Intonation am limit - und nu?

  • Ersteller Ethersis
  • Erstellt am
Ethersis

Ethersis

Registriert
06.04.15
Beiträge
9.825
Reaktionen
7.535
Punkte
33.204
Hallöchen,

habe eben mal die Intonation an nem Floyd-Rose nachgestellt und mit schrecken festgestellt, dass ich am Limit bin. So ist es noch gut aber ich musste den Reiter soweit "weg" schieben, also nach rechts das es nicht mehr weiter geht. Falls die Intonation weiter in diese Richtung rutscht ist es vorbei. Hatte ich noch nie. Was ist den nun der nächste Schritt. Muss sie beim nächsten mal zum Onkel Doktor oder kann man selber noch was machen? Halsjustage vielleicht?
 
Wie nach rechts? Du meinst die Oktavreinheit oder? Hast Du neue Saiten drauf? Das Freudlos ist in Ruhelage einigermaßen gerade und nicht nach vorne gekippt?
 
Hast Du neue Saiten drauf?
Jup, etwa seit ner Woche.
Du meinst die Oktavreinheit oder?
Genau.
Das Freudlos ist in Ruhelage einigermaßen gerade und nicht nach vorne gekippt?
Jein, jetzt ist es wieder leicht nach oben gekippt! Ich raste noch aus mit dem Ding. Das war gestern noch so schön gerade.
Die verstimmt sich andauernd. Ich nutzte das Temolo ja eh schon wenig, momentan gar nicht und hab jetzt nicht mal mehr die schrauben an der Kopfplatte festgezogen weil es so nervig ist. Ich musste ein paar mal schon die Feinstimmer wieder komplett losdrehen vom vielen nachstimmen. Muss wohl das Wetter sein. Im Winter hatte ich solche Probleme nicht.
Ich meine, wenn die Gitarre auf dem Schoß liegt ... Richtung rechte Hand, also weg vom Hals.
 
Jup, etwa seit ner Woche.
Ich würde solche Einstellungen nur mit sehr neuen Saiten machen. Wenn Du schon mehrere Stunden drauf gespielt hast, würde ich sie dafür nicht mehr nehmen.
Jein, jetzt ist es wieder leicht nach oben gekippt! Ich raste noch aus mit dem Ding. Das war gestern noch so schön gerade.
Das stellst Du mit den Holzschrauben und den Federn auf der Rückseite ein. Reicht die Spannung durch Reindrehen der Schrauben nicht, ggf. noch eine zusätzliche Feder verwenden.
Die verstimmt sich andauernd.
Die Saiten sitzen an den Wirbeln ordentlich stramm? Hast Du sie ein paar mal stramm gezogen, so dass kein Spiel mehr ist?
 
Ich würde solche Einstellungen nur mit sehr neuen Saiten machen. Wenn Du schon mehrere Stunden drauf gespielt hast, würde ich sie dafür nicht mehr nehmen.
Ich habe das nun zum 2. mal gemacht. Aber warum sollte man das nicht mehr machen wenn die Saiten ne Woche alt sind? Die müssen doch Bundrein sein, egal wie alt die sind?

Das stellst Du mit den Holzschrauben und den Federn auf der Rückseite ein. Reicht die Spannung durch Reindrehen der Schrauben nicht, ggf. noch eine zusätzliche Feder verwenden.
Ja, das weiß ich. Ich hatte sie eigentlich gut eingestellt aber jetzt nach ner Woche Temperatur auf und ab und hin und diverser Stimmerei ist es nach oben gekippt. Bin nicht sicher, vielleicht nachdem ich jetzt mehrfach die Spannung der Saite gelockert und wieder gestimmt habe, wegen der Oktavreinheit. Ich hatte da die letzten Tage nicht mehr so drauf geachtet. Schließlich war sie ja neu eingestellt.
 
Ich weiß nicht, ob es hilft oder was zur Sache tut, aber ich habe in fast all meinen Gitarren mit Tremolo-Gedöns (FR oder anderes) so etwas drin, das es inzwischen sicher auch von anderen Herstellern gibt.

Abgesehen von dem Nullpunkt (feste Ruheposition), den das Tremolo dadurch bekommt, haben sich dadurch auch einige "Launen" hinsichtlich der Intonation gebessert. Ist aber nicht jedermanns Sache, weil manche Spieler eben eher darauf stehen, wenn das Tremolo in einer dauerhaften Eierposition steht. Ich selbst fand das immer nervig.
 
Hallöchen,

habe eben mal die Intonation an nem Floyd-Rose nachgestellt und mit schrecken festgestellt, dass ich am Limit bin. So ist es noch gut aber ich musste den Reiter soweit "weg" schieben, also nach rechts das es nicht mehr weiter geht. Falls die Intonation weiter in diese Richtung rutscht ist es vorbei. Hatte ich noch nie. Was ist den nun der nächste Schritt. Muss sie beim nächsten mal zum Onkel Doktor oder kann man selber noch was machen? Halsjustage vielleicht?

Hast du ggf. ungewöhnlich dicke Saiten bzw. eigenwilliges Tuning für eine Standard-Mensur genommen?
 
Aber warum sollte man das nicht mehr machen wenn die Saiten ne Woche alt sind? Die müssen doch Bundrein sein, egal wie alt die sind?
Das kommt drauf an, wie viel Du innerhalb der Woche gespielt hast. Durch das Spielen leiert quasi das Metall aus und das wirkt sich auf die Oktavreinheit aus. Was da physikalisch passiert, kann ich auch nicht besser erklären. Ich weiß nur anhand zahlreicher Selbstversuche, dass es so ist.
Ja, das weiß ich. Ich hatte sie eigentlich gut eingestellt aber jetzt nach ner Woche Temperatur auf und ab und hin und diverser Stimmerei ist es nach oben gekippt. Bin nicht sicher, vielleicht nachdem ich jetzt mehrfach die Spannung der Saite gelockert und wieder gestimmt habe, wegen der Oktavreinheit. Ich hatte da die letzten Tage nicht mehr so drauf geachtet. Schließlich war sie ja neu eingestellt.
Wenn Du etwas signifikant änderst, musst Du auch immer der Gitarre ausreichend Zeit geben, sich darauf einzustellen, idR mehrere Stunden.
 
Hast du ggf. ungewöhnlich dicke Saiten bzw. eigenwilliges Tuning für eine Standard-Mensur genommen?
Ne, alles wie gehabt. Standard Tuning, gleiche Saitenstärke wie beim letzten mal. Hatte nen 3er Satz, gut gespaart ist halb wieder ausgegeben. ;)

Das kommt drauf an, wie viel Du innerhalb der Woche gespielt hast. Durch das Spielen leiert quasi das Metall aus und das wirkt sich auf die Oktavreinheit aus. Was da physikalisch passiert, kann ich auch nicht besser erklären. Ich weiß nur anhand zahlreicher Selbstversuche, dass es so ist.
Also so pro Tag vielleicht ne Stunde, mal gar nicht, mal 2. Ich hab da nie so drauf geachtet aber das würde ja bedeuten, das ich alle paar Wochen die Oktav reinheit nachstellen müsste. :eek:

Ich muss gestehen das ich die Damen und Herren an den Keyboards beneide. :D
 
Ich hatte mal ne Gitarre mit FL, die hat sich eigentlich nur dann eigenartig verhalten, wenn man etwas fundamental geändert hat, z.B. habe ich hin und wieder zwischen E-Standard mit .10ern und D-Standard mit .11ern bzw. Heavy Bottom gewechselt. Danach war das Ding für 1-2 Wochen die Hölle, hat sich aber immer wieder eingerenkt. Dann mit Sattelschrauben zu hat das Teil sensationell die Stimmung gehalten. Das ist leider bei meinen aktuellen Gibson Style Brücken anders.
 
Ich hatte mal ne Gitarre mit FL, die hat sich eigentlich nur dann eigenartig verhalten, wenn man etwas fundamental geändert hat, z.B. habe ich hin und wieder zwischen E-Standard mit .10ern und D-Standard mit .11ern bzw. Heavy Bottom gewechselt. Danach war das Ding für 1-2 Wochen die Hölle, hat sich aber immer wieder eingerenkt. Dann mit Sattelschrauben zu hat das Teil sensationell die Stimmung gehalten. Das ist leider bei meinen aktuellen Gibson Style Brücken anders.
So kennen ich das von meiner auch. Eigentlich war sie immer recht stimmstabil. o_O
 
