Hi,
Schönes Thema.
Frankey hat (ausnahmsweise

) in allen Punkten Recht.
Hier ein paar bewusst aggressive und kämpferische Statements, um die Diskussion mal ein bisschen anzuheizen:
1.) Professionelle Mixe unterschieden sich bis vor ein paar Jahren in nichts von der gemasterten Version. Wie hier ganz richtig erwähnt wurde, diente Mastern nicht der Rettung, sondern der dezenten Veredelung und Lautstärkeanpassung der einzelnen Titel sowie der Konvertierung gemäß der Spezifikationen des endgültigen Tonträgers. Also [g=420]CD[/g] mit 16-Bit oder Vinyl mit den mechanischen Grenzen.
2.) Der so genannte „Loudness-Race“ ist auf Druck der Plattenfirmen entstanden. Musiker – und nicht die schlauesten – sind erst später aufgesprungen und kommen meist eher aus dem Semi-Profi Bereich. Unter den Top-Musikern ist die Stimmung gereizt und aggressiv – an der Grenze zu Vertragsbrüchen. Ich meine hier nicht Pop-Sternchen sondern Leute wie Tom Petty, Dave Grohl und andere, die sich z. B. in der [g=178]AES[/g] engagieren, weil es ihnen nicht ####gal ist, wie ihre [g=420]CD[/g]’s klingen.
Auf den Veranstaltungen der Branche, z. B. [g=178]AES[/g]-Conventions, ist die Stimmung auch dementsprechend schlecht und man sollte sich hüten, Witzchen zu machen, die vor 10 Jahren noch top-lustig waren. Ein freundschaftliches „Na, was hast denn du da wieder für eine #### zusammengemastert“ treibt auch alt gedienten Veteranen die Tränen in die Augen.
Wie der Frankey ganz richtig sagt: man ist Dienstleister und entweder macht man, was die Firma will – auch gegen die eigene Überzeugung – oder ein anderer kriegt den nächsten Job. Und ihr habt Recht: das ist ganz nah an Prostitution. Aber so ein Studio ist teuer und verursacht abartige laufende Kosten.
3.) Die Schuldigen an dieser Entwicklung sind also ausgemacht, aber ein kurzer Blick in die einschlägigen Foren lehrt ganz schnell, dass das Problem inzwischen tiefer sitzt: Konnte man vor 10 Jahren die verantwortlichen 3 Dummbatze bei den Firmen noch namentlich benennen, haben die Fans inzwischen gelernt, dass kaputte Musik geil ist und imitieren das nach besten Kräften. Tatkräftig unterstützt von Multiband-Kompressoren und Brickwall-Limitern wird an fast jedem Homerecording-Arbeitsplatz nach Herzenslust zusammengeschrottet, was man für einen Industriestandard hält.
Man kann Leuten allerdings viel predigen und erzählen. Fast jeden Tag haben wir hier einen Beitrag, wo Newbies – von überdurchschnittlich vielen Leute übrigens – gesagt kriegen: macht erstmal euren Mix gut, dann braucht ihr vielleicht gar keinen Multiband mehr drüberzuprügeln. Meistens erfolglos. Fragen zu Pre-Mastering häufen sich. Man will Lautheit (man beachte die sprachliche Nähe zu Dummheit!) weil es die Kumpels erst dann für „Pro“ halten, und wenn man das nicht im Mix schafft, muss Papas Kreditkarte für einen Ultra-Maximizer herhalten.
4.) Wie bereits erwähnt: Laut = schlecht stimmt nicht absolut. Leise = gut auch nicht. Ultra-komprimierte Sachen im Metal Bereich kann ich gut akzeptieren. Da ist der Brickwall manchmal Teil des Stils. Aber einen guten, transparenten und druckvollen Mix nur deshalb mit Gewalt lauter zu machen, weil die Platte von XXX vom anderen Label auch so laut ist, und „wir müssen lauter sein als die“, ist mehr als debil.
5.) Die Qualität der Demos in den letzten 5 Jahren hat im Durchschnitt eher abgenommen. Anstatt dass es besser wird – die Möglichkeiten im Homerecording-Bereich sind ja inzwischen nahezu unbegrenzt – ist inzwischen auch die kleinste Vorstadt Band „lauter“ als KORN und Konsorten. Und nicht „gut“ lauter, sondern eierschneidend-digital-verzerrend-Limiter-missbrauchend lauter. Keine große Leistung.
Die Tendenz – Achtung, jetzt kommt’s – bei Leuten, die beruflich 300 bis 500 Demos pro Woche hören müssen, geht in die Richtung, die 20te nervende [g=420]CD[/g] sofort in Tonne zu schmeißen. So etwas tut nämlich nach einer gewissen Zeit körperlich weh und die Auswahl wird nicht von Party feiernden, total bedröhnten coolen Jungs getroffen, die echt „crazy“ sind und hip. Das sind Leute, die ganz ernst während ihrer Arbeitszeit über Potential und Verkaufsaussichten beraten. Da überwiegen kaufmännische Interessen und das nachdenken über kreatives Potential. Dass da einer im Keller 56 Tage am ultimativen Brett-Killer Gitarrensound gebastelt hat und sich auch noch einen Waves-Wup leisten kann interessiert Nada. Vor allen Dingen, wenn der Song #### ist. Das gilt für Major und für Indie-Label.
Das letzte Rock-Musik Projekt, das uns dieses Jahr von einem Major-Label angetragen wurde, hat sich mit einem unbearbeiteten Stereo-Konzert-Mitschnitt vorgestellt. Natürlich ist das Zufall, passt aber hier gut rein. Bevor ihr jetzt alle eurer Equipment verschrottet, VORSICHT: Amerika ist uns hier ein paar Jährchen voraus

6.) Das was Iron Maiden hier öffentlich macht – ein bisschen missverstanden, weil die pressen keine 24 Bit Files auf [g=420]CD[/g] – ist Teil eines sehr organisierten Bestrebens, wichtige Bands aus dem Loudness-Stream ausscheren zu lassen. Wichtige Bands heißt: Leute mit Idol- und Kult-Charakter, die die erste Garde der stimmungs- und meinungsmachenden Bands quer durch alle Musikrichtungen repräsentieren.
Wie weit die Bands das treiben, ist natürlich denen überlassen. Manche müssen noch ein paar Häuser abbezahlen, da ist man natürlich vorsichtiger. Insgesamt ist die Zahl der Erscheinungen (unter den Top-Acts) 2006, die weniger RMS als das Vorgängeralbum haben, jetzt schon zweistellig!
Wenn man das unter dem Aspekt Pädagogik weiterdenkt, sollte in 2 bis 5 Jahren der ambitionierte Homerecorder seinen Idolen folgendermaßen nacheifern: Mix it und fertig.
Nach einer Weile sollte der übertriebene Einsatz von Limitern etc. Hinweis auf Amateurarbeit sein. Spätestens, wenn man sich durch zu plattgebügelte Produktionen als Dilettant outet, macht es keiner mehr. Ehrenwort.
Das funktioniert natürlich nur, wenn diese Platten auch ein Erfolg werden – sowohl künstlerisch als auch kommerziell.
So ist also diese Iron Maiden Geschichte zu bewerten.
Und jetzt sollten wir uns in eine Diskussion hineinsteigern, ob der Waves Limiter transparenter ist als Monikas Bluse oder ob man generell Hardware braucht, um Toast genießen zu können. Das lenkt ganz gut ab von der Tatsache: wenn man nicht mischen kann, kann man nicht mischen. Und ein Limiter oder Mulitband machen den schlechten Mix nur lauter – nicht besser.
Frank