Interface + Kopfhörerverstärker ?

I

Idee

Registriert
12.07.10
Beiträge
63
Reaktionen
2
Punkte
87
Guten Tag,

Vor kurzem kaufte ich das A.Interface "F.Scarlett 2i2" um damit Vocals aufzunehmen und bin mit dem Gerät auch sehr zufrieden.

Es gibt lediglich 1 Problemo : Direct Monitoring !!!

Ich stelle den integrierten Verstärker so ein, das ich auch bei etwas dynamischeren Aufnahmen Luft nach uben habe und nicht übersteuere. Um mich weiterhin gut hören zu können, drehe ich die Lautstärke des Instrumentals in der Software soweit nach unten, das das Verhältniss wieder stimmt.
Nun ist leider der gesamte Mix zu leise.

Meine Idee :

Kann ich zwischen meinen Kopfhörern und dem Interface ein Kopfhörerverstärker schalten um die Lautstärke wieder in den Griff zu kriegen ?

Ich dachte an dieses Gerät : https://www.thomann.de/de/millenium_ha4.htm?gclid=CJ_wuqCL9bUCFUGR3god1A4ANA

Danke für eure Hilfe.
 
Keiner ne Idee ?
 
Kann ich zwischen meinen Kopfhörern und dem Interface ein Kopfhörerverstärker schalten um die Lautstärke wieder in den Griff zu kriegen ?

Ja, kannst Du.


Ich dachte an dieses Gerät

Das kann ja schon wieder zu viel. Bei der Ausstattung und den Preis würde ich da klanglich nicht zu viel erwarten. Es soll ja auch Spass machen und gut klingen. Es gibt reine Stero-KH-Verstärker. Scha mal nach so was.
 
Bist Du sicher, dass das Problem wirklich die Leistung des integrierten KH Verstärkers ist? Das sind zwar nicht die kräftigsten auf dem Markt, aber für Vocal Recording sollte der locker genug Dampf haben.
 
Hmmm-genau das Problem treibt mich auch grade um;)

Meine Kombi:
Scarlett 2i4
und oben genannter KH-Verstärker;)

Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, daß beim 2i4 der interne KH-Verstärker bessere Leistung hat als beim 2i2.....nicht schlagen-fragt mich bloß nicht wo;)....die haben ja auch bei einigen anderen Features nachgebessert bzw. einen draufgelegt.

Bisher hatte ich bei jedem verwendeten Interface(geliehene!) das Problem, mir meine Aböre nicht wirklich komfortabel mischen zu können.
Mußte also immer irgendwie Peripherie aufbauen(mit Mischpult o.ä.).....und ich rede jetzt von nem ganz trockenen Sound, aber halt gut hörbar.....hab nicht so'n zartes Stimmchen und Dynamic muß auch irgendwie spürbar sein(d.h. ich will die leisen Passagen eben auch differenziert hören!).
Ich wollte jetzt was kleines handliches, wo ich nicht nen Haufen Zeug mit rumschleppen muß, und auch mit Notebook mal schnell was woanders aufbauen kann.

Und einen zweiten KH anschließen wollte ich auch können(wenn ich jemand anders Vocals aufnehme, zwecks mithören)
War also ein Versuch;)

So- nun ist also gestern mein Päckchen gekommen-also für'n Anfang schonmal vielversprechend,zumindest hör ich mich).

ABER nur mit Scarlett alleine reichts mir definitiv NICHT!!!

Mit beidem zusammen aber schon;)
Ich laboriere noch an den Einstellungen und hab gestern bloß mal bissi rumprobiert, scheint, als würde es wohl klappen damit,ich hör jedenfalls erst mal was ich brauche (allerdings mit ein wenig Abstrichen am Sound....Millenium klingt schon sehr hart).
Das Scarlett ist auch sehr klar im Klang...bin ich so gar nicht gewöhnt*lach*....., die Schwachstelle an meiner Signalkette ist natürlich noch mein Micro(dynamisches AKG D880S.....halt mein immer noch liebstes Live-Mic)-damit muß ich aber noch leben bis ich genug Geld habe für ein vernünftiges.
Da auch die Akustik hier so lala ist und ich auch gerne mal bißchen deftiger singe, bin ich noch gar nicht sicher, ob ein z.B.Rhode NT-A1 da wirklich soooo gut kommt,aber das wäre mal angestrebt.
Dann wirds sicher auch auf dem KH "transparenter".......schaun wir mal.....

