du vergisst, dass 90% aller top produktionen heute ITB gemacht werden.
Da will ich mich jetzt nicht in Behauptungen versteigen – vor allem, da der Audruck "Top-Produktionen" ein bisschen schwammig ist – aber das Verhältnis würde ich im Bereich Pop/Rock genau andersherum sehen.
Nun ja, weiss jetzt nicht was der Titel "erfahrener User" bei Dir
jetzt wirklich bedeutet.
Hm, da will ich dir mal in deiner Sprache antworten. Du hattest ja die Gelegenheit, sanft zurückzurudern:
„I-T-B“ bedeutet „In-the-box“, das ist englisch und bedeutet „Im Computer“ („Box“ steht hier für Computer!) eine Audioproduktion durchführen. Komplett. Es gibt kein „ein-bisschen-in-the-box“. Kapiert?
Wenn jemand im Jahr 2007 Produktionen der obersten Budget-Klasse „itb“ fertig stellt und die Branche ihm geschlossen als Pionier auf die Schulter klopft kann sich auch ein Grundschüler ausrechnen, dass der Prozentsatz sehr, sehr klein sein muss.
„90% aller Top-Produktionen itb“ ist einfach ein sehr wirklichkeitsfremdes, kindliches Gelaber.
Meine täglichen Erfahrungen im Musikproduktionsbusiness zeigen jedoch ein anderes Bild.
Verhebst du dich da nicht ein bisschen? Du redest doch von Top-Produktionen, oder? Also kommerziell und Budgetmäßig weltweit die 20 dicksten Brocken, oder? Denk mal darüber nach, was du so schreibst ...
Ausserdem ist [g=5]Latenz[/g] bei Pro Tools HD kein Thema.
Gibt genug Tonings/Produzenten mit mind. gleichwertigem Namen die das sehr gut geschafft haben...
Da du offensichtlich mit den Problemen beim Mischen mit parallelen Filmtonbussen NICHT vertraut bist empfehle ich zunächst mal dringend das Interview mit M. Brauer im Netz zu suchen. Außerdem läuft hier gerade ein Thread über AD/DA-Wandlung der zum Verständnis der kleinen, ekelhaften Details sehr hilfreich sein kann.
Dass ich nicht lache! Mindestens halb Hollywood wird mit PT und ICON vertont
Gott sei Dank: Endlich mal jemand, der mir Hollywood erklärt. So einfach ist das also ... im Ernst: das ist sowohl grammatikalisch als auch inhaltlich der dünnste Satz, der je in diesem Forum stand!!!!
Pro Tools ist in nahezu jedem Top Studio zu finden.
Und was willst du damit sagen? Nichts, oder?
„Ein oder mehrere Parkplätze sind vor nahezu jedem Top-Studio vorhanden!“: Falls du mal irgendwann morgens um 10:00 einen Termin in der Abbey Road, Westlake oder Oceanway hast ist das der wichtigere Satz aus der Werbebroschüre ...
Wenn sich deine jugendliche Begeisterung für Sequenzer mal irgendwann gelegt hat solltest du versuchen, den Zusammenhang der Dinge zu verstehen.
Als alter Hollywood-Hase (s.o.) ist dir ja klar, dass ein Parkplatz für ein Studio am Sunset Blvd pro Jahr genauso viel kostet wie das ultimative PT System mit allem Klimbim, oder? Bei 60 Mitarbeitern, 20 Kundenparklätzen und diskretem Hintereingang über das Nachbargrundstück geht es einem ein bisschen am Arsch vorbei, ob man 4 oder 12 von den Dingern hat. Wenn man es zum Arbeiten braucht ist es noch der billigste Posten auf der Rechnung.
Kein Missverständnisse hier: ProTools ist eine geile Sache und – in den richtigen Händen – zu absolut kompromisslosen Top-Produktionen fähig (nur der Form halber: [g=540]Logic[/g], Nuendo und eine Menge anderer Sequenzer übrigens auch!).
Es gibt – auch hier im Forum – gut ausgebildete Leute mit mächtig Studioerfahrung, die so ein System perfekt zu Hause nutzen können. Schneiden, editieren, mischen: geht alles ohne Kompromisse. Genau diese Leute wissen aber auch, dass ein PT HD noch kein Studio macht. Ein Studio ist ein Geschäft mit genau definierten effizienten Arbeitsabläufen und einer Menge Services drum herum: Räume, Equipment, Fax, Catering, Unterkünfte, Miet-Service, etc. um mal ein paar mehr oder weniger elementare Dinge in loser Reihenfolge zu nennen.
Kennt man seinen Platz und seine Nische in einer sich schnell verändernden Audio-Welt kann man aber mit so einem System sehr gut leben und hat Chancen, die man in dieser Form vor 20 Jahren noch nicht hatte. Man muss allerdings gut sein, Abläufe in der Branche verstehen und darf nicht nur Headlines aus Digi-Prospekten runterbeten. In der richtigen Mischung aus Eigenproduktionen, Dienstleistung und Auftragsarbeiten kann man Spaß haben bis der Arzt kommt.
Egal, wie sehr dieses PT der Mittelpunkt der eigenen Welt ist: in Studios der Oberklasse ist es nicht die Zentrale. Mehrere Editing-Suites sind rund um die Regie angeordnet und was dort ankommt ist in den allermeisten Fällen wieder analog, sprich die editierten Spuren kommen in der richtigen – immer gleichen – Reihenfolge aus ihren [g=60]Wandler[/g] in die Pult-Kanäle. Ende digital.
Nicht, weil’s besser klingt, sondern spektakulär schneller und sicherer ist.
Um es noch mal klar zu machen: das gilt für die im Statement gestammelten „Top-Produktionen“!
Und wenn man das aus den kommerziellen ”Top“-Positionen in die „audiophilen“ Top-Produktionen des Swedien/Lanois/und Konsorten-Lagers denkt muss man erstmal anfangen zu erklären, was ein Plug-in ist ...
Im Mittelfeld ist digital von vorne bis hinten. Da kostet der Vormittag auch keine tausende von Scheinen.
Frank
PS:
Soll jetzt keine Kriegserklärung bedeuten...
Dies hier auch nicht.