In Studioqualität aufnehmen am PC - Frage zu Soundkarte

  • Ersteller screamfine
  • Erstellt am
screamfine

screamfine

Registriert
05.08.05
Beiträge
74
Reaktionen
0
Punkte
96
Hallo zusammen,

ich habe einen alten Fostex Multitracker, der hat noch ein Kassettendeck. Damit habe ich seither meine Aufnahmen gemacht. Ich habe einfach ein Kabel vom Multitracker Stereo Out zum PC verbunden (Audioeingang). Da habe ich kein Rauschen und kein Knacken ... allerdings ist die Soundqualität sehr bescheiden.

Jetzt habe ich das Gerät ersetzen wollen durch ein Tascam US-144. Das Teil kam heute an, habs ausprobiert und es hat gleich mal einige Windows Fehler verursacht und bei Aufnahmen höre ich ständig ein Kratzen und Knattern ...

Jedenfalls schicke ich es wieder zurück.

Nun bin ich etwas ratlos ... was würdet ihr mir empfehlen ???

Sollte ich mir lieber einen Mixer kaufen, an den ich ein [g=116]Mikrofon[/g] anschließen kann und von dem ich dann genauso wie bisher (mit meinem Fostex) über Stereo Out in den PC gehe ??? Habt ihr einen besseren Vorschlag?

Danke für eure Hilfe!!!

PS. Ich habe Windows Vista 64bit und deshalb scheiden wohl USB-Audiointerfaces eher aus (sind meistens nicht wirklich kompatibel).
 
Definiere Studio-Qualität!


screamfine schrieb:

ich habe einen alten Fostex Multitracker, der hat noch ein Kassettendeck.

cool,
ich dachte immer die Teile wäre schon alle längst via
ebay entsorgt worden.
;-)
 
Schau Dir mal das M-Audio Fasttrack Pro an, da gibts auch 64-[g=395]Bit[/g] Vista-Treiber für und die M-Audio Teile laufen an sich sehr stabil...
 
@screamfine
Mich würde mal interessieren, wieso Du auf den Gedanken kommst, dass das Interface den Fostex ersetzen kann oder wird?
Es sind zwei total unterschiedliche GEräte.
Wenn schon, dann ersetzt das US-144 Deine Soundkarte.
Und wenn es da knackt und dumm tut, dann liegt das in erster Linie mal an falscher Einstellungen und an einer missglückten Installation.

Das Fostex hat jedenfalls mal keinen Anteil daran, dass es beim Betrieb über Deine Standard-Soundkarte nicht knackt und dumm tut. ;)
 
Hallo,

als Beispiel was die gewünschte Qualtität angeht:
http://www.braintone-hoerspiele.de/html/vampira_info.html
Dort auf Hörprobe klicken.

Ich gehe davon aus, dass das Equipment das für solche Hörspiele verwendet wird, natürlich um einiges teurer ist, als ich ausgeben kann. Wenn ich aber nur annähernd eine solche Qualität erreichen kann, wäre das top.

Mir ist wichtig, dass die Sprache klar und deutlich rüberkommt, dass man auch Flüstern gut und klar hören kann.

Was haltet ihr von einer PCI-Soundkarte als Recoding Karte?:
Beispiel:
http://de.m-audio.com/products/de_de/Audiophile2496.html

Vorausgesetzt ich kann irgendwie meinen onboard Sound deaktivieren, kann und muss ich die Recodingkarte dann auch als Standardsoundkarte für meinen PC (Spiele, DVD, usw.) verwenden? Schon, oder? Man kann da auch ganz normal Boxen anschließen?!
Die genannte Karte müsste auch 64-[g=395]bit[/g] tauglich sein, oder?


Dann zum Thema [g=116]Mikrofon[/g]...

Empfohlen wird überall das AKG C3000B [g=116]Mikrofon[/g]. Könnte ich dieses Mikro ohne weiteres an einer solchen Recording Karte direkt einstöpseln? Dann müsste ich doch eigentlich auch ein respektables Ergebnis bei den Aufnahmen (keine Kratzer, Rauschen etc.) hinbekommen? Würde auch das etwas günstigere Rode [g=542]NT1-A[/g] von der Qualität mit dem AKG mithalten können?



Freue mich auf eure Antwort!
 
screamfine schrieb:


Empfohlen wird überall das AKG C3000B [g=116]Mikrofon[/g]. Könnte ich dieses Mikro ohne weiteres an einer solchen Recording Karte direkt einstöpseln?

bin mir nich sicher -
aber ich würde sagen: Nein.

oder verfügt diese Karte über [g=76]Phantomspeisung[/g]?!
 
Die Terratec Phase 22 ist absolut OK! (Keine Ahnung, was den 64bit support angeht)

Das Rode [g=541]NT1A[/g] ist absolut OK .... um nicht zu sagen es ist DIE Empfehlung für den ambitionierten Recording Starter!

Da brauchst dann noch einen Preamp (z.B. VTB1 oder Presonus TubePre o.ä.), der das [g=116]Mikrofon[/g]-Signal verstärkt und mit [g=76]Phantomspeisung[/g] versorgen kann.


Ein Solcher Preamp (oder gar mehrere) ist in den vielfältigen USB oder FW Interfaces schon enthalten. Alternativ dazu lege ich dir aber das Soundcraft Compact 4 Recording Pult ans Herz - zusammen mit der Phase 22 und dem RODE [g=541]NT1A[/g] eine sehr gut Kombination.

Beides hat Vor- und Nachteile.
 
ch gehe davon aus, dass das Equipment das für solche Hörspiele verwendet wird, natürlich um einiges teurer ist, als ich ausgeben kann.

TEchnik ist da das kleinere Problem..die fehlende Erfahrung, das Wissen etc ist endlos problematische rund nicht durch Technik kompensierter (auch wenn sich der Irrglaube täglich mehrfach in Foren reinkarniert!).
 
Vorausgesetzt ich kann irgendwie meinen onboard Sound deaktivieren, kann und muss ich die Recodingkarte dann auch als Standardsoundkarte für meinen PC (Spiele, DVD, usw.) verwenden? Schon, oder? Man kann da auch ganz normal Boxen anschließen?!
Die genannte Karte müsste auch 64-[g=395]bit[/g] tauglich sein, oder?

Kannst du je nach Soundkarte, musst du aber auch nicht. Einige Hersteller raten ausdrücklich davon ab.

D.h. zB onboard für Systemsounds / Spiele und Co, Recordingkarte für .. nunja: Recording ;)

Wenn du die Karte unter Vista64 betreiben willst, ja klar, dann brauchst du 64bit-Treiber (oder ich hab deine frage nach 64bit-tauglich falsch verstanden).

Fall du aktive Boxen unter "normalen Boxen" verstehst, ja - die kann man anschließen.


Könnte ich dieses Mikro ohne weiteres an einer solchen Recording Karte direkt einstöpseln?

Nein, du benötigst in jedem Fall einen Mikrofonvorverstärker; für die erwähnten Mikrofone einen mit [g=76]Phantomspeisung[/g].

EDIT: :nonono: viel zu langsam heute :D
 
Danke für Antworten.

Ich bekomme langsam das Gefühl dass ich günstiger wegkomme, wenn ich mir einen günstigen Mixer kaufe, der [g=76]Phantomspeisung[/g] bietet und von diesem direkt in meine onboard Soundkarte gehe. Die Qualität dürfte dann auch aufgrund des guten Mikrofons dann immer noch akzeptabel sein für einen Anfänger wie mich.

Wenn ich mal rechne ...
Variante #1
Recordingkarte + Preamp + [g=116]Mikrofon[/g] = ca. 400 Euro

und

Variante #2
Mixer inkl. inkl. Preamp (z.B. Compact 4) + [g=116]Mikrofon[/g] = ca. 200 - 300 Euro


Was denkt ihr?
 

Dass dir dann ein wichtiges Gerät in der Signalkette fehlt, welches die Qualität anhebt und in einigen Fällen (Monitoring und co.) das arbeiten erleichtert / ermöglicht.
 
Das Compact 4 UND die Phase 22 bekommst du gebraucht mit etwas Glück für etwa 100 bis 110 EUR. Dazu das Mikro - auch gebraucht - und du kannst loslegen!
 
Ich denke so werde ich es mal versuchen, also mit Mixer und [g=116]Mikrofon[/g]. Bei den Mixern gibt es in der unteren Preisklasse nicht viel Auswahl. Zu welchem würdet ihr mir denn raten?

Folgende habe ich entdeckt:

SAMSON MDR-6
https://www.thomann.de/de/samson_mdr6_6kanal_mischpult.htm

MACKIE 402 VLZ3
https://www.thomann.de/de/mackie_402_vlz3.htm

Kennt ihr noch ein anderes in der Preisklasse bis 200 Euro (auch gebraucht) ?

Das Compact scheidet für mich doch aus, da ich einige negative Testberichte gefunden habe, wie z.B. den hier:
http://www.dooyoo.de/mischpulte/soundcraft-compact-4/1150957/

Eure Empfehlung?
 
Wenn Du ihn noch bekommst: Soundcraft Compact 4.

Warum ?

Ganz einfach, weil ich auf eine schlechte Bewertung in doyoo weniger gebe als auf diverse Leute im Bekanntenkreis, die das Teil schon seit Jahren einsetzen und keinerlei Probs damit haben, von den vielen Leuten auf hr.de mal ganz abgesehen...
 
Auf jeden Fall den Compact 4!
 
tomric schrieb:
Wenn Du ihn noch bekommst: Soundcraft Compact 4.
Musicstore hat ihn noch, Thomann schon seit ein paar Wochen nicht mehr.

Genau diese dooyoo-Kritik ist kürzlich hier im Forum schon mal aufgetaucht. Ich bin jetzt zu faul zum Suchen, aber die Antworten waren eindeutig; und die kamen von Benutzern.

Und dann ist die Leistung zu dem Preis...
 
Danke für eure Empfehlung hinsichtlich des Mixers. Habe mich dann doch für den COmpact 4 entschieden. Selbst wenn nach einem halben Jahr irgendwas sein sollte, dann ich ja noch Gewährleistung auf das Produkt und kann es umtauschen :)

So, dann fehlt mir jetzt eigentlich nur noch ein [g=116]Mikrofon[/g] sowie benötigte Kabel.

Ich denke ich entscheide mich für das Rode [g=542]NT1-A[/g], weil es einfach überall empfohlen wird und insbesondere für den Einstieg ins Recording und für klare Aufnahmen gut sein soll.

Diese Kabel zur Verbindung zwischen Mixer und PC habe ich vorhanden, welches davon ist denn das richtige, weiß das jemand hier?:

http://ecx.images-amazon.com/images/I/31rrEN3nLSL._SS500_.jpg

oder

http://www.elevator.de/images/product_images/popup_images/220098_RELOOP_PP.jpg

Oder gar keins davon? Weil dann müsste ich direkt noch eins mitbestellen :)

Ebenso wollt ich gern sichergehen, dass ich das richtige Mikrofonkabel für das Rode [g=542]NT1-A[/g] kaufe (wobei ich davon ausgehe, dass die so zimelich alle "richtig" sind). Das hier ist doch das korrekte, oder?
https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk233-6_mikrokabel.htm

Danke euch :)

Und sorry für meine vielen "Anfängerfragen" aber nur so kann man lernen :)
 
Mit den Sssnake-Kabeln habe ich (zumindest im Livebetrieb) schlechte Erfahrungen gemacht, da die leicht kaputt gehen, wenn man mal drauf tritt. Da lohnt es sich evtl ein paar Euro mehr zu investieren.

Prinzipiell solltest Du Dich für einen Händler entscheiden und dort alles komplett kaufen, schon allein wegen des Portos.

Bezüglich des Adapterkabels vom Mischer zum PC schau Dir doch mal das hier an:
https://www.thomann.de/de/cat_cableguy~ncx.html?ccmem=1
Da kannst Du Dir fast jedes Kabel zusammenklicken....

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/TheArtOfNoise">TheArtOfNoise</a> | 07.10.2009 16:09 Uhr]
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
7K
TheSarge
TheSarge
M
  • Artikel
Testberichte Tascam FireOne
Antworten
0
Aufrufe
35K
M
M
  • Artikel
Testberichte Steinberg Cubase 4
Antworten
0
Aufrufe
19K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben