Also, ist mir vermutlich schon vorgekommen (glücklicherweise bei einer Gitarre, die dann auch ausgemustert werden konnte) und einem Kumpel ebenso: Die Stegbolzen können schon mal nach "links" wandern, also in Richtung Hals.
Hätte ich niemals gedacht, weshalb es mir auch komplett schleierhaft war, was damals mit der Gitarre los war. Das ist mir dann eben erst ein paar Jahre später aufgegangen, als mein Kumpel seine Klampfe dann zwecks Check zu 'nem Gitarrenbauer gebracht hat. Der hat das dann wohl relativ schnell gesehen bzw. gemessen.
"Gewandert" ist dann übrigens auch nicht das richtige Wort, vielmehr hat sich das Holz halt verzogen bzw. sogar quasi verbogen (weshalb man das an den Stegbolzen selber auch nicht sehen kann). Ist ja so, dass nach den Stegbolzen in Richtung Hals manchmal nur noch vielleicht so ca. 1cm dickes Holz folgt, danach kommt dann schon die Fräsung für den Steg-PU. Und dieser Zentimeter muss dann ja an sich über Jahre und Jahrzehnte den ganzen Saiten/Tremolo-Zug aushalten, nur über zwei wirklich sehr dünne Bolzen. Die "dellen" das dann eben anscheinend mal in Richtung Hals aus, wenn die Gitarre dann aus eher weichem Holz ist, wird's anscheinend sogar mal nennenswert.
Laut dem Gitarrenbauer (Thomas Stratmann in Hannover übrigens, an sich kein komplett unbekannter Herr, zumindest hier in der Region nicht) ist das übrigens ein Phänomen, welches es erst seit diesen ganzen modernen Tremolos gibt, da eben die komplette Last nur von zwei Bolzen getragen wird - die dann eben auch noch relativ weit aus dem Holz rausstehen, wodurch sich u.U. dann noch die Hebelkräfte verstärken (auch wenn von hinten die Federn ja gegenwirken). Bei irgendwelchen ollen Strats sieht man sowas wohl nie, aber da gibt's eben auch gleich 6 Schrauben, die das Tremolo halten.
Wäre ich niemals von selber drauf gekommen, denn ich hätte persönlich nicht gedacht, dass das so viel ausmachen könnte, dass es sich nicht mehr per Stegreiter kompensieren lassen würde. Aber genau das war anscheinend der Fall.
Diese Information hilft jetzt zwar auch nicht direkt weiter, aber: Mein Freund hat sich das seinerzeit dann einfach richten lassen. Da wurden die Löcher für die alten Stegbolzen aufgebohrt, mit Hartholzdübeln verschlossen und dann die Bolzenlöcher neu gebohrt. Die Gitarre (übrigens irgend'ne USA-Strat. American Standard glaube ich) spielt auch heute, viele Jahre nach der Reparatur, noch tadellos. Und sonderlich teuer war die Operation auch nicht.