Was den Millenium betrifft-vielleicht wäre DER besser gewesen(insofern evtl. Empfehlung an TE)

https://www.thomann.de/de/art_headamp_4.htm

Soll wohl um einiges besser(runder,wärmer...) klingen, lag aber grade nicht im Budget;)

Vielleicht wechsel ich da nochmal.....aber ich wollte ja erstmal wissen, obs überhaupt Sinn macht so zu arbeiten.

Hab die Tage noch bißchen Muße mich damit zu beschäftigen-melde mich nochmal falls es was zu berichten gibt;)

PS:
Der KH Ausgang vom Scarlett an sich hat schon ausreichend Dampf, zumindest wenn ich das Playback abspiele.Allerdings sobald ich das Mikro dazumixen will krieg ich Probleme,das ist dann entweder zu hoch ausgesteuert(übersteuert) oder ich hör nicht genug......vielleicht liegts doch noch an den Software Einstellungen(Playback mal da leiser einstellen und dann alles insgesamt lauter machen.....) ich probier mal weiter rum;)
 
Ich würde empfehlen, einfach mal zu checken, ob Du Dich besser hören kannst, wenn Du die Phase vom Mikrofoneingang drehst. Je Nach Mikro und KH Kombination macht das einen extremem unterschied. Wenn nämlich die Phase im Kopfhörer gegen läufig zu Deinem Direktschall läuft, dann kommt es einem auch bei hohen Lautstärken so vor, als wenn man sich nicht richtig hört.

Und bevor Du Geld für ein besseres Mikro in die Hand nimmst, würde ich auf jeden Fall erst mal was am Raum machen. Denn ein Kondensator Mikro, dass Du auf jeden Fall mit etwas mehr Abstand benutzen wirst als Dein dynamisches ist noch al deutlich empfindlicher für einen schlechten Raum und wird daher in nem schlechten Raum auch nie wirklich guten Sound machen.
 
Ich würde empfehlen, einfach mal zu checken, ob Du Dich besser hören kannst, wenn Du die Phase vom Mikrofoneingang drehst. Je Nach Mikro und KH Kombination macht das einen extremem unterschied. Wenn nämlich die Phase im Kopfhörer gegen läufig zu Deinem Direktschall läuft, dann kommt es einem auch bei hohen Lautstärken so vor, als wenn man sich nicht richtig hört.

Und bevor Du Geld für ein besseres Mikro in die Hand nimmst, würde ich auf jeden Fall erst mal was am Raum machen. Denn ein Kondensator Mikro, dass Du auf jeden Fall mit etwas mehr Abstand benutzen wirst als Dein dynamisches ist noch al deutlich empfindlicher für einen schlechten Raum und wird daher in nem schlechten Raum auch nie wirklich guten Sound machen.

Dumme Frage :

Meinst du mit Phase den Gain ?? :)
 
Hmmm-genau das Problem treibt mich auch grade um;)

Meine Kombi:
Scarlett 2i4
und oben genannter KH-Verstärker;)

Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, daß beim 2i4 der interne KH-Verstärker bessere Leistung hat als beim 2i2.....nicht schlagen-fragt mich bloß nicht wo;)....die haben ja auch bei einigen anderen Features nachgebessert bzw. einen draufgelegt.

Bisher hatte ich bei jedem verwendeten Interface(geliehene!) das Problem, mir meine Aböre nicht wirklich komfortabel mischen zu können.
Mußte also immer irgendwie Peripherie aufbauen(mit Mischpult o.ä.).....und ich rede jetzt von nem ganz trockenen Sound, aber halt gut hörbar.....hab nicht so'n zartes Stimmchen und Dynamic muß auch irgendwie spürbar sein(d.h. ich will die leisen Passagen eben auch differenziert hören!).
Ich wollte jetzt was kleines handliches, wo ich nicht nen Haufen Zeug mit rumschleppen muß, und auch mit Notebook mal schnell was woanders aufbauen kann.

Und einen zweiten KH anschließen wollte ich auch können(wenn ich jemand anders Vocals aufnehme, zwecks mithören)
War also ein Versuch;)

So- nun ist also gestern mein Päckchen gekommen-also für'n Anfang schonmal vielversprechend,zumindest hör ich mich).

ABER nur mit Scarlett alleine reichts mir definitiv NICHT!!!

Mit beidem zusammen aber schon;)
Ich laboriere noch an den Einstellungen und hab gestern bloß mal bissi rumprobiert, scheint, als würde es wohl klappen damit,ich hör jedenfalls erst mal was ich brauche (allerdings mit ein wenig Abstrichen am Sound....Millenium klingt schon sehr hart).
Das Scarlett ist auch sehr klar im Klang...bin ich so gar nicht gewöhnt*lach*....., die Schwachstelle an meiner Signalkette ist natürlich noch mein Micro(dynamisches AKG D880S.....halt mein immer noch liebstes Live-Mic)-damit muß ich aber noch leben bis ich genug Geld habe für ein vernünftiges.
Da auch die Akustik hier so lala ist und ich auch gerne mal bißchen deftiger singe, bin ich noch gar nicht sicher, ob ein z.B.Rhode NT-A1 da wirklich soooo gut kommt,aber das wäre mal angestrebt.
Dann wirds sicher auch auf dem KH "transparenter".......schaun wir mal.....

Was den Millenium betrifft-vielleicht wäre DER besser gewesen(insofern evtl. Empfehlung an TE)

https://www.thomann.de/de/art_headamp_4.htm

Soll wohl um einiges besser(runder,wärmer...) klingen, lag aber grade nicht im Budget;)

Vielleicht wechsel ich da nochmal.....aber ich wollte ja erstmal wissen, obs überhaupt Sinn macht so zu arbeiten.

Hab die Tage noch bißchen Muße mich damit zu beschäftigen-melde mich nochmal falls es was zu berichten gibt;)

PS:
Der KH Ausgang vom Scarlett an sich hat schon ausreichend Dampf, zumindest wenn ich das Playback abspiele.Allerdings sobald ich das Mikro dazumixen will krieg ich Probleme,das ist dann entweder zu hoch ausgesteuert(übersteuert) oder ich hör nicht genug......vielleicht liegts doch noch an den Software Einstellungen(Playback mal da leiser einstellen und dann alles insgesamt lauter machen.....) ich probier mal weiter rum;)

Haben wir also das selbe Problem :)

Ich besitze das Rode nt1a, mir gefällt die Kombo gut, oder besser gesagt es reicht mir )))

Das der Sound mit dem Verstärker nachlässt habe ich mir auch schon gedacht, aber solange ich mich vernünftig hören kann ist dass ok )

Zudem gibts dan eine hörbare Überraschung wenn die Aufnahmen im Kasten sind und mans ohne den Verstärker hört :)

Ach ja, und es können gleich mehrere mithören wenn man Recordet.
 
Ich würde empfehlen, einfach mal zu checken, ob Du Dich besser hören kannst, wenn Du die Phase vom Mikrofoneingang drehst. Je Nach Mikro und KH Kombination macht das einen extremem unterschied. Wenn nämlich die Phase im Kopfhörer gegen läufig zu Deinem Direktschall läuft, dann kommt es einem auch bei hohen Lautstärken so vor, als wenn man sich nicht richtig hört.

Sorry-das mußt Du mir jetzt nochmal "für Anfänger" erklären*lach*....ich versteh kein Wort:huh:...wie "drehe" ich die Phase vom Mikro-Eingang???????

Und bevor Du Geld für ein besseres Mikro in die Hand nimmst, würde ich auf jeden Fall erst mal was am Raum machen. Denn ein Kondensator Mikro, dass Du auf jeden Fall mit etwas mehr Abstand benutzen wirst als Dein dynamisches ist noch mal deutlich empfindlicher für einen schlechten Raum und wird daher in nem schlechten Raum auch nie wirklich guten Sound machen.

Jepp-das hatte ich mir auch überlegt und daher auch noch meine Zweifel, ob das wirklich eine Verbesserung wird.Das Mic würde zwar besser sein,aber bei Aufnahme von eher kräftigeren rockigen Vocals sollen sich angeblich auch die dynamischen nicht soooo schlecht schlagen, und die sind dann halt auch weniger anfällig für Beeinträchtigungen durch"schlechten Raum".....ich wäge noch ab und muß vorerst diese Entscheidung eh meinem Geldbeutel überlassen*lach*...das betrifft leider auch meinen Raum......
Im Moment steht mir alternativ auch noch ein Shure SM58beta zur Verfügung.....werd ich dann auch mal testen.

LG
 
UPS. Hab gerade gesehen, dass das Scarlett gar keinen Phase Invert Schalter hat. Und da das Monitoring nicht über die Software läuft, lässt sie hier auch nix mehr für das Monitoring relevante Schalten. Dann würde das nur mit nem umgelöteten Mikrokabel gehen, aber dass wär dann vielleicht etwas viel Aufwand.
 
@sweetlizzard

Danke dir...Gutes Gerät ( ART HEADAMP 4 ) werde es mir kaufen...denke ich...Jedoch brauche ich das Ding lediglich für die Stimme.vllt reicht ja das Millenium aus.

Ich schau ma :)

Vllt gibts ja noch Alternativen.
 
@BasstianvH

Tja-war wohl nix mit Phasenumkehr ;)...aber evtl. löst sich das Problem ja anders (bin ich mir eigentlich ziemlich sicher), habe heute mal ordentlich Zeit mit dem Zeug rumzuspielen,dann weiß ich mehr....evtl. gehts mit dem anderen Micro(SM58beta) besser und habe auch jetzt noch einen anderen KH hier (DT770 pro) mit dem ich eigentlich aufzunehmen dachte...der war auch der Hauptgrund für den Kopfhörerverstärker weil 250ohm.

@Idee

Wenn ich net zu geizig gewesen wäre hätte ich mir den lieber geholt;)
Er macht natürlich nicht mehr als der andere, aber soll wirklich besser klingen und auch mehr Dampf haben.
Mir war das jetzt wurscht, ich bin da nicht soooo empfindlich und kann das dann schon einschätzen,Hauptsache ich höre alles, und so'n Ding für 20€ kann man eigentlich immer irgendwie mal brauchen,insofern auch kein Fehlkauf in dem Sinne;)

@all
Am Ende stellt sich wahrscheinlich raus, daß ich die Einstellungen auch ohne das Teil hinbekomme und nur bisher zu blöd war*lach*,aber zum mithören bei ner Aufnahme taugt es dann immer noch.
 
Das ist einfach so mit den "USB-powered" Interfaces. Die haben speziell beim Kopfhörerausgang deshalb nicht genug leistung, weils der USB-Port technisch nicht hergibt.
War der Grund warum ich gleich das Scarlett 8i6 genommen habe und nicht das 2i2, weil´s eben mit einem Netzteil betrieben werden muss und da der KH-Ausgang bis zum Gehörsturz aufgedreht werden kann.
Aber gibt ja günstige KH-Verstärker, zum Monitoring muss er ja nicht wirklich was können als laut machen.
 
Danke-das ist jetzt echt das erste Mal, daß mir jemand zu dem Thema ne vernünftige und für mich auch nachvollziehbare Erklärung abliefert;)
Hab schon an meinem Verstand gezweifelt*lach*
Ich frage mich bloß, warum dann etliche Leute behaupten, das Signal müßte ausreichen......bin ich wirklich so verwöhnt (vielleicht weil ich schon in Studios mit natürlich ganz anderen Bedingungen aufgenommen habe...keine Ahnung.....)also wenn ich mich nicht wirklich gut höre auf KH dann gute Nacht-brauch ich gar net erst anfangen*lach*
Ich meine-wie machen das die anderen ohne KH-Verstärker????Und vielen scheints zu reichen....?
Monitoring über Software gegenüber bin ich eher kritisch, weil ich da doch zu feinfühlig bezüglich Latenzen /Timing bin......das Gefrickel mag ich mir nicht antun;)....obwohl so'n klitzekleiner Hall als Bonus manchmal ganz nett wäre-aber trocken hört man wenigstens was Sache ist*lach*
 
Aber gibt ja günstige KH-Verstärker, zum Monitoring muss er ja nicht wirklich was können als laut machen

Das Monitoring ist DIE entscheidende Größe für eine gute Performance bei Singen/Spielen. Ichwürde das mal nicht unterbewerten. Nur wenn man sich mit dem KH Mix (und dem Klang!) richtig wohl fühlt, spielt man erst so richtig auf und Du bekommst plötzlich eine bessere Aufnahme.

Ein billiger KH Verstärker, der nur laut macht und nach einer Weile nervt, wird Dir nicht helfen, bessere Aufnahmen zu machen.
 
@Adebar

Naja-Du hast natürlich recht, allerdings sind wir hier beim Homerecording mit möglichst preiswerten Mitteln-ansonsten hätte ich nicht zwischen 20 und 63€ wegen nem KH-Verstärker überlegt;)...da ist mein Anspruch eher den Umständen angemessen.

Das mit dem Wohlfühlen ist so ne Sache-ich muß mich einfach nur klar und gut hören können, dann ist schon OK, übertriebene Effekte wie z.B. Hall führen bei mir eher zu vermeidbaren Fehlern(Intonation,Kleinkram halt) weil sie die Fehler sozusagen überdecken und alles "schöner" klingen lassen.Was nicht heißt, daß ein klitzekleines bißchen Hall nicht netter wäre so vom Gefühl her.....aber da ist mir präzises singen schon wichtiger.
Mir reichts aber auch völlig aus wenn ich trocken höre was reingeht;)...bin ich inzwischen gewöhnt.
Insofern geht "einfach nur laut" für mich schon OK;)...aber das will/muß ich dann auch wirklich sauber hören!
Mal schauen, ob ich mit dem kleinen Billig-Krachmacher leben kann*lach*
 
Mitteln-ansonsten hätte ich nicht zwischen 20 und 63€ wegen nem KH-Verstärker überlegt...da ist mein Anspruch eher den Umständen angemessen

das stimmt schon, es muss alles zusammen passen und es macht keinen Sinn, eine KHV für 500 € mit dem Setup zu kombinieren. Das Geld steckt man dann lieber gleich in ein besseres Interface oder Mikrofon.
Das mit dem Wohlfühlen ist so ne Sache-ich muß mich einfach nur klar und gut hören können, dann ist schon OK, übertriebene Effekte wie z.B. Hall führen bei mir eher zu vermeidbaren Fehlern

Von Effekten und Hall spreche ich gar nicht. Aber wenn man seine eigene Stimme/Instrument mit einer Intimität hört, wie sie nur mit gutem Mikro, Preamp ... KH Ausgang > Kopfhörer zu hören ist, dann hilft das unheimlich beim Singen/spielen. Es sind ja die Feinheiten, die man kontrollieren will, um Ausdruck zu variieren.
 
Tja- das wird wohl bis auf weiteres erst mal Wunschdenken bleiben*lach*....weil mangels "Masse" einfach nicht machbar.Ich weiß schon was Du meinst und kenne den Unterschied leider durchaus-wobei auch im Studio da nicht immer alles sooo toll war-je nachdem wo ich aufgeschlagen bin;)...und was sich so Studio nennt;)
Hab aber auch schon sehr angenehme Situationen gehabt;)
 
Ich weiß ja nicht, was ihr für ein Problem habt, aber ich würde auf jeden Fall vorher ein paar Mal ausprobieren, bevor ihr euch irgendetwas zusätzlich kauft. o_O

Ich habe das Scarlett 2i4 und habe auch zuerst gedacht, wie schwach der Kopfhörerausgang ist und dass das für Djing und Direct Monitoring nicht ausreicht.
Habe mich dann aber geirrt,als ich Mikro-Knob zu 3/4 aufgedreht habe und mit dem Input/PLayback-Input-Knob und dem Kopfhörer-Knob rumgefrickelt habe. Und es war plötzlich verdammt laut. :D

@Idee:
Ich stelle den integrierten Verstärker so ein, das ich auch bei etwas dynamischeren Aufnahmen Luft nach uben habe und nicht übersteuere. Um mich weiterhin gut hören zu können, drehe ich die Lautstärke des Instrumentals in der Software soweit nach unten, das das Verhältniss wieder stimmt.
Nun ist leider der gesamte Mix zu leise.

Eigentlich sollte es doch mit dem Input/Playback-Knob wunderbar funktionieren die Instrumentals aus der DAW und das direkte Mikrosignal am Scarlett richtig auszugleichen,ohne in der DAW irgendwas zu verändern? So war es bei mir jedenfalls ...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
5K
Gast92251
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D
Antworten
0
Aufrufe
18K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben