Immer mehr DSD Files zum Download

ich beziehe mich auf kuno's post "jeder ton kann mit sinusschwingungen reproduziert werden". additive synthese basiert genau darauf & zwar beliebig komplexe töne via addition von sinusschwingungen zu generieren. das ist nichts anderes als eine art umsetzung des gibbs phänomen - du willst nun nicht wirklich behaupten dieser gedanke sei weit hergeholt?

//edit: achso, du hast dich an FM gestört. ich meinte aber nicht die modulation sondern mehr den oberbegriff als synth. für mich sind FM-synths eigentlich immer additive synths. ich hätte besser sagen sollen "additive klangsynthese".
 
//edit: achso, du hast dich an FM gestört. ich meinte aber nicht die modulation sondern mehr den oberbegriff als synth. für mich sind FM-synths eigentlich immer additive synths. ich hätte besser sagen sollen "additive klangsynthese".

genau, FM hat mich gestoert.

Naja, fuer mich sind FM Synths genau das Gegenteil von additiver Klangsynthese.

Du modulierst die Frequenz mit einem Traeger, das ist ein total nichtlinearer Prozess.

Denn der Obertongehalt haengt auch von der Amplitude der Modulation ab.
Alles interagiert mit allem, das Gegenteil von linear.
 
Naja, fuer mich sind FM Synths genau das Gegenteil von additiver Klangsynthese.
die modulation ist ja nur eine art oberwellen zu erzeugen. nichts anderes würdest du erreichen wenn die sinus-schwingungen addierst. jede modulation ist ja letztendlich nichts anderes, sonst würde dein ton nicht reicher an oberwellen werden.

beim FM synth werden vor der modulation aber ja auch erstmal wellenformen addiert. die modulation ist quasi nur ein nachfolgender schritt (oder kann einer sein).
 
beim FM synth werden vor der modulation aber ja auch erstmal wellenformen addiert. die modulation ist quasi nur ein nachfolgender schritt (oder kann einer sein).

ja, aber die Modulation verheiratet alles miteinander. Eben nichtlinear, d.h. die Gesamtwirkung der einzelnen Faktoren ist nicht das gleiche wie die Summe, wenn nur jede Schwingung einzeln die Modulation durchlaeuft und aufaddiert wird mit den anderen,

Ist ja auch so: du nimmst einen Modulator aus mehreren Harmonischen, und dann sei da eine Schwingung, welche viel lauter ist als die anderen, dann verdraengt sie ab einem gewissen Pegel den Rest, wenn ich mich nicht taeusche.

Die Leistung des Signals bleibt ja immer gleich!

Die Obertoene muessen sich die Leistung teilen. Das ist wirklich das andere Ende von additiver Synthese.

edit: ich ueberlege grad, dass die Leistung nicht gleich bleiben muss. Wenn zum Beispiel die 90 und 270 grad des Sinus laenger durchfahren werden, dann hat man mehr von einer Rechteckkurve.
 
sagen wir es mal so: additiv ist es immer, egal ob durch lineare addition oder anderweitig. modulation erzeugt oberwellen, einfaches dazuaddieren ebenso.
 
@ Dan.... zumindest eines der Mastering Studios kenne ich. Bzw ich weis welches gemeint ist. Soweit ich weis nimmt er aber nur für die AD Wandlung besagte Wandler... DA macht er immernoch mit dem Aprogee Wandler !
 
@ Dan.... zumindest eines der Mastering Studios kenne ich. Bzw ich weis welches gemeint ist. Soweit ich weis nimmt er aber nur für die AD Wandlung besagte Wandler... DA macht er immernoch mit dem Aprogee Wandler !

für mich ist gar nicht so wichtig, welches masteringstudio es ist, mir gings darum, dass ganz viele stdios, selbst erfolgreiche masteringstudios, mit 48k abhören, bewusst oder unbewusst. es scheint sie nicht zu stören - interessant...
 
hier noch ein schönes statement von dan lavry zu DSD:
http://www.gearslutz.com/board/1734352-post18.html

zusammenfassend sagt er, dass DSD auch viele probleme mit sich bringt & für einen kurzen augenblick PCM leicht überlegen war (wenn auch nicht in allen belangen), aber sich die technik weiterentwickelt hat & PCM nun gegenüber DSD überlegen sei.
 
ich finde dass hier ein "elephant in the room" bisher noch unerwähnt geblieben ist. wenn die sogenannten audiophilen sich über einen tiefpass oberhalb 20KHZ aufregen (der im übrigen schon im alleingang die von adebar zitierten 'mikroimpulse' beseitigt, ohne dass nyquist bisher überhaupt ans telefon gegangen ist), aber gleichzeitig vinyl als ebenfalls audiophiles medium preisen, dann kann man sich eigentlich schon wieder getrost abwenden.

ich mein, nix gegen vinyl. its very sexy. aber audiophil? never ever. das medium ist verlustbehaftet wie nix, im reinsten wortsinne NICHT transparent, nicht mal ansatzweise in der lage, den input halbwegs identisch wieder auszugeben...vinyl ist ein tolles effektgerät mit artefakten die dem menschlichen ohr schmeicheln (nicht zuletzt weil wir viele jahrzehnte darauf konditioniert wurden), suggeriert mit seinem gigantischen noise floor eine erhöhte räumlichkeit (mischt einfach mal ne stille "schwangere frau auf balkon" rauschatmo unter die musik und staunt über die resultierende räumlichkeit), und ist schon rein haptisch etwas, wovon sich die musikindustrie wohl besser niemals hätte verabschieden dürfen. aber ein medium, bei dem man beim mastering erstmal 2 tonnen höhen in den frequenzgang prügeln muss damit am schluss nach rauschmindernder absenkung sebliger höhen *ungefähr* wieder dasselbe bei rauskommt als audiophil zu bezeichnen: nee. sorry. von mir aus argumentiert man pro analog, aber dann stellt man sich bitte ne bandmaschine hin, ne gute bandmaschine wischt mit den aufwendigsten vinylpressungen der welt zum frühstück den boden.

soviel also mal nur dazu, wie die vermeintlich audiophilen unabsichtlich den eigenen mangel an fachkenntnis und objektivität einerseits und den hang zum fetisch andererseits durchblitzen lassen.

zu 44k sei dann noch gesagt: ja, ein tiefpass irgendwo hoch oben im höhenhimmel ändert minimal den klang. in der regel übrigens zum guten. gibt kaum einen effektiveren weg, einen zickig digital klingenden mix bisschen "filmiger" klingen zu lassen als erstmal das ganze gebritzel welches kein analoges medium dieser welt hätte einfangen können wegzuputzen. da steht das menschliche ohr nämlich gar nicht drauf, und ja, auch das ist ein ergebnis von vielen jahrzehnten hörkonditionierung über analoge medien. oh, the irony :)
 
eine einschränkung aus musikalischen gesichtspunkten kann natürlich eine technische einschränkung aufheben. das man beim mastering gerne aus klanglichen gründen einen tiefpass setzt ist richtig, aber das trifft auch nicht auf jedes material zu. aber man kann schon soweit gehen & sagen, dass material, welchem das gut steht, von einer höheren auflösung auch nur (diplomatisch ausgedrückt) "bedingt" profitieren würde.
 
na aber übertrag mal das auf vinyl...
ist ja wohl das paradebeispiel dafür, dass Einschränkungen auch per se als
wünschenswert erachtet werden können.
 
oder anders gesagt: so wie wir mit vinyl unseren Frieden gemacht haben weil das ohr so lange auf die entsprechenden Artefakte konditioniert wurde , so ist unser Ohr ebenfalls schon seit Zeiten lange vor der CD auf einen nach oben stark abfallenden Frequenzgang konditioniert .

nun kann man dass dann aus Prinzip ablehnen bzw aus akademischen gründen die Abschaffung eines solchen "makels" fordern. aber dann gleichzeitig das nach solcher prinzipienreiterei viel schlechtere vinyl feiern geht halt nicht. you can't have your cake and eat it too.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
6K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
M
Antworten
0
Aufrufe
32K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben