Instrument Mono oder Stereo ?

  • Ersteller Ersteller ct
  • Erstellt am Erstellt am
ct

ct

Registriert
25.06.03
Beiträge
52
Reaktionen
0
Points
74
Hallo Musiker :P

Würde gerne mal wissen wie ihr eure SOUNDS aufnehmt.

Zb: [g=118]Bass[/g] (mono)
[g=149]snare[/g] (mono)
hi hat (stereo)
piano (stereo) ...... Strings- unsw.

Ich weiß das es jeder anders macht, aber würde mich
trotzdem mal interesieren was ihr so mixt.
Ist bestimmt für mehrere leute ein gutes Tema.


Danke für eure Liste
Peace euer ct
:D
 
Grüße.


geht's jetzt ums aufnehmen oder ums mischen? meine gitarre nehm ich mono auf, verteil sie dann aber trotzdem im stereobild. (doppeln und so.... lange geschichte ;) )


Der Gruß

Griffin
 
Stereo aufnehmen bringts natürlich nur, wenn die Quelle auch Stereoinformationen enthält. Bei der E-Gitarre ist das nicht so - außer sie durchläuft zum Beispiel ein Effektgerät, das das Signal sinnvoll in Stereo ausgibt (z. B. Stereodelay, Stereo-[g=52]Chorus[/g] usw.). Dasselbe gilt für den E-[g=118]Bass[/g].

Eine Akustikgitarre kannst du z. B. Stereo aufnehmen (z. B. ein Mikro an den Hals, das andere in Richtung Steg) und die beiden Signale dann im Panorama verteilen.

Die [g=149]Snare[/g] in Stereo hab ich noch nie gehört. Zwar kannst du sie z. B. von oben und unten abnehmen, aber die Signale werden dann nicht im Panorama verteilt sondern mono übereinander gelegt.

Irgendwie ist die einize Stereogeschichte bei meinen Aufnahmen die Overheads am Schlagzeug. Und selbst da übertreibe ich es nicht mit der Breite, da ich finde, dass sich gedoppelte E-Gitarren weit außen mehr bewähren als ein paar Becken, die sich ja eigentlich doch mehr oder weniger in der Mitte befinden.

Noch ein Wort zum Piano: Bietet sich an, ebenfalls in Stereo abzunehmen und die tiefen Töne nach links und die hohen nach rechts zu legen. Problem dabei ist nur, dass das Piano dann extrem viel Raum einnimmt und kaum PLatz für andere Instrumente lässt. Bei einer Pianolastigen Ballade ist das eine Super-Lösung, in einem Rocksong, der durch ein Piano ergänzt wird, halte ich das nicht für sehr sinnvoll. In diesem Fall mikrofoniere ich das Piano mono und lege es ein wenig auf eine Panoramaseite (und ein anderes Instrument nach gegenüber, damit das Gleichgewicht erhalten bleibt).

Gruß,
ROSSINI ;)
 
Was meinst du übrigens mit

"HiHat (stereo)"

Das ist ja auch ein Mono-Instrument, das dann aber im Mix für gewöhnlich ein bißchen nach rechts gelegt wird. Aah, -.. jetzt dämmerts mir: du willst wahrscheinlich wissen, welche Instrumente IM MIX mittig bleiben und welche mehr in die Seiten gerückt werden. Also:

Bassdrum: Mitte (muss)
[g=149]Snare[/g]: Mitte, oder leicht nach rechts (aber nur gaaaanz wenig)
HiHat: Stückchen nach rechts, etwa auf 2-3 Uhr. Außer bei Techno etc.
Toms: Hi Tom weit rechts Mid Tom in der Mitte, Lo Tom weit links.
Becken: Im Panorama verteilen: Ride bißchen nach links entgegengesetzt zur HiHat usw.
[g=118]Bass[/g]: Mitte (muss)
Gitarren: Mitte bzw. verteilen, falls gedoppelt. Sologitarren Mitte
Keys: Kommt drauf an, wo's gut klingt und noch PLatz ist.
Vocals: Mitte außer für Special Effects oder bei Duetten L/R bzw. gedoppelt verteilen.

Ich hoffe das war's.
Sind natürlich nur Ideen, keine festen Richtlinien. Probiers einfach mal aus.

Gruß,
ROSSINI ;)
 
Hallo leute

Danke schon mal für eure Antworten.

Ich meinte eigentlich das Mixen :P

Zb auf (kanal 1) Die [g=118]Bass[/g] Drum mono,
Kanal 2 [g=149]Snare[/g] mono,Kanal 3+4 Piano Stereo (L+R)
Kanal 5 Synt [g=118]Bass[/g] mono, Kanal 6 Toms mono
Kanal 7+8 Strings stereo und so weiter.

Und noch ne Frage:
Benutzt ihr auch Spreader von mono auf Stereo ?

nochmals
Danke
 
Zu Spreadern :

Soetwas gibt es .
Ja manchmal schon.
Man darf da aber keine Wunder erwarten.

Besser und einfacher ist es, wenn man z.B. eine Mono-[g=149]Snare[/g] mittels Raumhall Stereo macht.

Die MONOKOMPATIBILITÄT muß man immer im Auge behalten.

Es gibt keinen Standard, was auf welcher Spur liegen muß.

Tiefe Frequenzen sollten möglichst aus der Mitte kommen. (Kick und [g=118]Bass[/g])

Du kannst das ganze Schlagzeug auch komplett nach Links legen und das Piano ganz nach Rechts . Alles kein Problem ! In den 60er Jahren wurde oft so gearbeitet.

Erlaubt ist was gefällt. Mach es einfach !



fmo
 
fmo schrieb:


Du kannst das ganze Schlagzeug auch komplett nach Links legen und das Piano ganz nach Rechts . Alles kein Problem ! In den 60er Jahren wurde oft so gearbeitet.


fmo

Auf Anthologie erzählt McCartney, beim Abhören ihres 1ten "wirklichen" Stereo-Albums sind sie ständig von einer Box zur anderen gelaufen. So nach dem Motto: "Schnell mal rüber zur rechten Box, da kommt gleich ein tolles Drumfill, dann gleich zurück zur Linken, dort kommt die Gitarre. "

Die Intrumente und Vocals waren extrem links-rechts verteilt, wie fms schrieb.

Grüsse

EDIT: fmo nicht fms, sorry
 
Hallo HR'ler

die frage hat zwar jetzt nur indirekt was mit dem topic zu tun aber ich stelle sie trotzdem mal:

wie und wann hantiert ihr überhaupt mit dem panorama-regler? gerade im bezug auf stereoquellen.

pannt ihr z.b. die overheads bei der aufnahme im soundkartenmixer auseinander? oder gar bei der wiedergabe?

es wird zwar breiter wenn man die panregler bei der wiedergabe für den linken und rechten kanal im soundkartenmixer auseinanderzieht - aber ist das überhaupt sinn der sache? da bin ich irgendwie ein bisschen wackelig.

kann das jemand aufklären?


MfG

Ssquad
 
da kann doch bestimmt jemand was zu sagen?
oder wenigstens eine quelle nennen wo man die antwort nachlesen kann?

MfG

Ssquad
 
SuicideSquad schrieb:

pannt ihr z.b. die overheads bei der aufnahme im soundkartenmixer auseinander? oder gar bei der wiedergabe?

Hallo

Dass ist ein Muss, denn wenn du sie nicht L/R pannst kannst du ja gar nicht beurteilen wie deine Mikrofonierung der OH tönt. Vorallem bei der Wiedergabe, denn sonst stellst du zwei miks hin und deine OH's sind trotzdem nur Mono. Macht keinen Sinn, oder?

Alle Stereoquellen solltest du bei der Aufnahme auch Stereo abhören um zu sehen wie gut mikrofoniert, Phasenlage usw.

Gruss baseman
 
dann hab ich irgendwie ein verständnisproblem :|

denn ich dachte mir wenn die panregler auf mittelstellung stehen ergibt sich das stereobild durch pegel- und laufzeitdifferenzen. und zusätzlich die regler auseinander zu drehen würde alles künstlich ziehen.
nun steh ich wieder völlig auf dem schlauch. :x

ich glaube ein guter literaturhinweis (am besten mit bunten bildern) wäre jetzt das richtige


MfG

Ssquad
 
Stereofonie entsteht schon durch Laufzeit- und Pegeldifferenzen, da bist du richtig.

Du kannst das aber selber ausprobieren.
Wenn du beide Panregler auf mitte hast merkst du dass alles aus der Mitte kommt, sprich mono.
Erst wenn du pannst ergibt sich ein Stereobild.
Wie breit das ganze wird kannst du bestimmen indem du die Panner mehr oder weniger nach aussen drehst.

Aber Fachliteratur ist immer gut :D

Gruss baseman
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben