
Loftone
Deaktivierter Benutzer
- Registriert
- 30.01.17
- Beiträge
- 3.331
- Reaktionen
- 1.073
- Punkte
- 15.239
Hi du
hab mir gerade mal deinen Beitrag zum og.Thema durchgelesen und bin teils entsetzt und amüsiert über die Antworten die du bekommen hast. Leider kann ich dir keine Freeware-Tipps geben, da ich auf diesem Gebiet keine Ahnung hab, scheinst aber sfhon fündig geworden zu sein
Ein Analyser das wichtigste Tool nicht nur bei der Einzelspurbearbeitung. Dieser zeigt dir die Eckpunkte eines Signals welche du dann gezielt mit einem EQ bearbeiten kannst bzw zeigt dir die Anteile die man weg machen sollte um Transparenz zu schaffen(Vermeidung von "Mumpfen"durch Überlagerung gleichartiger Frequenzereignisse -Stichwort ich sehe was was du nicht hörst -alle anderen Meinungen wie: mein Gehör ist toll, darf man getrost als Selbstzeugniss der eigenen Ignoranz und Unkenntnisss auffassen. Tabellen liefern Richtwerte die alles andere als verbindlich sind (Bedenke von vielen Instrumenten gibt es diverse Aussführungen und Eigenheiten, die dort nicht berücksichtigt werden. Auch macht es Sinn nen Anayler bei der Kompressorbearbeitung einzusetzten, da oft (gerade bei analogen Tube Comps) Frequenzanteile dazukommen können/betont werden,bzw manche Kompressortypen besonders stark auf manche Frequenzanteile reagieren. Hier kann dir der Analyser im Vorfeld klarmachen, wo besser vor einer solchen Bearbeitung der EQ eingesetzt werden sollte. Bei Einsatz eines Multibandkompressors liefert der die Daten wo die Grenzen der Bänder zu finden sein könnten.
Um die Dynamikschwankung zu visualisieren kann fürs erste die [g=357]Peak[/g]-Levelanzeige deines Recordingsprogramms helfen. Der Abstand zwischen dem kleinsten Ausschlag und dem höchsten ist die Dynamikspannweite die du dann nach deinen Bedürfnissen hin mit einem Limiter regeln kannst. In diesem Falle kann man sich auf seine Ohren verlassen, denn schliesslich ist ein solches Manöver immer im Zusammenhang mit dem parallel laufenden Gesamtmix zu vollziehen. Die restliche Einbettung in den Gesamtmix wird sowieso meist mit einem nachgeschalteten EQ erreicht
Viel Erfolg
hab mir gerade mal deinen Beitrag zum og.Thema durchgelesen und bin teils entsetzt und amüsiert über die Antworten die du bekommen hast. Leider kann ich dir keine Freeware-Tipps geben, da ich auf diesem Gebiet keine Ahnung hab, scheinst aber sfhon fündig geworden zu sein
Ein Analyser das wichtigste Tool nicht nur bei der Einzelspurbearbeitung. Dieser zeigt dir die Eckpunkte eines Signals welche du dann gezielt mit einem EQ bearbeiten kannst bzw zeigt dir die Anteile die man weg machen sollte um Transparenz zu schaffen(Vermeidung von "Mumpfen"durch Überlagerung gleichartiger Frequenzereignisse -Stichwort ich sehe was was du nicht hörst -alle anderen Meinungen wie: mein Gehör ist toll, darf man getrost als Selbstzeugniss der eigenen Ignoranz und Unkenntnisss auffassen. Tabellen liefern Richtwerte die alles andere als verbindlich sind (Bedenke von vielen Instrumenten gibt es diverse Aussführungen und Eigenheiten, die dort nicht berücksichtigt werden. Auch macht es Sinn nen Anayler bei der Kompressorbearbeitung einzusetzten, da oft (gerade bei analogen Tube Comps) Frequenzanteile dazukommen können/betont werden,bzw manche Kompressortypen besonders stark auf manche Frequenzanteile reagieren. Hier kann dir der Analyser im Vorfeld klarmachen, wo besser vor einer solchen Bearbeitung der EQ eingesetzt werden sollte. Bei Einsatz eines Multibandkompressors liefert der die Daten wo die Grenzen der Bänder zu finden sein könnten.
Um die Dynamikschwankung zu visualisieren kann fürs erste die [g=357]Peak[/g]-Levelanzeige deines Recordingsprogramms helfen. Der Abstand zwischen dem kleinsten Ausschlag und dem höchsten ist die Dynamikspannweite die du dann nach deinen Bedürfnissen hin mit einem Limiter regeln kannst. In diesem Falle kann man sich auf seine Ohren verlassen, denn schliesslich ist ein solches Manöver immer im Zusammenhang mit dem parallel laufenden Gesamtmix zu vollziehen. Die restliche Einbettung in den Gesamtmix wird sowieso meist mit einem nachgeschalteten EQ erreicht
Viel Erfolg