Impedanz bei Tonabnehmern

andy_g

andy_g

Registriert
18.09.15
Beiträge
5.501
Reaktionen
4.213
Ort
unterwegs
Punkte
18.360
Mal eine Frage: Was für eine Auswirkung hat die Impedanz auf den Klang eines Tonabnehmers. Nehmen wir mal an wir hätten zwei Singelcoils mit unterschiedlichen Impedanzen (durch versch. Wicklung, –Magnete, –Metalgehäuse, etc.), wie klingt der mit weniger Impedanz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es nicht so, dass in Analogie zu den verbundenen Gefäßen, die Impedanz mittelt und ergo faktisch beide angeglichen werden?
 
Wenn alles andere gleich ist und sich nur die Anzahl der Wicklungen unterscheidet, dann bedeuten mehr Wicklungen einen höheren Gleichstromwiderstand, mehr Output und einen mittigeren Ton(weniger Höhen). Es gibt aber neben der wicklungszahl noch andere Aspekte, die sich auf den Klang und den Output auswirken wie Material und dicke des drahts und Material und stärke des oder der magneten.
 
wenn man zuverlässig vorhersagen will, wie die unterschiedlichen impedanzen innerhalb eines systems abhängig von der frequenz letlich signal erzeugen, muss man ätzende berechnungen mit komplexen zahlen (das sind reelle zahlen mit einem imaginären anteil, wurzel aus minus1…) machen. na, wer macht denn sowas schon.

das die hersteller von pickups mathematiker oder entsprechend kompetente physiker beschäftigen, übersteigt mein vorstellungsvermögen.
try und error ist da effektiver. materialien wählen, wickeln, reellen gleichstromwiderstand messen, anhören, verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Raketenwissenschaft ist das nun wirklich keine...
Den Frequenzgang verschiedener Tonabnehmer kann man recht einfach mit der freien Software LTSpice simulieren.
Bsp.:
Simulation SPICE.jpg

L1 Induktivität des Pickups
C1 Kapazität des Pickups
R1 Ohmscher Widerstand des Pickups
R2 Verluste durch Magnetfelder im Pickup, dargestellt als Ohmscher Widerstand
R3 Volume Poti
R4 Tone Poti
C2 Kondensator der Toneschaltung
R5 Ohmscher Widerstand des Gitarrenkabels
C3 Kapazität des Kabels
C4 Kopplungskondensator im Gitarrenverstärker (ist nicht bei jedem Modell vorhanden)
R6 Ohmsche Last des des Eingangs

Kommt z.B. ein solcher Frequenzgang raus:
Frequenzgang 1M.jpg


Um die Charakteristik eines Tonabnehmers können die o.a. Werte genommen werden. L1, C1, R1 müssten bekannt sein.
Wenn du den Tonabnehmer bei dir hast kannst du Werte mit einem LCR-Meter messen, die kosten heutzutage auch kein Haus mehr.
z.B.: https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/lcr-meter_digital_11000_counts-141207
 
Ist von mir...
Bitteschön:
 

Anhänge

  • Draft4.zip
    653 Bytes · Aufrufe: 7

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben