Ist Cubase überhaupt sinnvoll?

G

Gahan

Registriert
06.03.05
Beiträge
420
Reaktionen
0
Punkte
455
Hallo,

da ist mir doch gerade mal was eingefallen. Unter all den Sequenzern mit all den Versionsnummern und noch viel besseren neuen Features verliert man schon mal den Überblick. Was ich aber weiß, ist die Tatsache, dass Profistudios in der Regel ProTools Systeme einsetzen, welche sie mit Logic Audio koppeln.

Wir als kleine [g=79]Homerecordler[/g], die da am heimischen Cubase sitzen und Sounds schrauben, möchten vielleicht auch mal ein großes Studio von innen sehen, doch oh, welch ein Schreck, was machen wir, wenn man dort in der Regel nur PT und Logic vorfindet und die Leute dort mit unseren süßen Cubase-Tracks nichts anfangen können?

Ist Cubase in dieser Hinsicht überhaupt sinnvoll? Oder gibt es tatsächlich auch Profistudios, die nicht ProTools einsetzen? ;)

Viele Grüße mal wieder...
Gahan
 
Wenn's wirklich ein "Profistudio" ist, dann kümmern die sich nicht um ein paar hundert Euro, denke ich, und dann haben die auch Logic, Cubase, Sonar und bla und blubb am Start, um auf alle Eventualitäten gefasst zu sein.

Wenn nicht, dann haben die ja immer noch das Internet... ;) Ohne shice: es gibt einige sog. Profistudios, die gerne mal gecrackten Stuff verwenden. Gibt natürlich offiziell keiner zu, is' klar... ist aber so. Tja, und wir kleinen Privat-HR'ler sollen gleich ein schlechtes Gewissen haben... Nuja, so läuft's halt.

Cubase ist ja nu' nicht gerade ein "Dilettanten-Programm", so dass ich einfach mal behaupte, dass Du in einem wirklichen Profistudio kein Problem damit haben solltest. Falls doch, isses IMHO eben kein Profistudio.
 
also ich kenne einige studios, die cubase/nuendo verwenden;
für reine misch-aufträge werden einzelspuren angefordert, das reduziert also die probleme; einer audiodatei ist es ja egal, womit sie geöffnet wird.
 
Für die Kompatibilität zwischen den Sequenzerprogrammen
verschiedener Hersteller gibt es das OMF-Format.
 
wav / omf...

yo, davon hatte ich jetzt mal abgesehen.... ;)
 
OMF hat nichts mit .wav zu tun.
Es gibt ja auch noch .aif ([g=18]MAC[/g]).
 
OMF hat nichts mit .wav zu tun
Schon klar! Habe ich ja auch nicht behauptet. Ich habe nur in meinem Posting oben die beiden (grundsätzlich verschiedenen) "Arbeitsweisen" außen vorgelassen.
 
wie dem auch sei--

Pro Tools läuft mit Sicherheit etwas stabiler und zuverlässiger, weshalb Profistudios dies in der Tat oft bevorzugen Aber man ist auch immer an Digidesign Hardware gebunden, und somit etwas unflexiebel.
Und [g=32]Midi[/g]-mässig ist Pro Tools etwas hinterher.
Hierfür ist Logic genauso "amtlich" und geeignet wie Cubase.
Und das [g=18]Mac[/g] GENERELL besser laufen als ein PC, und keine Probleme machen ist genauso ein Gerücht. Schon alleine deshalb würde ich Cubase vorziehen; Logic läuft nämlich wieder unkompatibler und -verständlicher Weise NUR auf [g=18]Mac[/g].

Letztendlich mußt du doch entscheiden was du willst, und nicht was Profistudios machen, oder?!

Wichtig ist, das hinten gute Musik in guter Audioqualität rauskommt.
 
Hallo,

wie jetzt? Es gibt "Profistudios", die gecrackte Software benutzen? Also ein Gewerbe laufen haben und dann gecrackte Software? Wie dämlich ist das denn?

Naja, wie auch immer. Mein Gedankengang war ja nachzuvollziehen. Man hat sich gerade mal ein Cubase leisten können, ProTools wäre nie drin gewesen und wenn man wirklich mal soweit ist, dass man mal ein Profistudio betreten darf, wünscht man sich ja schon, dass die Leute dort mit den eigenen Spuren was anfangen können....

Aber jetzt, da ich mir es so recht überlege.... Cubase ist ja wirklich kein Anfängerprogramm - und in Sachen [g=32]Midi[/g] besser ausgestattet als ProTools. Und im Zuge der heutigen Rechner und der heutigen Möglichkeiten von Cubase könnte ich die Frage vielleicht sogar umkehren: Braucht man wirklich noch den Feinschliff in einem ProTools Studio, wenn man Cubase beherrscht und eine genaue Vorstellung seiner Musik hat?

Viele Grüße.
Gahan

PS: Den Unterschied Cubase - Nuendo habe ich immer noch nicht ganz geschnallt. Ich habe mir mal von Nuendo eine Demo runtergeladen. Sah Cubase sehr ähnlich, nur etwas dunkler. Kann es sein, dass Nuendo eine Art "erweitertes Cubase" ist, mit dem man auch Videos mit verarbeiten kann und die entsprechende Hardware anschließen kann und auch erweiterte Surroundmöglichkeiten hat?
 
Für die Kompatibilität zwischen den Sequenzerprogrammen gibt es immer noch OMF

schon mal ernsthaft probiert ein fertiges projekt aus cubase per omf in pro tools zu exportieren/importieren. bei uns sind da ziemlich lustige sachen rausgekommen was im ende dazu geführt hat, dass wir aufs studio verzichtet haben und zuhause fertig gemischt haben.

aus genau dem grund hab ich mir auch zusätzlich logic zugelegt. falls ich in ein PT basiertes studio geh, kann ich so zumindest zuhause die tracks in logic umbaun um die digidesign hardware und tdm anzusprechen - darum gehts vor allem. cubase kann in einem PT basierten studio nur 8 kanäle der digidesign hardware ansteuern.

nichtsdestotrotz mag ich mein cubase und recorde und editiere drin. wenns das nächste mal ins studio geht eben die spuren einzeln exportieren und dann in pro tools importieren.

lg
flox
 
Hallo,

um noch einmal schnell auf Cubase zurück zu kommen: Ich befürchte, dass dieses neue Cubase 4 wieder so ein Ressourcenfresser wird mit sämtlichen neuen Funktionen, die vermutlich sowieso niemand komplett gebrauchen wird.

Oder was sagt ihr zu C4?

Viele Grüße.
Gahan
 
um noch einmal schnell auf Cubase zurück zu kommen: Ich befürchte, dass dieses neue Cubase 4 wieder so ein Ressourcenfresser wird mit sämtlichen neuen Funktionen, die vermutlich sowieso niemand komplett gebrauchen wird.

ich freu mich schon wie ein kleines kind und werd kommende woche bestellen - ebenfalls noch ein paar uad-effekte dazu und dann ein inniges liebesverhältnis mit c4 beginnen.

lg
flox
 
Was willste denn? Musik machen, gut aussehen, protzen, Geld verdienen, Leute unterrichten?

Ausserdem lädt sich den Kram eh jeder runter... sich zwischen illegal und 0 € sowie legal und 1000 € zu entscheiden fällt wohl nicht allzu schwer.

Wenn du unzufrieden mit deinem billigen H2O Cubase bist kauf dir doch nen [g=18]Mac[/g] und Logic. Und dann beiss dir in den Arsch dass du die Kohle nicht zum "leben" verwendet hast....dann wärs auch mit der Inspiration nicht so weit her....

Btw.
Warum eigentlich nicht play-record beim Kassettenrecorder drücken? Is doch auch cool. Mucke machen...Mucke aufnehmen...Held sein...alles easy...ganz ohne Homerecording-ich-brauch-15-19*-Geräte.de


P.S.: Merkt man dass ich was gegen Dekadenz habe? Ne, oder?
 
aha, aha. cubase ist also eine hobbylösung. und die abgehobene studioelite nutzt sebstverständlich nur das adelige, wie hieß es noch, achso, logic.
und apple war schon immer besser als windows.
deswegen verreise ich auch nie weil die erde ja eine scheibe ist und ich nicht runterfallen will.
ok,ok, nehmts nicht zu ernst.
 
@fmo und Dave1978,

eure Beiträge waren schlicht und ergreifend unpassend und überflüssig! Ganz einfach.

Zu Cubase: Ich habe keine H2O Version, Punkt. Und irgend welche Programme wie emule oder edonkey habe ich nicht installiert. Tja, so etwas soll es noch geben! Wie es auf Deiner Festplatte aussieht, Dave1978, will ich gar nicht wissen!
Ich habe damals die 2er gekauft (welche teuer genug war) und kann damit mehr als genug anfangen. Eine Demo von C4 gibt es nicht zum Download, also habe ich spekuliert, dass C4 Funktionen hat, die nicht jeder (außer fmo) brauchen wird, weil es ja bei SL/SX2 schon so ist. Man kann in der 2er Resultate erzielen, ohne wirklich jede Funktion gebraucht zu haben. Und die Annahme, dass C4 mehr Ressourcen frisst, ist ja auch nicht so abwegig, oder?

Aber wisst ihr was, Leute? Ich werde einfach die paar Euros in eine Demo DVD von C4 investieren und werde dann alles testen und dann entscheiden, ob sich ein Kauf lohnt oder eben nicht. Dann werde ich ja sehen, ob ICH C4 gebrauchen kann oder nicht (nicht wahr, fmo?).

Nochmal zu Dave1978: Ich möchte meine Ideen beim Soundschrauben und arrangieren einfach nur schnell und effizient umsetzen. Ich möchte wissen, ob ein C4 dabei besser hilft als ein SL/SX2. Das war's schon. Die Rolex kannst Du ruhig tragen. ;)

Viele Grüße.
Gahan
 
is mir egal
 
Und es ist doch eigentlich wurschd ob du nun Logic, Cubase oder ProTools nutzt.
Letztendlich kommts doch auch auf die Hardware an....

herrlich, wie so mancher voll(!) am Thema vorbei redet...mein Beileid, Gahan.

also, die Leute, die ich aus dem Studio-Bereich kenne, erzählen mir in der Tat nur sehr selten von Cubase.

Du hast also meines Wissensstandes nach Recht mit deiner "Befürchtung". Wenn du mit deinen Projekten direkt in ein Studio gehen willst und "mehr Sicherheit" haben willst, dass da auch "die Software läuft, die du daheim nutzt", ist Cubase soweit ich informiert bin in der Tat nicht die erste Wahl und Tools wie Logic oder Pro Tools weitaus häufiger anzutreffen.

Gruß, B.


p.s.: das nächste mal musst du dein thema einfach so schreiben:

"wer ist regelmässig in prof. studios zugange und kann mir zuverlässige infos darüber geben, welche sequenzer dort zum einsatz kommen?"


ich sags ja immer wieder...hier kannste "käsekuchen" sagen und schon wird sich gefetzt und diskutiert, obwohl der threadersteller was ganz anderes wollte:D
 
Hallo bensommerfeld,

dass die Sache etwas offtopic wurde, habe ich mit zu verantworten, da ich ja die Frage nach Cubase 4 mit eingebracht habe.

Danke Dir aber für die Info, endlich mal was brauchbares! :)

Viele Grüße.
Gahan
 
"wer ist regelmässig in prof. studios zugange und kann mir zuverlässige infos darüber geben, welche sequenzer dort zum einsatz kommen?"

und genauso hab ich die frage auch beantwortet. das stichwort ist kompatibilität und ausnutzen der ressourcen. und in studios mit digidesign hardware fallen darunter eben nur logic und pro tools. ich hätt auch gern eine tdm-bridge für cubase.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
16K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
48K
M
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried
M
Antworten
0
Aufrufe
11K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben