Idealer Raum und Mikrofonierung

N

nicosp

Registriert
16.10.07
Beiträge
30
Reaktionen
1
Punkte
53
Hallo Forum

Ich möchte mit einem rein akustischen Singer-Songwriter-Trio (Gitarre und Leadgesang, Harmoniegesang und div. Kleininstrument, Akkordeon) Live-Aufnahmen (ohne Publikum) machen.

Der Raumanteil sollte zu hören sein, aber nicht zu stark. Zur Verfügung haben werde ich ein Stereopaar Rode NT55 (via Interface in DAW). Nun habe ich noch einige Fragen, wobei mir natürlich klar ist, dass es keine allgemein gültigen Rezepte gibt. Ich bin vielmehr an euren Erfahrungen in ähnlichen Situationen interessiert.

1. Welche Art von Raum (Grösse, Auskleidung etc.) würde sich eignen?

2. Wie sollten die Musiker im Raum positioniert werden (Abstand etc.)? Der Akkordeonist sitzt, weil sein Instrument recht schwer ist. Sollten die andern Musiker auch sitzen, so dass die Schallquellen auf ähnlicher Höhe sind?

3. Wie sollten die Mikrofone positioniert werden (Abstand, Höhe, Ausrichtung: X/Y, ORTF?)

4. Sollte sonst noch etwas berücksichtig werden?

Ich freue mich auf interessante Rückmeldungen!

Nico
 
1. Welche Art von Raum (Grösse, Auskleidung etc.) würde sich eignen?

2. Wie sollten die Musiker im Raum positioniert werden (Abstand etc.)? Der Akkordeonist sitzt, weil sein Instrument recht schwer ist. Sollten die andern Musiker auch sitzen, so dass die Schallquellen auf ähnlicher Höhe sind?

3. Wie sollten die Mikrofone positioniert werden (Abstand, Höhe, Ausrichtung: X/Y, ORTF?)

Puh, die ersten drei Fragen kann Dir wahrscheinlich keiner so richtig beantworten, da die Antwort auf alle drei Fragen davon abhängig ist, wie Du Dir das Endergebnis vorstellst.
Bei einer so minimalistischen Aufnahme muss das Klangbild auf jeden Fall schon vorher in Deinem Kopf sein.
Auch das Mischungsverhältis der einzelnen Klangquellen untereinander musst Du vor der Aufnahmefestlegen, da davon ja die Position der Musiker relativ zur Stereomikrofonie abhängt.

Da Du anscheinend noch keine Vorstellung vom Endergebnis hast, solltest Du mit der Position der Musiker spielen und ein paar Testaufnahmen mit versch. Positionen machen. Als Start würde ich Dir für die Mikrofonie ein ORTF empfehlen.

Und dann probieren, probieren, probieren.

Grüße
Markus
 
grösser gleich 20m2, kontrollierter aber nicht totgedämpfter aufnahmeraum mit einer mischung aus absorbern und diffusoren.

weiters könntest du überlegen akkordion und leadgesang mit spotmikros stützen. aber unbedingt genug abstand zur hauptmikrofonie einhalten sonst phased es! ich würd auch zu ortf tendieren.
 
Hallo,

welche Räume hast Du denn zur Verfügung?

Wichtig wäre mir, dass die Musiker entspannt sitzen können, es nicht zu eng ist, oder sie ständig über Instrumentenkoffer oder Kabel stolpern müssen.
Dann spielen sie auch entspannter und besser.

Der Raum an sich sollte wohl nicht zu hallig sein, idealerweise auch nicht zu trocken. Aber: [g=108]Hall[/g] könntest Du auch beim Mix/Mastern noch hinzugeben, aber eben nicht mehr wegnehmen...

Idealerweise hast Du genug Platz in dem Raum, um die Position der Musiker um die Mikrophone herum ändern zu können, um den Klang ausbalancieren zu können.

Eine Stereoanordnung wie von Marcoustic vorgeschlagen ergibt ungefähr den Klangeindruck, den man hätte, würde man seine eigene Ohren am Ort der Mikrophone haben.

Also kannst Du den Klang in etwa dadurch ausbalancieren, dass Du mit den Ohren zuhörst und Dich im Raum dorthin bewegst, wo es am besten klingt. Dort baust Du die Mikros auf.

Idealerweise hast Du einen geschlossenen Kopfhörer, mit dem Du das Mikrophonsignal abgeschirmt von Umgebungsgeräuschen live abhören kannst, um die Mikrophone zu rücken.

Lass die Musiker ein paar Stücke zur Probe oder zum Warmmachen spielen, und nimm sie nebenbei auf. (Sie müssen nicht wissen, dass sie schon aufgenommen werden.) Schieb die Mikros mal dorthin, mal dahin.
Dann lass die Musiker mal ein kurzes Päuschen machen, und höre dabei in die Testaufnahmen rein. Achte dabei darauf, ob alle Instrumente gut hörbar sind. Ist der Gesang etwa zu leise? Oder ein Instrument zu laut?
Was zu laut ist, sollte weiter hinten sitzen, und umgekehrt.
Manchmal reicht es schon, das Mikrophon höher, also dadurch näher an den Mund des Sängers zu positionieren, um den Gesang deutlicher zu bekommen.

Es läuft also auf probieren, probieren, und probieren hinaus.

Deine Kunst besteht darin, die Musiker bei Laune zu halten, sodass sie nicht genervt von der ganzen Tontechnik die Lust am spielen verlieren. Dein Einfühlungsvermögen ist da gefragt.

Ich denke auch, eine sehr gute inspirierte Performance der Musiker bricht man selbst dann nicht ab (weder Musiker stoppen noch die Aufnahme!), wenn der Sound technisch gehört nicht sooo super ist. Lieber fertig spielen lassen und alles aufnehmen, Mikros umrücken, nächstes Stück (oder das gleiche nochmal, wenn die Musiker Lust dazu haben).
Lieber im weiteren Verlauf der Session dieses Stück nochmal spielen lassen...

MfG
 
Hey - zufällig habe ich fast genau das Gleiche vor.
Drei singende Frauen, spielend je mit Akkordeon, Gitarre und E-Piano.
Das E-Piano nehme ich mit Kabel auf. Die Gitarristin singt am besten und am lautesten.
Ich hätte theoretisch 2 Räume zur Verfügung und das Monitoring ist auch luxuriös.
Leider wünschen sich die meisten Musiker aber am Ende doch gemainsam in einem Raum zu spielen, was der Performance sicher auch wirklich zuträglich ist und das Monitoring erleichtert.

Meine Frage: Ich würde die laut singende Gitarristin lieber im 2. Raum spielen lassen. So kann ich sie besser bearbeiten und sie muß nicht bei jedem Fehler wiederholen.
Falls ich sie nicht dazu überreden kann... Der große Raum hat ca. 40 qm. Ich sehe fast gar keinen Sinn darin, 6 Mikrophone aufzubauen:

Akkordeon rechts, links, Gesang (3)
Gitarre, Gesang (2)
Gesang (1) + 2 Kabel fürs Klavier.

zb. ist der Abstand des Mikrophons für die Diskant-Akkordeon Seite mit 20 cm vom Gesicht genauso weit entfernt wie das eigentliche Gesangsmikro.
Das Signal der Gitarre wird wohl von ihrer lauten Sängerin so viel Stimme enthalten, dass eine Klangregelmassnahme die Stimme mit färbt.

Mikrophone sind folgende:
Brauner Phantom AE
AT 4033
RB 500
RB 700
Oktava MK012 mit Red Kapsel
Audix Fireball
2x Beyer M201 TG
und einige andere kleinere Spezialisten, die eigentlich nicht in Frage kommen.

Eigentlich kann ich doch dann auch gleich wie nicosp 2 Mikros in den Raum stellen und mir viel Ärger ersparen?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben