In- und Output Latency unterscheidet sich

  • Ersteller FabianH
  • Erstellt am
FabianH

FabianH

Registriert
21.06.06
Beiträge
21
Reaktionen
0
Punkte
24
Ich hätte wieder mal eine Frage.

Unter Cubase habe ich nun nach langem Hin und Her eine schön geringe Latency erhalten. Allerdings unterscheidet sich diese für Ein- und Ausgang.

Eingestellt sind laut [g=12]ASIO[/g]-Treiber 10 ms.
Angezeigt werden jedoch:
IN: 11.020 ms
OUT: 10.454 ms

Ist das normal? Es hängen außer dem PC und dem EMU 1820 keinerlei weiteren Geräte an der Signalkette.

Deweiteren habe ich hier öfter etwas von Samplerate in Verbindung mit der Latency gelesen. Wo stelle ich diese denn unter Cubase ein und inwiefern brauche ich das überhaupt wenn ich per [g=12]ASIO[/g]-Treiber sowieso meine Latency einstellen kann?

Dritte und letzte Frage:
Ein Kumpel meinte, auch wenn eine Latenzeinstellung von theorethisch 2 ms möglich ist (schafft er aber laut Cubase eh nicht, es pendelt sich bei rund 3-4 ms ein), dass es nicht zu empfehlen ist, eine solch niedrige Einstellung zu verwenden. Ist das richtig? Wenn ja warum, wenn nein warum nicht.

Thx for reading!
 
1. Das ist normal.
2. Unter Projekte / Projekteigenschaften.
3. Die CPU wird durch extrem niedrige Latenzen stärker belastet.
(Kauf Dir Audiohardware von RME. Da ist das nicht so. )
 
2. Ok, gefunden hab ich es. Trotzdem meine Frage was es bringt im Gegensatz zur direkten Einstellung der Latency.

3. Ist das so schlimm, wenn die CPU stark belastet wird? Zumal doch einiges von den Audioberechnungen eh an das EMU gehen, da ich dessen Effekte gerne nutze.
 
2. nit wirklich was, außer du willst das ganze auf nen sample genau einstellen, aus welchen gründen auch immer.

3. cpu belastung ist nicht schlimm, wenn du noch genug cpu reserven hast.
sobalds knapp wird mit der cpu dann kannste die [g=5]latenz[/g] wieder hochstellen.
 
Kauf Dir Audiohardware von RME. Da ist das nicht so.

auch bei RME wird die CPU höher belastet bei geringen latenzen, und auch bei RME kommt es bei hoher CPU last bei niedriger [g=5]latenz[/g] zwangsläufig zu dropouts.

lg
flox
 
Schade, also schon wieder so eine Firma, die immer nur lügt ...
 
3. Ist das so schlimm, wenn die CPU stark belastet wird?

Nein, das ist voll OK !
Dann ist wenigstens nicht so viel Rechenleistung für andere Prozesse vorhanden.
Der Rechner bleibt dann eher mal stehen und das ist gut, weil dann kannst Du endlich eine Pause machen ... :D
 
auch bei RME wird die CPU höher belastet bei geringen latenzen, und auch bei RME kommt es bei hoher CPU last bei niedriger [g=5]latenz[/g] zwangsläufig zu dropouts.
Klar, aber immer noch deutlich weniger, als bei den meisten anderen Herstellern. Und dann auch noch sehr solide.

Grüße, rocker
 
Klar, aber immer noch deutlich weniger, als bei den meisten anderen Herstellern. Und dann auch noch sehr solide.

das schon, aber dennoch stimmt die illusion nicht ganz.

wenn ich die RME z.b. zur marian marc A vergleiche, dann macht die RME bei 2ms eine CPU last von 50% mit, die marian macht das nicht mal mit 12ms ;)

RME wirbt übrigens nicht mit cpu-entlastung bei niedriger CPU, sondern bei aktivierung aller möglichen in/outputs... wobei ich dabei auch eine prozessorlast von ca. 7% o.ä. hab. hab aber (unabsichtlich :D) gleichzeitig schon mal gut 50 spuren aufgenommen und die rme hats dennoch ohne dropouts gemacht.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

moonbooter
Antworten
15
Aufrufe
88K
Loop_Breaker
Loop_Breaker
OldWise
Antworten
7
Aufrufe
72K
hammondfreak
hammondfreak

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben