Ist mein System zu schwach?

  • Ersteller Ersteller Best
  • Erstellt am Erstellt am
B

Best

Registriert
30.01.17
Beiträge
168
Reaktionen
2
Punkte
195
Hi,

Ich hab im Moment ein größeres Projekt laufen, zur Zeit besteht der Track aus 40 - 50 Spuren. Die Cpu Auslastung schwankt ständig hin und her, von ca 60% bis zum maximum. Drehen an den Reglern ist kaum noch flüssig möglich, es bewegt sich wie in Zeitraffer, vernünftig arbeiten ist kaum möglich.

Hier mal meine Systemkonfiguration:

Windows 7 64 Bit, Intel Core2Duo P7450 (2x2.14 GHZ, 3mb Chache, 1066mhz FSB), 4GB DDR3 RAM, Realtek HD Soundkarte. Mehr ist glaub ich nicht wichtig.

System zu schwach, oder kann es an etwas anderem liegen?
 
Vielleicht solltest Du mal ein paar Spuren einfrieren? Lies mal dazu im Handbuch Deines Sequenzers!
 
System zu schwach, oder kann es an etwas anderem liegen?

Ja.

Ich rate Dir davon ab WÄHREND der Projektphase ein Rechnerupgrade vorzunehmen.

Die üblichen Methoden wie Freeze/Bounce in Place etc. hast Du schon ausgereizt?

Welche DAW?

Clemens
 
Das liegt weniger an der Anzahl der Spuren, als vielmehr an Anzahl und Art der eingesetzten Plugins.
 
Hm.. ich hab mir eigentlich schon überlegt einen neuen rechner zuzulegen, wieso ist davon abzuraten(während eines projekts)? Ein Problem würde es denk ich mit den Software Lizenzen geben, da diese ja schon einmal verwendet wurden, werden sie auf dem neuen rechner nicht mehr gültig sein.

DAW = Ableton

Die von dir erwähnten Methoden hab ich nicht ausgereizt, weiß auch nicht wirklich wofür die gut sind.

@digital_dominion

Ich hab nur Sylenth eingesetzt, allerdings auf ca 10-15 versch. Spuren.
 
Ich stimme digital_dominion zu.

Wahrscheinlich hast du Rechenintensive Plugins wie Synthesizer oder Ampsimulationen laufen...

da hilft eigentlich bouncen sehr gut ;)
 
Naja mehr geht immer, allerdings könntest du ja auch ökonomischer und CPU-sparender arbeiten.
Vielleicht laufen ja auch Programme im Hintergrund, die an der CPU nagen.

Kommt auch drauf an welche/wieviel Effekte/Automatisierungen usw. du benutzt, aber wenn du musikalisch und künstlerisch an deine Grenzen stößt, nur weil du nicht nochmal 50 Spuren einbauen kannst (auf Grund von fehlender Rechnerleistung), könnte dir soein quadcore mit 8-16 gb neuestem Arbeitsspeicher schon helfen ;)

Hast du irgendwas von dir zum anhören im Netz?
 
Realtek HD Soundkarte

und die läuft mit asio-4-all?
sind schon ne menge spuren...

Hm.. ich hab mir eigentlich schon überlegt einen neuen rechner zuzulegen, wieso ist davon abzuraten(während eines projekts)

weil du dir
für das sichten neuer hardware,
für sämtliche neuinstallationen deiner software,
den möglichen ärger mit der neuen systemkonfiguration,
das einrichten aller hard- und software und damit wahrscheinlich verbundenem ärger mit den abstimmungen
und einige "unvorhersehbare kuriositäten" (z.b. es werden plugins nicht gefunden, nicht geladen...)
auch noch kraft, zeit und laune in andere dinge stecken müsstest, anstelle dein projekt in der kurzen zeit in konzentriertheit darauf zu beenden ;)
 
Die von dir erwähnten Methoden hab ich nicht ausgereizt, weiß auch nicht wirklich wofür die gut sind.

Zur Zeit ist Dein Rechner mit dem Berechnen der Sylenth-Sounds sehr beschäftigt. Wenn Du diese in Audiofiles umwandelst (= bouncen oder freezen) reduziert sich die Rechnerlast auf die reine Audiowiedergabe - das ist viel weniger Stress.

Wie man das in Ableton macht weiss ich nicht - aber dafür gibt es Handbücher.

Während einer Projektphase würde ich (wenn das Projekt wichtig ist) kein Upgrade machen, weil man nie genau weiss, ob alles glatt geht, ob nicht doch Probleme auftreten und bis die gelöst sind sind (evtl.) die guten Ideen für das Projekt weg. Das ist bei mir ein Sicherheitskonzept, mit dem ich gut gefahren bin.

Clemens
 
Das liegt weniger an der Anzahl der Spuren, als vielmehr an Anzahl und Art der eingesetzten Plugins.
Blödsinn.
Die Anzahl der Spuren sagt doch nichts über die Leistung der DAW aus.

Ich hab teilweise bis zu 200 Spuren* in einem Projekt ohne Probleme und OHNE zu freezen.


*wobei davon Gesangsspuren / Chorspuren mit 40-50 Spuren sind, aber auch ungefreezt.
 
Blödsinn.
Die Anzahl der Spuren sagt doch nichts über die Leistung der DAW aus.

Häääh?

Genau das schreibt DD doch!

Es liegt nicht an der Spurenzahl sondern an den Plugins!

*wobei davon Gesangsspuren / Chorspuren mit 40-50 Spuren sind, aber auch ungefreezt.

Audiospuren braucht man (bei geschicktem Effektmanagement mit Bussen/Auxen und bei nicht allzu CPU-hungrigen Effekten) selten zu bouncen. Bei Softwareinstrumenten sieht das anders aus.

Clemens
 
@Hunchback

Im Hintergrung läuft so gut wie garnichts, nur die prozesse, die Windows in Anspruch nimmt. Irgendwann werd ich wahrscheinlich sowies auf quadcore oder vergleichbares wechseln müssen, wenn dann noch neue vsts,etc, zu meinem Equipment dazu kommen. Und von mir gibt es nichts im Netz, soweit bin ich noch lange nicht
smil451c71f7edf7c.gif


@techno

Ja die läuft mit Asio, hab zwar die Samplerate stark erhöht aber es gibt keine Tonstörungen mehr.
Das einrichten von hard- und software dürfte noch keine allzu großen Probleme bereiten. Du weißt ja, dass ich eh nur den Sylenth und Ableton habe. Einzige Bedenken bereitet mir die Lizenz, die wird wahrscheinlich nicht nochmal anwendbar sein.

@clemensvill

Ich weiß jetzt was du meinst, in Ableton ist das die Freeze funktion. Man kann im Freeze modus dann aber glaub ich nichts mehr an den reglern verstellen. ich werd mich gleich mal damit vertraut machen, danke für denn tipp
 
Du weißt ja, dass ich eh nur den Sylenth und Ableton habe. Einzige Bedenken bereitet mir die Lizenz, die wird wahrscheinlich nicht nochmal anwendbar sein.


sofern sich der sylenth nicht automatisch über das internet auf einer neuen maschine aktiv schalten lassen sollte, schreib einfach lennardigital an, damit die deine lizenz wieder zurücksetzen. wichtig wird dabei wohl einzig sein, dass du die anzahl der gleichzeitig erlaubten sylenthinstallationen eben nach der im eula ganannten anzahl richtest.

zu ableton kann ich nix sagen. aber schreib mal lennardigital an, welchen ablauf du dann genau befolgen musst.

edit:
prinzipiell wird deine sylenth-lizenz so oft installierbar sein, wie du es als kunde und käufer der lizenz wünschst
 
Man kann im Freeze modus dann aber glaub ich nichts mehr an den reglern verstellen.

Man kann aber eine Automation schreiben.

Und man kann jederzeit wieder "auftauen".
 
Blödsinn.
Die Anzahl der Spuren sagt doch nichts über die Leistung der DAW aus.

Häääh?

Genau das schreibt DD doch!

Es liegt nicht an der Spurenzahl sondern an den Plugins!

Sorry Clemens,

Du warst schneller - ich meinte natürlich umgekehrt. Hab mich vertan. Upps.
 
in ableton geht das so... rechte maustaste auf die jeweilige spur und dann auf spur einfrieren klicken.



seite 559
 
So habs jetzt mal mit freeze versucht. Die CPU Auslastung sinkt deutlich, aber bis die spuren einmal eingefroren bzw. aufgetaut sind dauert das ziemlich lange. Wenn ich 5 Sylenth-Spuren einfriere läuft die CPU einigermaßen flüssig. Wenn ich dann allerdings bei einer eingefrorenen Spur auf die schnelle was ändern möchte dauert das wieder eine Weile bis sie aufgetaut ist und eine andere Spur muss wieder eingefroren werden damit die CPU vernünftig läuft.

Ist alles ziemlich umständlich und auf die Dauer keine zufriedenstellende Lösung. Wohlgemerkt, ich verwende nur Sylenth und der ist bekanntlich noch kein Cpu-killer. Wenn ich vernünftug arbeiten will, komm ich glaub ich nicht um ein neues Sytem rum.
 
Wenn ich vernünftug arbeiten will, komm ich glaub ich nicht um ein neues Sytem rum.


Nee falsch, wenn Du weiterhin so arbeiten möchtest wie Du es gewohnt bist, dabei auf deine Ansprüche pochst und dich nicht an Gegebenheiten anpassen oder deinen Workflow optimieren möchtest, dann wird Dir wohl nichts anderes übrig bleiben als zum Portemonaie zu greifen - das wird dann allerdings in schöner Regelmäßigkeit stattfinden müssen, denn gewohnheitsgemäß wachsen bei gewissen Charakteren mit den Möglichkeiten überproportional die Ansprüche oder besser die "Ich-will-aber..."-Komponente.
 
nee nee...es ist schon um einiges schöner ohne freezen arbeiten zu können.
ich hab mir vor kurzem einen neuen rechner gegönnt inkl. umstieg von xp auf win 7...einfach nur herrlich. es macht schon erheblich mehr spaß, machen zu können was man will...meine cpu last war übrigens noch nie über 50 prozent.
 
@digital_dominion

Ich glaub du hast keine Ahnung wie es ist auf meinem System zu arbeiten. Im freeze modus kann man die regler nicht verstellen. wenn mir beim hören etwas spezielles auffällt, dauert es wieder eine gute minute bis die spur aufgetaut ist, bis dahin hab ich wieder vergessen was ich ändern wollte. Ein permanentes Wechselspiel zwischen einfrieren und auftauen beansprucht in meinem fall sehr viel zeit und da vergeht mir die Lust am arbeiten. Wenn jetzt noch andere vsts dazu kommen, die die Cpu noch mehr beanspruchen, wie soll mein System das bitte verarbeiten?
 

Zurück
Oben