Testberichte Tascam FireOne

Mit dem FireOne bietet Tascam eine interessante Kombination aus Audio/MIDI-Interface und Bedienoberfläche für Sequenzer an, die schon eine ...

Mit dem FireOne bietet Tascam eine interessante Kombination aus Audio/MIDI-Interface und Bedienoberfläche für Sequenzer an, die schon eine Weile am Markt erhältlich ist und sich mittlerweile durch einen attraktiven Straßenpreis auszeichnet.






Das FireOne verfügt über zwei Ein- und Ausgänge, die mit bis zu 96 kHz und 24 Bit Auflösung arbeiten und wird per FireWire an den Rechner angeschlossen. Ein externes Netzteil wird mitgeliefert, es wird allerdings nur benötigt, wenn der Rechner nicht über einen 6-poligen FireWire, sondern die 4-polige Variante verfügt.

Installation

Vor dem Anschließen des Geräts steht zunächst die Installation. Für die Arbeit unter Windows muss ein Treiber installiert werden. Hier fällt negativ auf, dass Windows Vista von der aktuellen Treiberversion noch nicht unterstützt wird. Angesichts der Tatsache, dass das FireOne mittlerweile schon ein Jahr lang auf dem Markt erhältlich ist und seither keine Softwareupdates veröffentlicht wurden, sollte man vermutlich auch nicht mit einem zeitnah verfügbaren Treiber für Vista rechnen.

Unter Mac OS X stehen ohne Treiberinstallation ein Stereo-Ein- und Ausgang sowie die MIDI-Geräte "MIDI" und "Control" zur Verfügung. Es muss lediglich ein kleines Tool installiert werden, mit dem sich der Monitormodus und die Jogwheel-LED einstellen lassen. Ich persönlich hätte es bevorzugt, wenn das FireOne sich Mac OS X-typisch in die Systemeinstellungen eingefügt hätte statt eine eigene Applikation mitzubringen, aber das ist kein großes Manko.

Schließlich wird mit dem FireOne noch eine abgespeckte Version von Ableton Live, die Ableton Live LE Tascam Edition mitgeliefert, sodass man direkt mit dem Musikmachen loslegen kann.

Arbeit mit dem FireOne

Nach dem Auspacken und Anschließen stehen erst einmal die Audiofunktionen des FireOne im Vordergrund. Die Audioeingänge sind als XLR/Klinke-Kombieingänge ausgeführt (inklusive Tascam-Mikrofonpreamp) und erlauben dadurch den flexiblen Anschluss verschiedener Signalquellen. Für beide Eingänge steht Phantomspeisung zur Verfügung, zusätzlich lassen sich die Eingänge um 20db absenken. Für einen Eingang steht außerdem alternativ ein hochohmiger Anschluss für Gitarren oder Bässe zur Verfügung. Zwei LEDs helfen beim Auspegeln der Kanäle, besser lässt sich das Signal jedoch über die LED-Segmentanzeige einstellen. An Ausgängen stehen zwei Klinkenanschlüsse sowie zwei Kopfhöreranschlüsse zur Verfügung.


fireone_rear.jpg



Für ein Gerät in dieser Preisklasse klingen die Kanäle sehr gut. Des weiteren überzeugt das FireOne mit einem durchdachten Bedienkonzept: Besonders für das Hardware-Monitoring ist der Überblendregler praktisch, der für die Soundausgabe das Verhältnis zwischen Eingabekanälen und Ausgabe vom Rechner regelt und so zum Beispiel eine rasche Lautstärkeabstimmung zwischen dem Instrument und Klick oder weiteren Spuren vom Rechner ermöglicht. Die LED-Segmentanzeige gibt das Signal direkt hinter dem Überblendregler wieder, sodass der Regler kurz umgestellt werden muss, um die Kanäle einstellen zu können. Die Ausgabelautstärke des Mastersignals selbst lässt sich dann nochmal getrennt für die zwei Kopfhörerkanäle und den Line-Ausgang regeln. Für das Monitoring werden die zwei Eingangskanäle standardmäßig in Stereo wiedergegeben, dies lässt sich jedoch in der FireOne-Kontrollfeld-Software umstellen; die Einstellung bleibt auch über den Systemneustart hinweg erhalten.

Um die Bedienfunktionen des FireOne zu nutzen, muss das Gerät erst einmal der Musikproduktionsplattform der Wahl bekannt gemacht werden. Laut Hersteller ist das Gerät mit dem mitgelieferten Ableton Live Lite, Nuendo, Cubase LE/SX3, Sonar, Logic Pro, Final Cut Pro, Premiere und Digital Performer kompatibel. Anleitungen zur Einrichtung können auf der Website des Herstellers heruntergeladen werden. Für diesem Test habe ich Logic Pro verwendet; nach kurzem Ausprobieren ließ sich das FireOne problemlos nutzen, wenn man dort ein Mackie Control als Eingabegerät einrichtet. ProTools-User können das Gerät per Kontrollfeld auf einen ProTools-Modus umstellen.



An Bedienfunktionen stehen zunächst einmal die Standard-Transportfunktionen zur Verfügung (Aufnahme, Wiedergabe, Stop, Vorwärts/Rückwärts), 8 Funktionstasten, eine Shift-Taste, mit der sich weitere 8 Funktionen ansteuern lassen, das Jog-Rad sowie ein Anschluss für ein Fußpedal, mit dem sich z.B. Punch In/Punch Out steuern lässt.

In der Praxis erweisen sich die Steuerungsfunktionen des FireOne für manche Vorgänge als äußerst nützlich. Gerade für das schnelle Einspielen von Instrumenten ist es beispielsweise geschickt, die Aufnahmefunktion per Fußpedal ein- und ausschalten zu können oder die aktuelle Aufnahme per Knopfdruck neu zu starten. Das Jog-Rad lässt sich angenehm und genau bewegen und macht einen robusten Eindruck. Die Funktionstasten sind unter Logic mit den verschiedenen Screensets verknüpft; da man für Editierarbeiten aber sowieso schnell wieder auf Tastatur und Maus zugreift, bietet es sich an, die Funktionstasten mit anderen Funktionen zu belegen.


fireone.jpg



Da die Steuerungsfunktionen im normalen Modus als Standard-MIDI-Befehle übertragen werden (Note On/Note Off bzw. MIDI-Controller für das JogWheel), lassen sich auch andere Tools damit fernsteuern. Gerade für programmierbare Modellierwerkzeuge wie Reaktor oder puredata bietet sich die Verwendung einer solchen Bedienoberfläche an. Über das Freeware-Tool Garage Remote kommen auch Garage Band-Anwender in den Genuss der Transportsteuerung. Der Funktionsumfang ist allerdings etwas eingeschränkt; gerade auf das Jog-Rad reagiert GarageBand nicht sehr schnell. Ich persönlich setze das FireOne auch gerne in Kombination mit dem Transkriptionswerkzeug Amazing Slow Downer ein. Wer das FireOne als Bedienoberfläche für weitere Software einsetzen möchte, sollte beachten, dass sich die vom Gerät gesendeten MIDI-Daten über die Umstellung zwischen normalem und ProTools-Modus hinaus nicht einstellen lassen.

Die grünen LEDs, die das Jograd von unten beleuchten, lassen sich in mehreren Modi betreiben. Sicherlich am nützlichsten sind die Metronommodi, bei dem die LEDs im Takt der MIDI-Clock blinken. Die anderen Modi, in denen die Beleuchtung dem Drehrad folgt oder sich konstant an- oder ausschalten lässt sind eher schön anzusehen als von praktischem Nutzen. Ein schönes Detail ist, dass die Einstellung des LED-Modus benutzerspezifisch erfolgen kann.

Fazit und Zielgruppe

Für den Straßenpreis von 130 Euro bietet das FireOne eine sehr gute Klangqualität und flexible Anschlussmöglichkeiten. Der praktische Nutzen der Bedienfunktionen ist natürlich etwas eingeschränkt. Ich würde mir noch ein oder zwei Fader oder Drehregler wünschen, um z. B. Effektparameter oder die Lautstärke des aktuellen Kanals einstellen zu können. Trotzdem gehen mit der Bedienoberfläche manche Arbeiten etwas schneller von der Hand, und dank der soliden Verarbeitung macht es Spaß, mit dem Jog-Rad durch das Projekt zu navigieren. Die Verwendung des Jog-Rads bietet sich gerade auch für den Videoschnitt mit Final Cut Pro oder Premiere an. Wer auf die Bedienfunktionen verzichten kann, wird im gleichen Preisbereich auch andere interessante FireWire- oder USB-Audio-Interfaces finden.

Insgesamt macht die Verarbeitung des FireOne einen guten Eindruck, und für den mobilen Einsatz ist das FireOne mit einem Gewicht von 1,2 kg noch transportabel und gleichzeitig robust genug. Dass das FireOne seinen Strom auch aus dem FireWire-Bus beziehen kann, macht das Gerät gerade für Musiker, die viel mit dem Laptop unterwegs sind, interessant - sofern sie nicht unter Windows Vista arbeiten.

Christian Renz

Technische Daten
  • Audio/MIDI-FireWire Interface, bis zu 94 kHz/24 Bit
  • 2 Audioeingänge (XLR/Klinke-Kombieingang mit Tascam Preamp), ein Eingang umschaltbar auf hochohmigen Gitarreneingang, Phantomspeisung (48V), Absenkung (20dB)
  • 2 Audioausgänge (Klinke)
  • 2 Kopfhörerausgänge
  • 96 Khz, 24 Bit
  • Bedienoberfläche (im englischen Sprachraum auch als "DAW Controller" bekannt): Gewichtetes Drehrad mit Hintergrundbeleuchtung, Transportkontrolltasten, 8 Funktionstasten, Eingang für Fußschalter
  • MIDI Ein-/Ausgang
  • Stromversorgung über FireWire (6-poliges Kabel) bzw. mitgeliefertes Netzteil
  • Mitgelieferte Software: Ableton Live Lite 6 Tascam Edition
  • Unterstützt ASIO 2.0, WDM, GSIF 2 (Windows), Core Audio (Mac OS X)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
256
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
622
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
799
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben