es allerdings nix bringen steh ich blöd da
Eben.
Ich hab halt meine Zweifel, ob ein Interface wirklich einen so grossen Leistungsunterschied macht wie hier einige erzählen. Ich hab jedenfalls noch keinen direkten Vergleich hierzu gesehen. das wäre zwar eigentlich kein Problem, denn all die, die tönen, dass das Interface einiges ausmacht, brauchen das ja nur deinstallieren und ihr Zeugs über die Onboard laufen lassen. Da würde man schnell feststellen ob an der Sache was dran ist.

Wenn ich die Möglichkeit hätte, täte ich das ja mal probieren, aber ich hab derzeit keinen Rechner mit Interface zur Verfügung.......
 

Zurück
Oben