Seit weit über zehn Jahren ist der Produzent, Mischer und Engineer Oliver Zülch aus der deutschen Rock-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Zu seinen Credits zählen unter anderem Die Ärzte, Bela B, Slut oder Enno Bunger, aber auch eklektischere Projekte wie The Notwist und das Tied&Tickled Trio. Seit vielen Jahren begleitet Zülch auch die tontechnischen Belange der Sportfreunde Stiller. Wir trafen den Produzenten anlässlich der aktuellen Aufnahmen des Münchener Trios im Clouds Hill Studio in Hamburg. Deren sagenhafte Auswahl erlesener Vintage-Schätzchen erwies sich als perfekte Kulisse für ein Gespräch über analoge und digitale Audiobearbeitung.
Gibt es ein aktuelles Projekt über das du gerne sprechen möchtest?
Das aktuelle Projekt ist gerade das neue Sportfreunde-Stiller-Album, da sind wir gerade mittendrin. Wir haben in Italien angefangen aufzunehmen, waren da in einem tollen Studio in Lari in der Nähe von Pisa. Dort gibt es geschmackvolle Mikrofone, Bändchen, tolle alte Röhren-Neumänner, ein tolles altes Raindirk-Pult, und auch super nette Leute, die das Studio betreiben.
Das letzte Album haben wir hier im Clouds Hill gemacht, und die Band wollte mal ein bisschen ausbrechen, etwas neues ausprobieren, und wir sind letztlich über die Miloco-Seite auf das Studio in Lari gestoßen. Man ist beim Arbeiten einfach anders drauf, wenn man in den Süden fährt.
Wir waren im Juni da, Sommersonne am Start, man läuft den ganzen Tag in Flip-Flops herum, und dann kommt so eine gewisse Ruhe rein. Du arbeitest in einem kleinen Dorf, hast keine Großstadt um dich, wo du jeden Abend in irgendwelche Bars oder auf Konzerte gehst. Stattdessen bist du sehr fokussiert auf deine Platte und die Aufnahmen ...
Habt ihr dort Basic Tracks gemacht und jetzt hier Overdubs?
Nee, wir arbeiten immer in Etappen, haben in der ersten Staffel drei Lieder gemacht, da waren wir so 12, 13 Tage in Italien. Dann haben wir etwas Pause gemacht, in der zweiten Staffel sind wir dann Lied 4-7 angegangen, auch wieder in Italien. Die dritte Staffel fand dann hier im Clouds Hill statt, jetzt sind wir bei 10 Titeln.
Das heißt, ihr macht nicht erstmal fürs ganze Album für alle Songs bestimmte Aufnahmen, sondern ihr macht immer eine Handvoll Titel komplett fertig?
Genau, wir arbeiten blockweise an den Liedern, da kann man sich mehr auf den einzelnen Song konzentrieren. Wenn man direkt hintereinander für 15 Stücke Schlagzeug aufnimmt ist natürlich klar, dass man irgendwo mal ein Loch hat und vielleicht bei Stück 7 oder 8 gerade nicht mehr so auf die Details achtet. Ich glaube, das ist ein völlig normaler Effekt wenn man in vier Tagen für 15 Stücke Schlagzeug recordet. Bei unserer Arbeitsweise läuft den ganzen Tag ein Lied, ich finde das super, da ist man einfach mehr in dem Stück. Manchmal macht es den gesamten Prozess allerdings etwas aufwendiger, gerade, wenn man in verschiedenen Studios arbeitet und dann wieder den selben Drumsound haben will. Erstaunlicherweise funktionieren aber dieser Raum im Clouds Hill und der Raum in Italien total gut zusammen. Das ist auch ein Stück weit Glück, aber den Raum hier kannten wir ja schon, und meine Vorahnung, dass das gut mit dem Studio in Italien zusammengehen würde, hat sich dann bestätigt.
Das heißt, ihr seid jetzt hier an der letzten Etappe des Albums dran?
Nein, das ist die vorletzte. Ich glaube, im Mai machen wir nochmal eine Session.
Weißt du schon, wo ihr die Produktion mischen werdet? Auch hier?
Das ist noch nicht ganz klar. Das letzte Album habe ich bei mir gemischt. Ich habe einen Mixraum, in dem man auch kleine Overdubs machen kann, und ich kenne den Raum extrem gut und kann da sehr gut mischen. Ein kleines, cooles, geschmackvolles Hybridsetup mit einem guten Pro Tools System.
Was genau bedeutet Hybridsetup in deinem Fall? Was machst du auf der analogen Seite?
Ich habe einige Lieblingsgeräte, die ich per Hardware-Insert einbinde. Und ich schicke 16 oder manchmal auch 24 Spuren raus auf ein altes Pult aus den 70ern. Und dann hab ich meistens auch noch was schönes auf der Summe. Einen SSL-Kompressor und einen Pultec-mäßigen EQ, manchmal auch einen Neumann-EQ.
Eines meiner Lieblingsgeräte ist ein alter Gates SA-39B Kompressor, der macht für mich so viel klar. Den packst du auf eine Vocalspur drauf, und der macht einfach was total Geiles damit. Ich versuche immer, so feste Ankerpunkte zu haben. Drums funktionieren bei mir super mit einem Paar Distressor oder einem alten ADR Gemini Limiter. Ein total geiler Krach-Kompressor für Schlagzeug, mit dem ich auch ein bisschen Parallel-Zeug mache. Und dann habe ich schon mal eine feste Drum-Gruppe, die analog/hybridmäßig gut funktioniert, ich weiß, dass die Stimme gut klingt mit dem Gates, und wenn man Rhythmus und Stimme geil klar hat, dann ist das ja auch schon die halbe Miete. Für Gitarren finde ich den LA-3A toll und mag sehr gern API-EQs. Entweder Plug-Ins oder analog.
Wenn du in Studios wie diesem hier oder wie in dem in Italien aufnimmst und dann wichtige Signale im Mix mit analogen Tools verfeinerst, dann ist es heutzutage ja auch überhaupt kein Problem mehr, die Produktion mit einem hybriden Mix nach Hause zu bringen.
Auf jeden Fall! Wenn die Stimme gut klingt und sich wie ein roter Faden durch die Produktion zieht, dann bringt das eh vieles zusammen. Man kann da gar nicht mutig genug sein, was den Sound der Instrumente anbelangt. Man kann eigentlich alles machen, Elektrodrums, Echte Drums... wenn am Ende des Tages die Stimme überzeugend und konsistent vorne steht, dann wird das alles eh zu
einem Album.
Wenn du in anderen Studios aufnimmst – hast du dann so ein „Producer-Rack“, irgendein Hardware-Setup, das immer dabei sein muss?
Das kommt ein bisschen darauf an, wo die Reise hingeht. Hier im Clouds Hill muss man sich schon ziemlich anstrengen um irgendwas zu finden, was man noch von außen mitbringen müsste. Outboardmäßig ist das schon eine extreme Luxus-Situation hier, man hat alles Preampfarben der Welt. V72, V76 ohne Ende, es gibt das Neve-Pult, die API-Konsole, da muss man wirklich gucken, was man denn unbedingt mitschleppen müsste. Wenn ich in etwas kleinere Studios gehe, dann nehme ich schon immer gerne ein paar Preamps mit, auch ein, zwei, drei Kompressoren, wie etwa den Gates, den ich wahnsinnig gerne dabei habe. Was ich damit aufnehme hört sich einfach besser an als ohne – immer wieder!
Eine Zeitlang habe ich extrem viel mitgeschleppt, aber mittlerweile mache ich das nicht mehr so gerne, ich muss dann ja immer mein eigenes Studio auseinander reißen. Allerdings habe ich zwei Racks mit Preamps, ein paar alte Neve 1272, Aurora Audio GTQs, den Gates, vielleicht noch einen 1176, das ist so mein „kleines Aufnahmebesteck“, das immer dabei sein muss.
Auch wenn du ausgewählte Signale im Mix analog bearbeitest – „Hybridsetup“ bedeutet ja, dass du auch Software einsetzt.
Auf jeden Fall, immer beides! Immer gerne Plug-Ins, und tatsächlich relativ viel UAD-Zeug. Da habe ich ein paar Lieblingsteile, die ich echt gerne mag. Die API-EQs mag ich wahnsinnig gerne, nach wie vor sind die alten Neves gut, die nehme ich gerne her. Und den grauen LA-2A aus der neuen Kollektion, den finde ich spitze! Ich habe mir kürzlich ein Apollo Twin für mein mobiles Setup besorgt, mit dieser Unison Technology, und da habe ich mir die klassische Kette gebaut,
Neve 1073 in diesen LA-2A, und ein relativ modernes Mikro, das Gefell M930 davor, und das klingt einfach total gut, das muss man echt sagen.
Was gefällt dir daran so gut? Kannst du das genauer beschreiben?
Für mich klingt es einfach so, wie ich es kenne. 1073 in einen LA-2A oder in einen 1176 hat man ja schon ein paarmal gemacht, und das Ergebnis mit den Plug-Ins kommt für mich extrem nah heran an den Sound, den ich von der Hardware kenne. Ich wüsste jetzt nicht, wo ich da sagen könnte, dass es nah dran, aber noch nicht ganz da ist, sondern ich denke einfach: Spitze, super Sound!
Mit den neueren Plug-Ins hat sich da extrem was getan. Mich hat dieses kleine Apollo Twin echt begeistert – zwei so hochwertige Plug-Ins gleich mit aufzunehmen und im Kopfhörer nicht die kleinste Latenz zu haben, das ist schon echt gut, das muss man mit einer anderen nativen Lösung erst einmal so hinbekommen. Über irgendwelche Umwege konnte man ja schon immer Plug-Ins aufnehmen. Aber mit dem Twin ist es für mich jetzt das erste mal so, dass das auch einfach geht. Gerade bei Gesang passiert ja echter Mist durch Latenzen im Kopfhörer, da löschen sich dann irgendwelche Frequenzen aus und die tonale Kontrolle wird schwieriger.
Die letzten paar Prozente „analoger“ Qualität sind dann vielleicht die Kür, aber die Pflicht sieht so aus, dass erst einmal das technische Setup stimmt, inklusive latenzfreiem Recording, dass man ein vernünftiges Monitorsignal hat.
Exakt! Neulich bei einer Gesangsaufnahme hatte ich den echten LA-2A hier auf einem Bus aufliegen, und irgendwie habe ich durch ein Versehen alle Vocals durch das Teil geschickt, wobei die Nadel am linken Anschlag war und das Gerät Dauerkompression gemacht hat. Aber es klang spitze! Und da habe ich für einen Moment gedacht, dass ich wohl doch einen analogen LA-2A in meinem Producer-Rack brauche. Später habe ich das dann aber mit dem Plug-In perfekt nachgebaut bekommen. Alleine dafür lohnt sich das Apollo Twin für mich schon. Das Plug-In macht das Signal auch nicht klein und eng, sondern es klingt cool und erhaben, man kann richtig Gas geben und bekommen ein gutes Signal heraus. Ich benutze den hauptsächlich auf Vocals.
Was zählt sonst noch so zu deinen Plug-In-Favoriten?
Manchmal nehme ich das Apollo Twin einfach als „Hallgerät“. Ich verwende dann das EMT 140 und das AKG BX20, ich habe mir zwei Mono-Sends gebaut, die ich da reinschicke, und dann kommt das auf vier Returns zurück. Es ist natürlich extrem komfortabel für mich, auf diese Weise überall wo ich hingehe mal eben eine EMT-Plate und den AKG-Federhall mitnehmen zu können, als kleines, mobiles Hallsetup.
Das heißt, du würdest dann in dem Fall die Ausgänge vom Apollo einfach analog an das jeweilige Mischpult anschließen?
Ja! Bei Hall und Delays würde ich mir da jetzt, was die eventuell auftretenden Latenzen betrifft, nicht ins Hemd machen. Für Parallel-Bearbeitungen wäre sowas vielleicht etwas tricky.
Dann wäre das also ein Outboard-Hallgerät, das aber auf Plug-Ins basiert. Interessant!
Ansonsten finde ich wie gesagt die API-EQs sehr gelungen. Der 560 packt super zu.
Benutzt du den klassisch auf der Kickdrum, oder auch für andere Signale?
Ich finde den auch gut auf Gitarren! Da kann man sich eine schöne Kurve einzeichnen, und dabei klingt es irgendwie cool, elegant. Er macht es schön auf, ohne dass in den oberen Mitten irgendein Scheiß dazukommt, der irgendwie herumnervt. Ich hab schon oft gehört, dass Leute, die 560er nicht so richtig ernst nehmen, vor allem im Vergleich zum 550, aber ich finde sie spitze, mag sie total gerne. Ob es jetzt der geilste Bass-EQ ist, weiß ich nicht, aber wenn man in den unteren Mitten bisschen was rausnehmen und weiter oben was dazugeben muss, dann finde ich ihn super.
Arbeitest du viel mit Parallel-Bearbeitung?
Ja, bei ein paar Sachen schon, aber wenn, dann eher analog auf dem Pult. Ein paralleles Digitalsetup hab ich mir noch nicht gebaut, aber ich kann dir gerade nicht mal sagen warum nicht – ob aus Gewohnheit oder aus einem anderen Grund. Ich glaube, mir wird es in Pro Tools mit zu vielen Bussen irgendwann zu unübersichtlich. Ich mag es gerne, wenn man einen parallelen Prozessor auf dem Pult liegen hat, und über einen Aux-Weg oder Bus-Signale reinschickt, da kann man sehr intuitiv gucken, ob da was gutes passiert. Bei Drums spielt es natürlich immer eine Rolle, egal ob es nun ein Distressor-Pärchen oder aktuell dieser Gemini-Krachkompressor, den ich so toll finde, der eigentlich mehr zerrt als dass er komprimiert.
Was Analog-Gear betrifft hab ich zum Glück mal vier Teldec-EQs im Dannerformat kaufen können, die klingen extrem elegant, haben in den Höhen zum Beispiel ein 30-kHz-Band, was für die damalige Zeit ja extrem ungewöhnlich ist. Ich hab dann noch ein Danner-Rack mit Neumann-EQs wie dem 495 STB, oder Filtek Kompressoren, das finde ich auch total unterbewertete Teile, die keiner so richtig haben will, aber ich finde sie total gut. Und für Plug-Ins habe ich in meinem Pro Tools System noch eine UAD-Quad-Karte zusätzlich zu dem Apollo Twin.
Dieses Interview entstand in Kooperation mit Universal Audio