Also, ist mir vermutlich schon vorgekommen (glücklicherweise bei einer Gitarre, die dann auch ausgemustert werden konnte) und einem Kumpel ebenso: Die Stegbolzen können schon mal nach "links" wandern, also in Richtung Hals.
Hätte ich niemals gedacht, weshalb es mir auch komplett schleierhaft war, was damals mit der Gitarre los war. Das ist mir dann eben erst ein paar Jahre später aufgegangen, als mein Kumpel seine Klampfe dann zwecks Check zu 'nem Gitarrenbauer gebracht hat. Der hat das dann wohl relativ schnell gesehen bzw. gemessen.
"Gewandert" ist dann übrigens auch nicht das richtige Wort, vielmehr hat sich das Holz halt verzogen bzw. sogar quasi verbogen (weshalb man das an den Stegbolzen selber auch nicht sehen kann). Ist ja so, dass nach den Stegbolzen in Richtung Hals manchmal nur noch vielleicht so ca. 1cm dickes Holz folgt, danach kommt dann schon die Fräsung für den Steg-PU. Und dieser Zentimeter muss dann ja an sich über Jahre und Jahrzehnte den ganzen Saiten/Tremolo-Zug aushalten, nur über zwei wirklich sehr dünne Bolzen. Die "dellen" das dann eben anscheinend mal in Richtung Hals aus, wenn die Gitarre dann aus eher weichem Holz ist, wird's anscheinend sogar mal nennenswert.
Laut dem Gitarrenbauer (Thomas Stratmann in Hannover übrigens, an sich kein komplett unbekannter Herr, zumindest hier in der Region nicht) ist das übrigens ein Phänomen, welches es erst seit diesen ganzen modernen Tremolos gibt, da eben die komplette Last nur von zwei Bolzen getragen wird - die dann eben auch noch relativ weit aus dem Holz rausstehen, wodurch sich u.U. dann noch die Hebelkräfte verstärken (auch wenn von hinten die Federn ja gegenwirken). Bei irgendwelchen ollen Strats sieht man sowas wohl nie, aber da gibt's eben auch gleich 6 Schrauben, die das Tremolo halten.

Wäre ich niemals von selber drauf gekommen, denn ich hätte persönlich nicht gedacht, dass das so viel ausmachen könnte, dass es sich nicht mehr per Stegreiter kompensieren lassen würde. Aber genau das war anscheinend der Fall.

Diese Information hilft jetzt zwar auch nicht direkt weiter, aber: Mein Freund hat sich das seinerzeit dann einfach richten lassen. Da wurden die Löcher für die alten Stegbolzen aufgebohrt, mit Hartholzdübeln verschlossen und dann die Bolzenlöcher neu gebohrt. Die Gitarre (übrigens irgend'ne USA-Strat. American Standard glaube ich) spielt auch heute, viele Jahre nach der Reparatur, noch tadellos. Und sonderlich teuer war die Operation auch nicht.
 
Das ist mir dann eben erst ein paar Jahre später aufgegangen, als mein Kumpel seine Klampfe dann zwecks Check zu 'nem Gitarrenbauer gebracht hat. Der hat das dann wohl relativ schnell gesehen bzw. gemessen.

Würde ich jetzt so auf die Schnelle auch machen. Ich mein zu einem Giti-Spezi gehen. Bin überzeugt dass der die relativ schnell wieder am Start hat.
 
Naja, noch geht's. Bin auch gerade am überlegen, dass Floyd gegen ein evertune zu tauschen. Sowas ist allerdings nicht so easy.
 
Durch das Spielen leiert quasi das Metall aus und das wirkt sich auf die Oktavreinheit aus
Nö, das wirkt sich auf die Stimmung aus, nicht auf die Oktavreinheit. Bei der Oktavreinheit geht es um den Weg von Brücke zum Sattel, das hängt mit den Auflagepunkten der Saiten, der Krümmung des Halses und der Dicke der Saiten zusammen.

Nein, Saiten Wechseln reicht.
Auch nö. Solange die Saitendicke gleich ist, ist das kein Problem.
 
Auch nö. Solange die Saitendicke gleich ist, ist das kein Problem.

Sind sie aber leider nicht immer. Vor allem aber verändert sich die Zugstärke von Satz zu Satz, sodass etwaige freischwebende Vibrato-Systeme leicht in Schieflage geraten, was die Intonation dann schon beeinflussen kann.
Allerdings ist das meistens nur ganz minimal, wenn man die gleiche Stärke und das gleiche Material vom gleichen Hersteller kauft, muss man beim Saitenwechsel eigentlich nicht viel checken.
 
was die Intonation dann schon beeinflussen kann.
Eben, Intonation und nicht Oktavreinheit.
Aber ich bin ja auch so einer, der gerne Marken wechselt. Ich hab zwar immer wieder auf meinem Hauptbass Elixier drauf, aber auch da ändere ich die Saitendicke mitunter. Und dann ist eben 5 Min schrauben und stimmen dran. Bleibt man schön in der Übung.
 
Naja, noch geht's. Bin auch gerade am überlegen, dass Floyd gegen ein evertune zu tauschen. Sowas ist allerdings nicht so easy.
vorab, ich bin selber kein gitarrist... aber habe gerade eine band mit evertune bridges an ihren klampfen bei mir und «omg, all die verschwendeten jahre!», das macht richtig spass, damit zu tracken, kein ständiges nachtunen, einfach spielen! …macht mein leben einfacher, ich liebe es! ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben