IR selber aufnehmen

  • Ersteller notebynote
  • Erstellt am
notebynote

notebynote

Registriert
10.10.06
Beiträge
7.603
Reaktionen
3.609
Ort
Bregenz+Köln
Punkte
19.460
Kennt jemand ein Tutorial, wie ich selber IRs aufnehmen kann? Wir haben hier ein paar interessante Räume dafür. Das würde ich gerne mal ausprobieren.
 
Du brauchst halt ein oder zwei aktive Speaker (um den Sweep abzufeuern) und idealerweise Stereomessmikrofone. Haste sowas?
Den Rest würde dir Logic's Impulse Response Utility erklären.

Für die günstigere Variante tut's aber auch irgendein halbwegs brauchbarer Field Recorder (a la Zoom H4) und etwas, mit dem man einen scharfen, breitbandigen Impuls erzeugen kann. Sehr gut eignen sich dafür so hölzerne Starterklappen (die werden auch heute noch bei Sportveranstaltungen genutzt, kannste dir selber bauen). Zur allerallergrößten Not kann man auch einfach klatschen, hab damit und mit 'nem Zoom schon ganz brauchbare IRs gemacht (finde die leider im Moment nicht).
Für die Methode kannste eben auf den Rechner verzichten.
 
Ich habe einfach Luftballons aufgeblasen und dann zum platzen gebracht.
 
Ich habe einfach Luftballons aufgeblasen und dann zum platzen gebracht.

Das habe ich auch mal so gemacht, aber in der Qualität konstanter ist halt so'ne Starterklappe. Und 'ne kleine selbstgebaute passt auch in jede Tasche rein.
 
Starterklappe finde ich gut. Interessant finde ich, dass man auf den WAVs immer auch diesen Initialknall hört, aber auf den geladenen Impulsen dann nicht. Werden die vom Plugin abgeschnitten?
 
Starterklappe finde ich gut. Interessant finde ich, dass man auf den WAVs immer auch diesen Initialknall hört, aber auf den geladenen Impulsen dann nicht. Werden die vom Plugin abgeschnitten?

Eigentlich hört man den Impuls - aber dann eben doch wieder nicht.
Es ist halt so (entschuldigt die extrem untechnische Erklärung), dass breitbandiges Rauschen quasi das komplette Signal durchlässt (weshalb man sich u.a. auch aus Rauschen Hall-IRs basteln kann) und das zwecks Impulsgebung abgefeuerte Signal idealerweise eben auch genauso breitbandig ist und von daher an der Stelle, an der der Startimpuls im IR-File sitzt, das zu effektierende Signal komplett durchgelassen wird.
 
Ich habe in dem Zusammenhang was von rauschen gehört als Impuls. Was bewirkt das? Bewirkt ein Rauschsignal einen sanfteren Reverb als ein Knall (zb durch klatschen)? Wenn ich in meine Wohnzimmerecke klatsche, dann gibt es einen heftigen und unangenehmen Hall als wenn ich da rein fauche: "schhhhhhhhhhe"
 
Ich habe in dem Zusammenhang was von rauschen gehört als Impuls. Was bewirkt das? Bewirkt ein Rauschsignal einen sanfteren Reverb als ein Knall (zb durch klatschen)? Wenn ich in meine Wohnzimmerecke klatsche, dann gibt es einen heftigen und unangenehmen Hall als wenn ich da rein fauche: "schhhhhhhhhhe"


Du willst an sich den scharfen, kurzen Impuls, denn damit fängst du den Raum inkl. aller Reflektionen ein.
 
Ja, mit Klatschen kann man schon durchaus gute Ergebnisse bekommen. Hauptsache der Raum ist wirklich ruhig und der Fieldrekorder, das Handy, Fotoapparat oder was auch immer rauscht nicht zu sehr.

Um IRs zu erstellen nutze ich das hier, die freie Version recht da völlig aus.

 
Um IRs zu erstellen nutze ich das hier, die freie Version recht da völlig aus.

Dafür muss man aber an sich Sweeps benutzen.
All das kann übrigens auch REW (Room EQ Wizard), an sich ein Messprogramm, welches aus den Messungen aber eben auch IR-Abbilder erstellen kann.
 
Dafür muss man aber an sich Sweeps benutzen.

Ja, idealerweise schon. Oder man klatscht, schneidet den Hall ab, dass wirklich nur das trockene Klatschen als Impuls bleibt und gibt als Raumaufnahme das komplette Klatschen mit Hall rein. Das funktioniert auch.

Allerdings kann man dann auch gleich das Klatschen mit Hall in den IR Loader des Vertrauens laden.
 
man kann auch einen klatsch-artigen sound in der daw generieren,
mit seinen vst-plugs komplexe hall- oder delay-effekte drüberlegen
und dann ein ir draus machen... :smil451c7211b9e19:



im anhang das ir dazu:
 

Anhänge

  • impuls-psychedelic-complex-90.zip
    699,8 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Nun.
Du kannst letzliich Alles auf Alles drauffalten.

Auch einen Kirschkern ins Kniegelenk... ;-)
 
Ich konnte, zu der Zeit als ich daran rumgefummelt habe, zwischen Diracstössen Klappe, Luftballon und Schreckschusspistole keinen nennenswerten Unterschied festmachen.
Jeder Shot war irgendwie ein wenig anders- thats all.

Signifikant war dann die Position wo man geknallt hat und dann sowieso wo die Mikros waren.
Ein Irrsinn...

Und praktisch alle Räume die ich probiert habe, waren einfach unbrauchbar.
Nicht für Musikmischungen - irgendwie nada klingend.

Einfach nur bull... - was mich persönlich angeht.
Bin halt offensichtlich ein Depp was das anbelangt.

Es ist eine fantastische Möglichkeit und Technik!
Abert der Nutzwert in einer Musikproduktion ist für mich next to nothing - ausser man hat da seinen SweetSpot zufälligerweise erwischt :)

Für mich ist das Faselmunition - nicht ohne das Thema faszinierend zu finden.
Ein hervorragendes Werkzeug!

Ich schiesse regelhaft EQs und deren Settings, Boxtones und eben Reverbanmutungen beliebiger Art und Weise.
Every day.
Aber Räume zu versuchen abzusamplen war immer total NULLA in meiner Welt ;-)

Da kannste rumsweepen, piepen und pupsen bis der Anwalt kommt - am Ende haust du noch immer eine Prise 480/960 oder meinetwegen BierKasti drauf und einen Satz EQing, damit Mutti ihren Wanst streichelt ;-)
 
man kann auch einen klatsch-artigen sound in der daw generieren,
mit seinen vst-plugs komplexe hall- oder delay-effekte drüberlegen
und dann ein ir draus machen... :smil451c7211b9e19:
Anhang anzeigen 141002


im anhang das ir dazu:

Das macht man auf digitaler Ebene am besten mit einem "ein-sampeligen" Dirac Impuls. In einer analogen Umgebung funktionieren Diracs leider meist nicht wirklich, da anscheinend zu viel Trägheit im Spiel ist.
 
Und praktisch alle Räume die ich probiert habe, waren einfach unbrauchbar.
Nicht für Musikmischungen - irgendwie nada klingend.

Einfach nur bull... - was mich persönlich angeht.
Bin halt offensichtlich ein Depp was das anbelangt.

Es ist eine fantastische Möglichkeit und Technik!
Abert der Nutzwert in einer Musikproduktion ist für mich next to nothing - ausser man hat da seinen SweetSpot zufälligerweise erwischt :)

Das letzte Mal als ich das gemacht habe, war als mein Bruder in seine neue Wohnung gezogen ist. Die war komplett leer und dementsprechend war da ein schöner Hall. Fotoapparat hatte ich dabei, Fieldrekorder nicht, also habe ich den einfach nur auf dem Boden gestellt, Video aufgenommen und hier und da geklatscht. Im Endeffekt ist dass dann ein brauchbarer Hall geworden aber musikalisch auch nicht anders als eine typische IR im Fundus oder eben ein schönes Reverb-Plugin.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben