Ich steig da nicht durch - Audio PC

  • Ersteller RND-perfect
  • Erstellt am
R

RND-perfect

Registriert
06.06.04
Beiträge
550
Reaktionen
64
Punkte
889
Hallo zusammen,

Ich hab viel gelesen und auch über die "suchen" Funktion einige Beiträge gefunden, und jetzt bin ich total verwirrt.
In dem Tutorial hier auf homerecording stehen ja die grundlegenden Vorraussetzungen für einen Audio - PC. Allerdings hab ich im Forum ganz andere Angaben gefunden.

Also die Angaben im tutorial:

-P3 mit 1000MHZ
-keine onboard sound - oder Grafikkarten
-128 MB RAM sind ausreichend damit alle Programme ordentlich laufen
- Festpallte mit 2 MB cache, 7200 rpm und UATA Unterstützung
-Grafik min 8 MB interner Speicher

In Diversen Beiträgen hab ich nun gelesen, dass man mit strinknormalen onboard soundkarten gut zurecht kommt, man bräuchte nur diese ominösen KX Treiber.
Cubase hätte Mindestanforderung von 256 MB RAM, was soll das dann mit den 128 MB im Tutorial? Eines der Mitglieder hier sprach sogar von 1 GB, darunter wäre alles sinnlos.
Brauch ich jetzt ne IDE oder SCSI Festplatte, und reichen 7200 rpm + 2 MB cache tatsächlich? ...usw... Ich krieg zuviel :nonono:

Mir ist schon klar, dass das alles auch irgendwie von der individuellen Arbeitsweise abhängt, aber ich kann das nicht einschätzen,weil ich halt total unerfahren bin.

Es würde mir sehr helfen, wenn mir jemand mal so das wichtigste über die Vorraussetzungen bei nem PC erzählen könnte.
Ich will mit [g=32]Midi[/g] - Keyboard und [g=77]VST[/g] Instrumenten arbeiten, falls das ne Rolle spielt.

1000 Dank schonmal im Vorraus...
 
...also ich denk die Angaben im Tutorial sind ein bisl veraltet, ausserdem ist diese Branche ja sehr schnellebig, sodass hier bestimmt nur das allernötigste ( was vor nem jahr aktuell war oder so ).

Ich bin im Moment auch auf der suche nachnem audiorechner.

Also ich denke es sollte aufjedenfall ein P4 sein, mit wieviel hz weiss ich auch nochnicht.
Und ram solltest du mind. 512mb drauf haben, aber je nach programm eher das doppelte.

Soweit ich weis reichte eine IDE für den hausgebrauch, sie sollte aber mind. 8mb cache haben, denke ich. (natürlich 7200 rpm )

Mit onboard sound und grafik bin ich mir nicht so sicher. Mir wäre ein Board ohne onboard sound und grafik lieber, ich find da aber noex.:-?:-?

Soweit nun von meiner Seite, wenn ich auf dem falschen Weg bin und falsche Angaben gemacht habe, bitte verbessert mich :-D

Ich hoffe ich hab dich en stückchen weiter gebracht :-D

gruß
chris
 
Also wenn hier von "audio-Rchner" die Rede ist, dann sach ich zum onboard-sound: KICK IT !!!
Mit diesem Mist lässt sich außer ein paar Gehversuchen auf Dauer nix anständiges größeres in Richtung Professionalität (sowie im Arbeiten an sich, als auch das Endprodukt)produzieren.

gruß der toimel
 
@ RND

RND-perfect schrieb:
Hallo zusammen,



Mir ist schon klar, dass das alles auch irgendwie von der individuellen Arbeitsweise abhängt, aber ich kann das nicht einschätzen,weil ich halt total unerfahren bin.


.

Da hast du recht. Da ich auf mit [g=32]MIDI[/g] und [g=77]VSt[/g](i) arbeite reicht mein Audio-PC völlig aus. In meiner Signatur kannst du schauen, womit ich arbeite. Will mir noch 512 MB Speicher zulegen, da die [g=89]VSTI[/g] sehr viel speicher fressen.

Also, mein PC arbeitet sehr gut und hält jeglichen Anforderungen stand. Was ganz wichtig ist... "KEINE ONBOARD SOUND" damit kommt Cubase nicht klar.
 
Hi,
So, um nun alles nochmals durchzuquirlen:
Die Anforderungen sind staendig im Wechsel, genauso wie die Hardware.
Was vor 2 Jahren aktuell war, ist heute total veraltet. Soweit alles klar?
Andereseits laesst sich jedoch mit nem Rechner, der schon seit Jahren laeuft, auch heute noch anstaendig Musik machen.

Es kommt nun sehr wohl drauf an, WAS Du mit der Maschine vorhast.
Soll er wie ein HD Recorder benutzt werden, d h moeglichst viele Audiospuren gleichzeitig recorden und wiedergeben?
Oder soll er mit [g=77]VST[/g] Instrumenten Synths und Samplern in erster Linie der Klagerzeugung dienen, und diese dann am Ende Rendern.
Drittens: Ein Rechner, der das alles zusammen abkann.

Im ersten Fall genuegt auch ein etwas langsamerer Prozessor, da kommt es auf Festplattendurchsatz und Speicher an.

Im zweiten Fall sollte ebenfalls Speicher satt dasein, Und vor allem ein schneller Prozessor.
Und im dritten Fall muss eben alles vom feinsten sein, ausreichend und dicke.

Grundsaetzlich kann man auch mit Onboard Grafik und Sound arbeiten, aber wenn die Ansprueche wachsen, muss eben was besseres her. Grafik Onboard ist nur dann akzeptabel, wenn ein richtiger AGP Steckplatz auf dem Board ist.
Onboard Sound haben heute praktisch alle Bretter drauf, laesst sich aber meist auch zuverlaessig wieder abschalten.

Ach ja, und das ganze Zeugs nuetzt nur dann was, wenn alle Komponenten eines PC zuverlaessig und stabil zusammenarbeiten. - Das zu konfigutrieren ist schon ne Aufgabe.

Mein Tip: Nimm bei Hardware fuern Audio PC NUR solche Teile, die schon seit mindestens einem halben Jahr am Markt sind - und solche, die nicht durch ueberdurchschnittlichen Trouble in Foren auffallen.
Auch wenn die Kiste dadurch n Hunni teurer wird...

Gruss, Pete.
 
kurz und schmerzlos!!!!

wenn man mit Audio anfängt zu arbeiten! und des auch durchzieht wachsen mit der zeit auch die anforderungen! Der einstieg in diese sparte funktioniert auch mit mit onboardsound nur werden mit jedem dazugelernten feature auch die hardware anforderungen steigen! (is einfach so)

Ich denk mir lieber nen hunni drauf (oder 2 :-D ) und man is schon mal gut ausgestatet und man kann mit dem pc auch mal was anderes machen!!!!!
 
moin,
jep, der artikel ist schon etwas veraltet ;-)
grundlegende sachen stimmen aber nachwievor!
jedes board hat mittlerweile allerdings lan und sound onboard, das stört nicht weiter. im schlimmsten fall kan man die ja im bios deaktivieren.
grafikkarte stimmt immer noch.
festplatten... scsi braucht nur derjenige der mehr als 50spuren wiedergeben/aufnehmen will.
cpu ist halt den aktuellen gegebenheiten anzupassen, eine 2.4ghz intel oder amd cpu reicht, als neuteile gibt´s die auch schon gar nicht mehr kleiner.
mainboards besser nicht die neusten nehmen, sondern besser ein auslaufmodell mit ausgereiften bios.
 
Ok danke, eure Antworten haben mir einiges erleichtert!
 
Hmmm,

und wenn ich jetzt schreibe, dass ich immernoch mit meinem mittlerweile gute 4 jahre alten PIII 755Mhz arbeite, der bis vor nem halben jahr auch nur die scheiss onboard-soundkarte und lächerhafte 128 MB Ram hatte???
Das arbeiten war/ist zwar etwas umständlich (thema trackbouncing vor life!!!) aber es reicht für annehmbare produkte. zudem ich mir nicht anmaßen will, meine outputs professionell produziert zu bezeichnen aber es ist für demo-qualität (obwohl ich mich qualitativ hochwertiger als viele vergleichsdemos glaube!) durchaus ausreichend.

Aber wem das geld mit dem morgenurin kommt, der kann sich ja auch jeden monat das aktuellste gerät kaufen und sich dann wundern, warum trotzdem keine sau die scheibe hören will.
Ideen sind nunmal nich käuflich!

Ich will hier niemandem ans bein pinkeln (um mal bei meinem stil zu bleiben) aber ich muß einfach mal kontra zu dem in diesem forum vorherrschendem (vielleicht zu recht, was weiß ich schon) technik-overkill geben.

in diesem sinne
 
Hab jetzt auch lange mit Win98 - PIII/800 MHz und 512MB RAM gearbeitet. Reicht völlig, insofern keine anspruchsvolle FX/[g=89]VSTi[/g] verwendet werden. Ein Ambience alleine z.B. frisst dann halt die halbe CPU...

Mein neuer, XP-AMD 2400 läuft dagegen ziemlich unstabil... wohl RAM-halber, da nur 398undirgendwas MB... ausserdem wird das Netzteil nach einer Weile sowas von LAUT, weil die Kiste auch einiges heisser wird...

Zum Glück hab ich beide PCs nebeneinander. Ergänzt sich gut...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben