Iron Maiden lassen neue Platte nicht mastern

  • Ersteller Dave1978
  • Erstellt am
frankye schrieb:
[Sorry das ist absoluter Unfug! Nicht die Masteringstudios haben das Loudness Race gestartet sondern Musike rund Plattenfirmen. Als Masteringstudio bist Du Dienstleister d.h. Du machst das was der Kunde will, nicht mehr und nicht weniger. Natürlich hast Du einen Freiraum als Mastering Studio, aber letzten Endes muss der Kunde die Endabnahme machen und damit sein okay geben.
Schau Dich mal hier bei hr.de um wieviele Leute alles immer fett und lau haben wollen?! Mastering Profis wollen eigentlich eher das gegenteil, das feeling der Produktion erhalten und nur Milimeterchen verbessern. Lies Dir dazu mal das Buch von Bob Katz durch, dann wirst Du sehen was "echtes" Mastering bedeutet!

Ich rede hier auch nicht von Bob Katz (btw ist Mastering Audio echt ein klasse Buch). Aber Fakt ist, dass ein mittelgrosser Laden kaum zu einem potenziellen Kunden sagen wird: "Sorry Jungs, eure [g=420]CD[/g]/Demo/whatever ist bereits ok, ich kann eigentlich gar nichts für euch tun"... Wie du schon sagst, ist ein Studiomensch ja eben nur ein Dienstleister, der leben will und wer nicht gerade die Reputation Von Bob Katz oder George Marino hat, wirds da wohl schwer haben, an die Vernunft der Leute zu appelieren. Wenn der Kunde nicht meckert, die Plattenfirma zahlt, dann dreht man eben den Mist lauter, ob das für einen selbst nun fürchterlich klingt oder nicht. Im Profibereich bei den grossen Bands ist das sicherlich was anderes, als wenn die Kiddie Metal Band ihren Drecksmixdown vorbeibringen und erwarten dass nach dem Preamstering der grosser "OHA" Effekt eintritt...

Gruss Tyler
 
@frankey - das ist schon klar, dennoch kann ich nicht glauben, daß die nur fertige mixes abliefern, da muss pegel angepasst und ein db hier und dort rein/rausgedreht werden, so konstant kann doch bitte nicht gemixt werden (buskompression olé, aber ich starr nicht ständig auf die meters oder hör ob meine anderen mixes einer session eine spur dichter/lauter waren. je nach song läuft halt eine referenz parallel ab, an die ich mich so gut wies geht annähern zu versuche.

Nun dafür sind sie ja auch Profis und keine Amateure gelle?!

Aber Fakt ist, dass ein mittelgrosser Laden kaum zu einem potenziellen Kunden sagen wird: "Sorry Jungs, eure [g=420]CD[/g]/Demo/whatever ist bereits ok, ich kann eigentlich gar nichts für euch tun"...

Ein mittelgrosser Laden i.e. semiprofessionelles Studio bekommt ja auch keine Highend Mixes sondern Hr Produktionen, semiprofessionelle Produktionen o.ä. und da muss man oftmals mehr Retten denn Verfeinern!
 
Jack schrieb:
Ich glaube nicht das sich irgendein Maiden-Fan, um Begriffe wie Mastering, Pre-Mastering und der gleichen schert, es sei den er gehört zur Gattung der Homerecorder und die sind nicht in erster Linie Zielgruppe etwaiger "Marketingags".

ne schon klar, steht eher zufällig bei rockhard unter aktuelles ganz oben, und was mastering is können maiden fans gar nich wissen ;)
 
Das kann ich mir durchaus vorstellen. Anscheinend ist der Unterschied zwischen dem Mix und dem Master sowieso eher minimal. Bin mir da auch ziemlich sicher das deren Mixe erheblich besser klingen als das was viele von uns als gemastert ansehen ;) Das laut gemache ist eine Sache auf die man durchaus verzichten kann, wichtig ist doch nur das die einzelnen Songs dann ungefähr die gleiche Lautheit besitzen das man nicht von Song zu Song ständig am Volumeregler ist.

Seit doch mal ehrlich... Wenn unsere Tracks alle astrein sind, also schön comprimiert und EQed etc. und nachher alle Tracks zusammen im richtigen Verhältnis gemischt sind, ist das Ding doch eigentlich auch gelaufen!
Das was wir hinten noch rumbasteln mit Vintage EQ, [g=322]Compressor[/g], Limiter und Kram dient schon eher dazu letztlich mehr Lautheit zu bekommen und gleichzeitig der Digitalitis etwas entgegenzuwirken.
Wenn sowieso alles auf einer HighEnd Console gemischt wurde, sowieso HighEnd analoge Compressoren in den Bussen zum Einsatz kamen kann man das ganze "schöngefärbe" zum Schluss weglassen.

Bin da auch ziemlich sicher das man da viel weniger machen müsste wenn der Rest schon besser wäre. Wie oft ist man geneigt noch auf der Summe die Höhen anzuheben? Oder doch noch den Bassbereich etwas runterzudrehen... Alles Dinge die eigentlich darauf hindeuten das der Mix schon nicht stimmt. Aber was solls.. Für einen [g=79]Homerecordler[/g] ist das Ok so ;) Man entwickelt sich auch ja weiter solange man zumindest erkennt wo die Fehler liegen.
 
frankye schrieb:
@frankey - das ist schon klar, dennoch kann ich nicht glauben, daß die nur fertige mixes abliefern, da muss pegel angepasst und ein db hier und dort rein/rausgedreht werden, so konstant kann doch bitte nicht gemixt werden (buskompression olé, aber ich starr nicht ständig auf die meters oder hör ob meine anderen mixes einer session eine spur dichter/lauter waren. je nach song läuft halt eine referenz parallel ab, an die ich mich so gut wies geht annähern zu versuche.

Nun dafür sind sie ja auch Profis und keine Amateure gelle?!

Also ehrlich gesagt sehe ich das auch nicht so als Problem an. Selbst ich könnte auch alle Sachen gleichlaut mixen, wenn man viel komprimiert ist das kein Problem. Wäre eben nicht so gut wie bei den Pros, aber das wirds mit Mastering bei mir auch nicht - laut krieg ich es aber auch ohne mastering. ;)

Im Amateurbereich kann man imo fast sagen: Wenn du als Amateur mit typischer HR-Ausstattung beim Mastern eine echte KlangVerbesserung erzielst, war der Mix nicht gut genug => ein Schritt zurück und "Fix it in the mix". Also eigentlich sollte man sich die Zeit für die Masteringversuche sparen und möglichst ALLES im Mix korrigieren als HRler.

Was ich seltsam finde, dass es irgendwie immer auf so ne schwarzweissmalerei rausläuft: entweder
Laut = schlecht und nicht ganz so laut = gut weil: "Loudness Race is evil "
oder
Laut ist gut weil "Laut ist eben gut, egal wie es pumpt und dröhnt".

In Wahrheit geht es doch heute eher darum, das Ding laut, aber nicht kaputtzumachen ohne hässliches [g=99]Clipping[/g] oder [g=147]Pumpen[/g]. Und das schaffen die guten professionellen Leute doch auch, wenn man sie lässt. Imo klingen die neueren Radiohead Platten z. B. sehr gut - auch wenn die auch sehr laut sind. Es gibt noch andere Beispiele für gutklingende laute Platten, die Killers Platte ist z. B. auch schweinelaut, aber imo sehr gut produziert. Das ist sowieso Geschmacksache, trotz allem erlernbaren Handwerk, hier auf HR werden z. B. immer wieder Platten als Referenzen genannnt, die ich soundmäßig schrecklich finde. Für die einen ist guter Rocksound "Bob Rock", für die anderen "Steve Albini" - dabei ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Ob das Loudness Race irgendeinen Sinn oder ein Ende hat, steht doch auf einem ganz anderen Blatt. Lautheit wird eben verlangt, also versucht man das hinzubekommen - möglichst ohne Klangverluste.

edit: @4damind: hab das geschrieben ohne dein Posting gelesen zu haben, aber irgendwie sind wir einer Meinung, wa sHR-Mastering angeht, hm? ;)
 
Aber Fakt ist, dass ein mittelgrosser Laden kaum zu einem potenziellen Kunden sagen wird: "Sorry Jungs, eure [g=420]CD[/g]/Demo/whatever ist bereits ok, ich kann eigentlich gar nichts für euch tun"

die beiden masterer, bei denen ich in letzter zeit meine sachen machen lassen hab, erzählen durchaus von solchen vorfällen. ein guter mastering-engineer befasst sich ja nicht nur mit den songs selbst, sondern wenn gewollt auch mit übergängen/pausen/tracklisting usw.

Imo klingen die neueren Radiohead Platten z. B. sehr gut - auch wenn die auch sehr laut sind.

ich glaub das liegt einfach auch an nigel godrich, weil der ein aufnahmegott par excellence ist. oder wann hört man sonst anerkannte mixinggurus die sagen, dass sie am liebsten godrich mischen, weil sie da die fader hochfahren, hören und wissen, dass sie nicht mehr viel machen müssen :)

lg
flox
 
frankye schrieb:

Sorry das ist absoluter Unfug! Nicht die Masteringstudios haben das Loudness Race gestartet sondern Musike rund Plattenfirmen.

ich habe auch nur von life-aufnahmen geredet
und bei life-aufnahmen hat mastering nichts zu suchen.

ich bleibe dabei :D

lg tommy
 
und bei life-aufnahmen hat mastering nichts zu suchen.

mal abgesehen davon, dass es wiederholt LIVE heißt - sicher hat mastering bei live-aufnahmen auch was zu suchen. wenn im mix kleine fehler passiert sind, dann kann die natürlich der masterer ausbessern - so geschehen z.b. bei einem bon jovi live konzert, wo dem masterer die hihat nicht gepasst hat und und noch ein wenig korrigiert hat.

wenn du mit mastern = totprügeln meinst - ok... aber (pre-)mastern ist weitaus mehr als das.

lg
flox
 
Zum Mastern bzw. Vorbereiten einer Live-Aufnahme bspw. für eine [g=420]CD[/g]-Edition gehört auch, dass man Live-Aufnahmen insofern nachbearbeitet, als dass man bspw. störendes Handy-Klingeln entfernt.
Also der gesamte Bereich der Restauration, zu der im weitesten Sinne auch das Entfernen von Störgeräuschen solcherlei Machart gehört.

Das möchte ich nur mal einwerfen, falls hier noch einmal jemand meinen sollte, ein Mastering-Ing soll bitteschön die Finger von einer Live-Aufnahme machen.

Andererseits ist der Mastering-Ing nicht Gott, sondern Dienstleister, wie Frankye schon sagte. Und als solcher hat er natürlich zu respektieren, wenn Störgeräusche drin bleiben sollen. Einfach, um die Original-Atmosphäre zu erhalten

Und, um die nächste Frage vorweg zu nehmen: Mit Renovator von Algorithmix soll`s gehen .. :D
 
floxe schrieb:
Imo klingen die neueren Radiohead Platten z. B. sehr gut - auch wenn die auch sehr laut sind.

ich glaub das liegt einfach auch an nigel godrich, weil der ein aufnahmegott par excellence ist. oder wann hört man sonst anerkannte mixinggurus die sagen, dass sie am liebsten godrich mischen, weil sie da die fader hochfahren, hören und wissen, dass sie nicht mehr viel machen müssen :)
Da hast Du sicher recht. John Leckie ist zwar auch kein schlechter, aber erstes war ja Godrich bei the bends auch schon teilweise dabei und zweitens wurde der sound imo auf den späteren Platten noch deutlich besser.
Also setze ich Nigel Godrich schonmal auf meine Wunschliste für mein Majordebüt in 10 Jahren, man soll ja nicht aufhören zu träumen ... ;)
 
Also setze ich Nigel Godrich schonmal auf meine Wunschliste für mein Majordebüt in 10 Jahren, man soll ja nicht aufhören zu träumen ...

bei mir auch. tech: godrich, gitarrensound: billy corgan, drumsound: albini... wenn das kein hit wird :D

lg
flox
 
Hi,

Schönes Thema.

Frankey hat (ausnahmsweise ;-)) in allen Punkten Recht.

Hier ein paar bewusst aggressive und kämpferische Statements, um die Diskussion mal ein bisschen anzuheizen:

1.) Professionelle Mixe unterschieden sich bis vor ein paar Jahren in nichts von der gemasterten Version. Wie hier ganz richtig erwähnt wurde, diente Mastern nicht der Rettung, sondern der dezenten Veredelung und Lautstärkeanpassung der einzelnen Titel sowie der Konvertierung gemäß der Spezifikationen des endgültigen Tonträgers. Also [g=420]CD[/g] mit 16-Bit oder Vinyl mit den mechanischen Grenzen.
2.) Der so genannte „Loudness-Race“ ist auf Druck der Plattenfirmen entstanden. Musiker – und nicht die schlauesten – sind erst später aufgesprungen und kommen meist eher aus dem Semi-Profi Bereich. Unter den Top-Musikern ist die Stimmung gereizt und aggressiv – an der Grenze zu Vertragsbrüchen. Ich meine hier nicht Pop-Sternchen sondern Leute wie Tom Petty, Dave Grohl und andere, die sich z. B. in der [g=178]AES[/g] engagieren, weil es ihnen nicht ####gal ist, wie ihre [g=420]CD[/g]’s klingen.
Auf den Veranstaltungen der Branche, z. B. [g=178]AES[/g]-Conventions, ist die Stimmung auch dementsprechend schlecht und man sollte sich hüten, Witzchen zu machen, die vor 10 Jahren noch top-lustig waren. Ein freundschaftliches „Na, was hast denn du da wieder für eine #### zusammengemastert“ treibt auch alt gedienten Veteranen die Tränen in die Augen.
Wie der Frankey ganz richtig sagt: man ist Dienstleister und entweder macht man, was die Firma will – auch gegen die eigene Überzeugung – oder ein anderer kriegt den nächsten Job. Und ihr habt Recht: das ist ganz nah an Prostitution. Aber so ein Studio ist teuer und verursacht abartige laufende Kosten.
3.) Die Schuldigen an dieser Entwicklung sind also ausgemacht, aber ein kurzer Blick in die einschlägigen Foren lehrt ganz schnell, dass das Problem inzwischen tiefer sitzt: Konnte man vor 10 Jahren die verantwortlichen 3 Dummbatze bei den Firmen noch namentlich benennen, haben die Fans inzwischen gelernt, dass kaputte Musik geil ist und imitieren das nach besten Kräften. Tatkräftig unterstützt von Multiband-Kompressoren und Brickwall-Limitern wird an fast jedem Homerecording-Arbeitsplatz nach Herzenslust zusammengeschrottet, was man für einen Industriestandard hält.
Man kann Leuten allerdings viel predigen und erzählen. Fast jeden Tag haben wir hier einen Beitrag, wo Newbies – von überdurchschnittlich vielen Leute übrigens – gesagt kriegen: macht erstmal euren Mix gut, dann braucht ihr vielleicht gar keinen Multiband mehr drüberzuprügeln. Meistens erfolglos. Fragen zu Pre-Mastering häufen sich. Man will Lautheit (man beachte die sprachliche Nähe zu Dummheit!) weil es die Kumpels erst dann für „Pro“ halten, und wenn man das nicht im Mix schafft, muss Papas Kreditkarte für einen Ultra-Maximizer herhalten.
4.) Wie bereits erwähnt: Laut = schlecht stimmt nicht absolut. Leise = gut auch nicht. Ultra-komprimierte Sachen im Metal Bereich kann ich gut akzeptieren. Da ist der Brickwall manchmal Teil des Stils. Aber einen guten, transparenten und druckvollen Mix nur deshalb mit Gewalt lauter zu machen, weil die Platte von XXX vom anderen Label auch so laut ist, und „wir müssen lauter sein als die“, ist mehr als debil.
5.) Die Qualität der Demos in den letzten 5 Jahren hat im Durchschnitt eher abgenommen. Anstatt dass es besser wird – die Möglichkeiten im Homerecording-Bereich sind ja inzwischen nahezu unbegrenzt – ist inzwischen auch die kleinste Vorstadt Band „lauter“ als KORN und Konsorten. Und nicht „gut“ lauter, sondern eierschneidend-digital-verzerrend-Limiter-missbrauchend lauter. Keine große Leistung.
Die Tendenz – Achtung, jetzt kommt’s – bei Leuten, die beruflich 300 bis 500 Demos pro Woche hören müssen, geht in die Richtung, die 20te nervende [g=420]CD[/g] sofort in Tonne zu schmeißen. So etwas tut nämlich nach einer gewissen Zeit körperlich weh und die Auswahl wird nicht von Party feiernden, total bedröhnten coolen Jungs getroffen, die echt „crazy“ sind und hip. Das sind Leute, die ganz ernst während ihrer Arbeitszeit über Potential und Verkaufsaussichten beraten. Da überwiegen kaufmännische Interessen und das nachdenken über kreatives Potential. Dass da einer im Keller 56 Tage am ultimativen Brett-Killer Gitarrensound gebastelt hat und sich auch noch einen Waves-Wup leisten kann interessiert Nada. Vor allen Dingen, wenn der Song #### ist. Das gilt für Major und für Indie-Label.
Das letzte Rock-Musik Projekt, das uns dieses Jahr von einem Major-Label angetragen wurde, hat sich mit einem unbearbeiteten Stereo-Konzert-Mitschnitt vorgestellt. Natürlich ist das Zufall, passt aber hier gut rein. Bevor ihr jetzt alle eurer Equipment verschrottet, VORSICHT: Amerika ist uns hier ein paar Jährchen voraus ;-)
6.) Das was Iron Maiden hier öffentlich macht – ein bisschen missverstanden, weil die pressen keine 24 Bit Files auf [g=420]CD[/g] – ist Teil eines sehr organisierten Bestrebens, wichtige Bands aus dem Loudness-Stream ausscheren zu lassen. Wichtige Bands heißt: Leute mit Idol- und Kult-Charakter, die die erste Garde der stimmungs- und meinungsmachenden Bands quer durch alle Musikrichtungen repräsentieren.
Wie weit die Bands das treiben, ist natürlich denen überlassen. Manche müssen noch ein paar Häuser abbezahlen, da ist man natürlich vorsichtiger. Insgesamt ist die Zahl der Erscheinungen (unter den Top-Acts) 2006, die weniger RMS als das Vorgängeralbum haben, jetzt schon zweistellig!
Wenn man das unter dem Aspekt Pädagogik weiterdenkt, sollte in 2 bis 5 Jahren der ambitionierte Homerecorder seinen Idolen folgendermaßen nacheifern: Mix it und fertig.
Nach einer Weile sollte der übertriebene Einsatz von Limitern etc. Hinweis auf Amateurarbeit sein. Spätestens, wenn man sich durch zu plattgebügelte Produktionen als Dilettant outet, macht es keiner mehr. Ehrenwort.
Das funktioniert natürlich nur, wenn diese Platten auch ein Erfolg werden – sowohl künstlerisch als auch kommerziell.

So ist also diese Iron Maiden Geschichte zu bewerten.
Und jetzt sollten wir uns in eine Diskussion hineinsteigern, ob der Waves Limiter transparenter ist als Monikas Bluse oder ob man generell Hardware braucht, um Toast genießen zu können. Das lenkt ganz gut ab von der Tatsache: wenn man nicht mischen kann, kann man nicht mischen. Und ein Limiter oder Mulitband machen den schlechten Mix nur lauter – nicht besser.


Frank
 
frankye schrieb:
Dieser ganze Mastering-laut-prügel-Unfug ist ja auch noch nicht so alt und hat mit "Verbesserung" wenig zu tun.

Da gebe ich Dir Recht !!!

Aber.... leider gibt es kaum noch Musik ( besonders im härteren Segment) die nicht
"totgeprügelt" ist.

Der Nachteil ist, wer sich nicht entsprechend anpasst fliegt raus.....

Die Kids wollen halt das [g=147]Pumpen[/g] hören :D :D und dafür reichen MP3´s :D :D

LG

Silver
 
Wenn es nicht laut genug ist, wirds bestimmt spätestends im Radio auf den ihren RMS zusammengequetscht ;) Hörgewohneinheiten ändern sich und MP3 und die hohen Lautheiten sind mittlerweile normal. Ich habe schon aktuelle Produktionen gehört die bis auf -6db RMS zusammengequetscht waren (z.B. bei Infected Mushroom). Als ich im Forum sie mal darauf angesprochen habe das sie den Loudness-Race gewonnen hätten, meinte Erez Aizen nur ganz verwundert das man eigentlich nur normal limitiert hätte ;)
Das ist einfach drinnen bei vielen... Aber man muss auch sagen: solange es noch klingt gehts ja noch. Erst wenn es regelrecht zerrt wie bei Madonnas letztem Album wirds echt kritisch und der Unterschied zwischen gutem Sound und kaputten Sound sichtbar.

Gerade aus diesem Grund finde ich auch das K-Meteringsystem recht gelungen. Würden es mehr Leute nutzen dürfte automatisch sich einiges ändern. Bob Katz empfiehlt z.B. für Pop und ähnliches K-20... Das sind Werte die sich ungefähr (Pi mal Fensterkreuz) bei -15db RMS in der logarihmischen Skale bewegen. Das würde viele als recht leise bezeichnen! Aber von der [g=4]Dynamik[/g] die übrig bleibt wäre es bei vielen Musikstilen sicherlich ein echter Gewinn.
 
Absolut klasse Beitrag he-vey. Danke dafuer!
 
Frankey hat (ausnahmsweise ;-)) in allen Punkten Recht.

Danke

Das lenkt ganz gut ab von der Tatsache: wenn man nicht mischen kann, kann man nicht mischen.

nanana mal nicht so laut sonst desillusionierst Du noch, Du weisst doch, jeder ist der geborene Mastering Engineer :D


Ansonsten DANKE für diesen Beitrag, besser hätte man es nicht schreiben können. Schade nur, dass 90% der Amateure das nicht glauben wollen. Allerdings auch verständlich, da die Industrie ja behauptet es wäre alle so einfach mit Virtual Mastering Man, Pum-it-in-the-brain Limiter und schiess mich tot Maximizer (natürlich immer alles Multiband).
 
Am Besten, ihr zieht euch den Sound einfach mal rein:

The Reincarnation Of Benjamin Breeg - Video

Real Player - High Quality

Real Player - Low Quality

Windows Media - High Quality

Windows Media - Low Quality

Iron Maiden Homepage

Gemastert oder ungemastert - ich glaube ich bin fürchterlich enttäuscht! Und zwar vom Song - nicht vom Sound!
An die neue Pladde habe ich sehr große Erwartungen gestellt. Ich hoffe mal, die anderen Nummern unterscheiden sich GEWALTIG von diesem Video! Solange gibt's nur eins: "Caaaaught sommmewheeeere in tiiiiiime...." *mitbang* :D
 
@He-vey

Klasse Post!
Du sprichst mir aus tiefster Seele.... ;-)

Micha
 
oh je echt ziemlich Klischee und in den 80ern stehen geblieben...schade :(
 
Hi

Ich fand Iron Maiden immer grottig, aber die Nummer find ich ganz nett.
Generell ham die sich aber nich wirklich weiterentwicklelt, gugg ich mir z.B. King Crimson an. Wer braucht im Jahr 2006 noch n mehrstimmiges Gitarrensolo mit Windmaschine? ;)

gruss
MK
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben