In Ear System für 16 köpfige Band

ChriZZ83

Kapellmeister
Registriert
23.02.21
Beiträge
468
Reaktionen
92
Punkte
861
Hallo Zusammen,

ich spiele in einer Rock/Pop/Brass Combo mit über 20 Musikern. Es haben 16 Musiker dieser Formation ein Mikrofon (Der Rest spielt auf der Bühne eher eine optische Rolle) Diese 16 Musiker teilen sich 4 Mixe. Diese 4 Mixe werden individuell eingestellt von Gitarrist/Sänger 1, Sänger 2, Bass und Schlagzeug. Die meisten Bläser sind auf dem Mix des Drummers, weil da noch am meisten Brass drauf ist. Ich habe schonmal darum gebeten mich auf diesem Mix lauter zu machen, damit ich mich besser höre, aber dann kommt der nächste und der nächste und der nächste, darum bleibts dabei. Auf meine Frage ob man nicht mehr individualisierbare Mixe irgendwie realisieren kann hieß es, es sei kein Platz mehr im Rack für weitere Funksender oder so ähnlich (ja, es sieht ziemlich voll aus, aber ich bin nicht fit in dem Thema). Es gäbe zwar zB von Sennheiser ein 16er System, das kostet aber 42.000,- €. ... Kann mir jemand erklären ob dem tatsächlich so ist? Oder will mich unser Technikkollege nur schnell von weiteren Fragen abbringen? Es wäre mir schon lieb meinen eigenen individuellen Mix zu haben. Kennt ihr ähnliche Situationen und wie habt ihr es gelöst?

Vielen Dank schonmal.
 
Hier ein grob ähnlicher Thread (nur 5 mal Monitoring):

Ich meine die Variante die der TE dann in's Auge gefasst hat (Beh ringer Powerplay P16-I + Beh ringer P-16-Hq) könnte vllt. auch für euch funktionieren weil man die Teile 'verketten' kann. Ein P16-I kann bis zu 6 P-16-Hq's bedienen.
Und dann müssten die Funstrecken vermutlich von den P-16-Hq's abgehen.
Aber selbst keine Erfahrung damit.
 
es sei kein Platz mehr im Rack für weitere Funksender oder so ähnlich (ja, es sieht ziemlich voll aus, aber ich bin nicht fit in dem Thema).

Funkstrecken mit 16 Funkkanälen lassen sich auf jeden Fall günstiger realisieren als für 42K. Zur Not aufteilen auf digitale und analoge Funken. Aufteilen auf min. 2 Racks würde ich das eh.

Die viel wichtigere Frage ist, welchen Digitalmixer ihr nutzt. Dieser muss ja erstmal schon 16 freie mono Busse über haben. Wenn man stereo IEM Mixe haben will dann reicht nicht mal die neue Wing Konsole, zumindest hat man dann keine Busse für Effekte mehr. Also wird man das wohl wahrscheinlich mono fahren müssen.
 
16x Inear als Funk mit 16 verschiedenen Frequenzen ist überhaupt nicht trivial, schon gar nicht wenn man das jeden Abend woanders aufbaut.
Dazu kommt, dass wie schon erwähnt das Mischpult das auch können muss, bei 16 Mixen ist man auch schnell bei einer Monitormischperson, das macht man nicht mal eben vom FoH.

Ich würde auf kabelgebundenes Inear gehen, wenn ihr wirklich wollt dass jeder seinen eigenen Mix bekommt ohne zusätzliches Personal würde ich mal in diese Richtung denken:
 
Ja, es gibt eine Anlage von Sennheiser für rund 42.000 Euro: Sennheiser SPECTERA.
Könnt Ihr aber nicht gebrauchen, denn SPECTERA ist Taschensender und -empfänger in einem Gerät. Das braucht ihr nicht und ist vollkommen überdimensioniert.

Für euch reicht beispielsweise das, was die Sennheiser IEM G4 Serie leistet. Müssen es wirklich 16 unterschiedliche Mixe sein? Dann braucht ihr halt auch 16 Sender. Reichen 8 Mixe, reichen auch 8 Sender und 16 Empfänger. Für jeweils 4 Empfänger kommt dann noch ein Antennencombiner mit einer abgesetzten Antenne hinzu. Fertig ist der Lack.

Denkt aber daran, mindestens einen TV-Kanal (8 MHz) Abstand zu euren anderen Funkstrecken zu haben. Gute Dienste leistet hier Wireless Workbench von Shure. Gibt es kostenlos auf der Homepage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand erklären ob dem tatsächlich so ist? Oder will mich unser Technikkollege nur schnell von weiteren Fragen abbringen? Es wäre mir schon lieb meinen eigenen individuellen Mix zu haben. Kennt ihr ähnliche Situationen und wie habt ihr es gelöst?
Ich kenne das aus dem Theater Betrieb, das sind aber dann in der Regel Festinstallationen, was vieles einfach macht. Wenn es komplett Funk sein soll/muss, dann ist es wichtig das man das aus einer Hand macht, um die entsprechenden Tools zur Frequenzaufteilung nutzen zu können. Dann geht aber auch das mit den entsprechenden Strecken in verschiedenen Bändern, dann kommt man auch unter 46k bei raus, billig wird's aber trotzdem nicht.
Wie aber schon gesagt wurde, sind bei individuellen Mixen erstmal auch die Pulte und Stageboxen entscheidend. Persönlich fahren wir aktuell mit der SQ Reihe von A&H, da kriegt man das mit der entsprechenden Stagebox schon realisiert. Wir haben live eine SQ6, dazu jetzt das SQ Rack als InEar Pult und noch die entsprechende Stagebox dazu, das reicht für sehr viele InEar Mixe.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben