In Studioqualität aufnehmen am PC - Frage zu Soundkarte

  • Ersteller screamfine
  • Erstellt am
Ohne gutes equipment kein guten sound!

ein 99 euro [g=116]mikrofon[/g] kannste gleich in die tonne kippen wenn du "studioqualität" willst
sollten mindestens 300 eus in ein mic investiert werden

Ohne gutes anfangssignal wirste auch mit den geilsten effekten kein guten sound zaubern können
 
Danke @TheArtOfNoise. Das Mikrofonkabel wird bei mir nicht sonderlich beansprucht (liegt eigentlich nur ruhig auf dem Boden :) ) aber mal schauen was es bei Thomann noch für Kabel gibt.

Der Kabel Konfigurator ist echt gut, muss ich mir merken. Da ich den Mixer noch nicht habe, muss ich wohl abwarten, damit ich dann sehen kann, welches Kabel ich brauche um den Mixer mit dem PC zu verbinden.

@Klaviersaite:
Bist du der Meinung, dass ein Rode [g=542]NT1-A[/g] ein schlechtes [g=116]Mikrofon[/g] ist? Selbst für Einsteiger?
 
Da ich den Mixer noch nicht habe, muss ich wohl abwarten, damit ich dann sehen kann, welches Kabel ich brauche um den Mixer mit dem PC zu verbinden.

...oder Bedienungsanleitung vorher runterladen.

Über eine passende Soundkarte mit vernünftigen [g=12]ASIO[/g]-Treibern würd ich trotzdem nachdenken!
 
Beide von den Kabeln die du vorgeschlagen hast kannst du benutzen, um den Compact 4 mit deinem PC zu verbinden - sofern du deine OnBoard-Soundkarte nutzt.

Viele Grüße
 
Was muss man für eine gute Soundkarte denn noch etwas einkalkulieren? Welche würdest du konkret empfehlen (muss 64-[g=395]bit[/g] tauglich sein) ?
 
E-MU 0404 PCI ~100€

E-MU 0404 USB ~ 190€

würde ich Dir empfehlen. Zuverlässig, sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis, guter Support, großes Softwarepaket.
 
Obwohl ich ( so wie digitaldom ) auch EMU Fan bin, würde ich, wenn Du das Compact4 jetzt schon ( bestellt ) hast auf eine (reine) Recording Karte mit symmetrischen (!) Ein- u Ausgängen setzen. zB die ESI Juli@ kommt hier immer gut weg.
Grundsätzlich sagen Produktbewertungen *mehr* aus, als amazon, doyoo etc.

Das Compact4 ist Preis/Leistungs-mässig spitze !

lg
Andi
 
Danke für die Tipps,

was sind denn symmetrische Ein- u Ausgänge und für was ist dies wichtig in Bezug auf meinen neuen Mixer, Compact 4, ???
 
Joaaa, sorry, das mit dem Compact4 hab ich wohl überlesen. :)

Symmertrische Verkabelung bedeutet (in kurz) das dein Signal zweimal durch's Kabel geschickt wird. Einmal "normal", einmal in der Phase gedreht.

Kommt es nun zu Einstreuungen (Störgeräusche wie Brummen etc.) liegen diese auf beiden Kanälen mit der gleichen Phase vor.

Ein Gerät das ein symmetrisches Signal empfängt, dreht nun die zuvor gedrehte Phase des einen Kanals wieder "richtig" rum und addiert die beiden Kanäle.

Falls nun Störgeräusche vorlagen wurden diese ja durch das drehen der Phase am Eingang des Gerätes gegenphasig und haben sich bei der Addition der Kanäle ausgelöscht.

Fazit: Durch symmetrische Verkabelung erhält man den doppelten Signalpegel und Schutz vor Störgeräuscheinstreuungen.



Bei der Juli@ denke ich mir jedesmal, dass man da für ein völlig unnötiges Feature zahlt. das switchen der I/Os von unsymmetrisch (Cinch) auf symmetrisch (Klinke) finde ich sinnlos. Da kauft man sich gleich eine Karte mit symmetrishcen I/Os und gut ist's.
 
Symmertrische Verkabelung bedeutet (in kurz) das dein Signal zweimal durch's Kabel geschickt wird. Einmal "normal", einmal in der Phase gedreht.
Symmetrische Verkabelung bedeutet, dass die Signale durch zwei Innenleiter geschickt werden (und die Abschirmung kein Signal führt).

Die Störsignale wirken auf beide Adern gleichmässig ein und heben sich durch die Differenzbildung der beiden Leiter-Potenziale weitgehend auf,[d] aber eine Gegenphasigkeit ist das nicht.[/d]
 
Wenn man bei der Juli für ein unnötiges Feature zu viel bezahlt, welche Soundkarte wäre dann deiner Meinung nach günstiger und in etwa gleichwertig (mit symmetrischen Ein- u Ausgängen) und 64-[g=395]bit[/g] Vista tauglich ?
 
Gute Frage :D

Ich kenne mich in der preisregion nicht mehr so gut aus, aber ich denke mit denen

ESI Maya

E-MU 1212m

dürftest Du gut fahren. Bei der ESI müsstest Du dich nochmal auf der Hersteller-Seite hinsichtlich 64-[g=395]Bit[/g]-Kompatibilität erkundigen. Die 1212m wäre mein Favorit.
 
petaod schrieb:
Die Störsignale wirken auf beide Adern gleichmässig ein und heben sich durch die Differenzbildung der beiden Leiter-Potenziale weitgehend auf, aber eine Gegenphasigkeit ist das nicht.

Selbstverstaendlich liegen bei symmetrischen Strecken die Signale gegenphasig an.

Nur dadurch kann ein Stoergeraeusch, das gleichphasig auf beiden Leitern induziert wird, "rausgerechnet" werden.
 
Die E-MU 1212m hört sich ganz gut an, allerdings hat die keine Möglichkeit direkt ein [g=116]Mikrofon[/g] einzustecken... diese Option hat die Juli aber schon und die kosten ja gleich viel ?!
 
screamfine schrieb:
Die E-MU 1212m hört sich ganz gut an, allerdings hat die keine Möglichkeit direkt ein [g=116]Mikrofon[/g] einzustecken... diese Option hat die Juli aber schon und die kosten ja gleich viel ?!

Hat sie? :-o Seit wann? :)

Die 1212m bietet dafür 1x [g=131]ADAT[/g] I/O, sollten einmal mehr Kanäle benötigt werden.
 
Die Kosten deswegen gleichviel, weil die E-MU die Kosten sinnvoller verteilt :D

Vergiss so einen Scheiss wie einen Preamp auf der Karte schnell wieder.
 
@Wolfgang & digital_dominion:
Warum müsst ihr immer recht haben? ;)

Nachdem ich mir gerade nochmals die Grundlagen zu "differenzieller Übertragung" und "pseudo-differenzieller Übertragung" reingezogen habe, ist jetzt selbst mir klar, welchem Denkfehler ich aufgesessen bin.

Merke: HR bildet! :)
 
screamfine schrieb:
Wenn man bei der Juli für ein unnötiges Feature zu viel bezahlt, welche Soundkarte wäre dann deiner Meinung nach günstiger und in etwa gleichwertig (mit symmetrischen Ein- u Ausgängen) und 64-[g=395]bit[/g] Vista tauglich ?

Was ist denn das für ein schwaches Argument?

Stell dir bei der Juli@ eben die symmetrischen Ein- und Ausgänge ein und gut isses! Man bräuchte die unsymmetrischen wohl nicht, sie tun aber auch keinem weh.

Eine Top-Karte ist das - erst recht, wenn man sie noch gebraucht ergattern kann.

Genauso brauchbar sollte die Terratc Phase 22 sein oder die EMU oder auch auch die M-Audio Delta Audiophile 192 (die ich zur Zeit nutze). Alles ähnliche Konzepte. Bei M-Audio werden auch Treiber für 64bit angeboten. Siehe hier:

http://de.m-audio.com/index.php?do=support&tab=driver



Halb so viel Gedanken machen und ne Karte kaufen und loslegen!
 
Ich mach mir gerne Gedanken :)

Und wenn man durch Nachdenken ein besseres Produkt zum gleichen Preis bekommt lohnt sich das Nachdenken doch auch.


Erzielt denn die Audiophile 192 auch die angegebenen Werte?
 
Die reine RecordingKarte ( eben ohne ext. Dock u Preamps ) wurde Dir ja empfohlen, wegen des vorhandenen (?) Compact4. Ich persönlich bin auch kein großer ESI Fan u würde wohl die EMU 1212m nehmen, weil

- umfangreiches Einsteiger SW Paket
- gute [g=60]Wandler[/g]
- [g=131]Adat[/g]
- (P)atch(M)ixer, den aber einige User nicht mögen, weil sie damit Verständnisschwierigkeiten haben.

EMU bietet auch i.a. recht zeitig brauchbare Treiber für akt. Windows Versionen an. ( zumindest bei Vista war es so )

Grundsätzlich wirst Du mit jeder RecordingKarte ( soweit das möglich ist :D ) glücklich. Ich vergaß beim letzten Post diesen Link

hr.de Produktbewertungen

lg
Andi

PS: zwecks KnowHow Aufbau hr.de Artikel durchackern bzw bei thomann.de anmelden u die sehr brauchbaren OnlineRatgeber für alles mögliche lesen.

PPS: Die Maya würde *ich* nicht nehmen. ( wos nix heissen tut ( sagen wollt ich es trotzdem :D ))
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
7K
TheSarge
TheSarge
M
  • Artikel
Testberichte Tascam FireOne
Antworten
0
Aufrufe
35K
M
M
  • Artikel
Testberichte Steinberg Cubase 4
Antworten
0
Aufrufe
19K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben