Hz und dB visualisieren ???

  • Ersteller WhiteLight
  • Erstellt am
Hi du

hab mir gerade mal deinen Beitrag zum og.Thema durchgelesen und bin teils entsetzt und amüsiert über die Antworten die du bekommen hast. Leider kann ich dir keine Freeware-Tipps geben, da ich auf diesem Gebiet keine Ahnung hab, scheinst aber sfhon fündig geworden zu sein

Ein Analyser das wichtigste Tool nicht nur bei der Einzelspurbearbeitung. Dieser zeigt dir die Eckpunkte eines Signals welche du dann gezielt mit einem EQ bearbeiten kannst bzw zeigt dir die Anteile die man weg machen sollte um Transparenz zu schaffen(Vermeidung von "Mumpfen"durch Überlagerung gleichartiger Frequenzereignisse -Stichwort ich sehe was was du nicht hörst -alle anderen Meinungen wie: mein Gehör ist toll, darf man getrost als Selbstzeugniss der eigenen Ignoranz und Unkenntnisss auffassen. Tabellen liefern Richtwerte die alles andere als verbindlich sind (Bedenke von vielen Instrumenten gibt es diverse Aussführungen und Eigenheiten, die dort nicht berücksichtigt werden. Auch macht es Sinn nen Anayler bei der Kompressorbearbeitung einzusetzten, da oft (gerade bei analogen Tube Comps) Frequenzanteile dazukommen können/betont werden,bzw manche Kompressortypen besonders stark auf manche Frequenzanteile reagieren. Hier kann dir der Analyser im Vorfeld klarmachen, wo besser vor einer solchen Bearbeitung der EQ eingesetzt werden sollte. Bei Einsatz eines Multibandkompressors liefert der die Daten wo die Grenzen der Bänder zu finden sein könnten.

Um die Dynamikschwankung zu visualisieren kann fürs erste die [g=357]Peak[/g]-Levelanzeige deines Recordingsprogramms helfen. Der Abstand zwischen dem kleinsten Ausschlag und dem höchsten ist die Dynamikspannweite die du dann nach deinen Bedürfnissen hin mit einem Limiter regeln kannst. In diesem Falle kann man sich auf seine Ohren verlassen, denn schliesslich ist ein solches Manöver immer im Zusammenhang mit dem parallel laufenden Gesamtmix zu vollziehen. Die restliche Einbettung in den Gesamtmix wird sowieso meist mit einem nachgeschalteten EQ erreicht

Viel Erfolg
 
... also ich nehmen keinen Analyzer. Wenn es hinterher mumpft und ich das nicht gehört habe, liegt es entweder an untrainierten oder übermüdeten Ohren oder an meiner Abhörsituation. Früher gabs keine Analyzer, die Leute konnten trotzdem mischen.

Dann gibt diese Trainings [g=420]CD[/g] Reihe, da kann man trainieren, Frequenzbereiche auf eine drittel [g=338]Oktave[/g] gezielt zu hören, sowie auch kleinste Verzerrungen etc. Das hilft denk ich mal weiter.

das muss schon ein Top Analyzer sein, sonst ist der normlerweise zu grob.

das Ohr ist viel genauer, gerade wenn es um Nuancen geht. Was hab ich davon, dass mir der Analyzer 10 dB [g=4]Dynamik[/g] anzeigt? Da bleiben "musikalische" geschmackliche Entscheidungen auf der Strecke.

LG
 
trotzdem sehe ich den analyser als gute methode um mein gehör zu schulen und feinarbeiten zu machen.

ich bedanke mich für alle brauchbaren antworten.

gruß:
WhiteLight
 
das Ohr ist viel genauer, gerade wenn es um Nuancen geht.

Bist du sicher ? :roll: Wir sollten mal einen Frequenzenhörwettbewerb ins Leben rufen.
 
mensch gegen maschiene :)

ab 20 kHz hat der mensch schlechte karten:-D
 
Genau, und die 20khz sind ja in der Musik imens wichtig....
 
Loftone schrieb:
hab mir gerade mal deinen Beitrag zum og.Thema durchgelesen und bin teils entsetzt und amüsiert über die Antworten die du bekommen hast.

Na dein Post laesst einen aber auch nicht ruhig am Stuhl sitzen bleiben...

Ein Analyser das wichtigste Tool nicht nur bei der Einzelspurbearbeitung.

Wer seinen Ohren nichts zutraut dann ja.

Dieser zeigt dir die Eckpunkte eines Signals welche du dann gezielt mit einem EQ bearbeiten kannst bzw zeigt dir die Anteile die man weg machen sollte um Transparenz zu schaffen(Vermeidung von "Mumpfen"durch Überlagerung gleichartiger Frequenzereignisse -Stichwort ich sehe was was du nicht hörst -

Das mag im bereich unterhalb von 50Hz und oberhalb von 15kHz sein aber dazwischen ist das Ohr dem Auge meilenweit ueberlegen.

alle anderen Meinungen wie: mein Gehör ist toll, darf man getrost als Selbstzeugniss der eigenen Ignoranz und Unkenntnisss auffassen.

Dazu kommen wir spaeter!

Auch macht es Sinn nen Anayler bei der Kompressorbearbeitung einzusetzten, da oft (gerade bei analogen Tube Comps) Frequenzanteile dazukommen können/betont werden,bzw manche Kompressortypen besonders stark auf manche Frequenzanteile reagieren.

Wer den "zusaetzlichen" harmonischen Anteil eines Tubekompressors eher sieht als hoert sollte sich ein neues Hobby suchen.

Bei Einsatz eines Multibandkompressors liefert der die Daten wo die Grenzen der Bänder zu finden sein könnten.

Schau, schau! Wie macht er denn das?

Anyways!
Nachdem ich die Bildern von Lofties Highend Studio gesehen habe ist mir klar warum da mit optischen und nicht akustischen Werkzeugen gemischt wird.

Wer erkennt die Fehler?
 

Anhänge

  • 004.jpg
    004.jpg
    65,9 KB · Aufrufe: 78
  • 052.jpg
    052.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 106
hm ... ziemlich klein die Bilder :D schade.
 
viel besser so.
monitorboxen-platzierung? hochtöner nicht auf ohrhöhe ..

da die spekulationen um "hochtöner aussen/innen" ja relativ unspezifisch sind allgemein, denk ich das ist es nicht.
 
ich will nicht über jemandes Studio herziehen. Es wurde vermutlich viel Geld in Equipment und relativ wenig Geld in Akustik investiert. Und die Aufstellung ist "nicht so ideal". Aber wenn er damit zurechtkommt ...
 
ist ja auch werbung für ihn ... ;)
 
-HP- schrieb:
ich will nicht über jemandes Studio herziehen.

Ich auch nicht.
Aber wer staendig seine Klappe so weit aufreisst...

Auch suess!

Ein Highend Vocal booth!
 

Anhänge

  • 018.jpg
    018.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 98
Speaker liegend und zu dicht an der Wand... bzw. die Reflexionen von dort offenbar nicht als so störend empfunden, dass man dagegen etwas unternehmen würde... Speaker strahlen eher nach oben als nach unten...
 
... und da juckts mich auch schon wieder in den Fingern ...

@wolfgang
Wie Du immer wieder erwähnst (und loftone eigentlich ja auch in den meisten Punkten bestätigst, wie ich finde): die wichtigen Wörter sind Hobby und Homerecording!

Und ich vermute mal bei 80% der angemeldeten Forumsteilnehmer sieht's bei den Räumlichkeiten/Equipment ähnlich aus, wenn nicht noch "suboptimaler".

Also, worüber reden wir.

Ach ja, und ich bin nicht carlo ...
 
Mmhh ich hätte vielleicht die [g=226]Monitor[/g] ans Mischpult gestellt!? und die Stereoposition ist nicht korrekt.....bzw. welche Hochtöner?

...sind aber nur Vermutungen.....
Gruß Grim
 
grim schrieb:
Mmhh ich hätte vielleicht die [g=226]Monitor[/g] ans Mischpult gestellt!?

Mischpult ohne Monitore, geht gar nicht. Wie soll man an den Reglern drehen? Das ist sowieso ein Problem. Wie soll man Pult und Computer mit den Boxen sinnvoll aufstellen, damit man sowohl ITB als auch (wenn man Lust hat) analog mischen kann ...

man muss ein tiefes Pult aufstellen. Man muss die Tastatur irgendwo hintun. Den Rechner. Der TFT-[g=226]Monitor[/g] (oder die Monitore) soll nicht zu weit entfernt stehen, sonst sieht man nix mehr. Da helfen nur zwei paar Monitorboxen. Dann muss man aber sein Raum in zwei Achsen optimieren.

der Lofti soll das nicht persönlich nehmen.
 
hydra99 schrieb:
Und ich vermute mal bei 80% der angemeldeten Forumsteilnehmer sieht's bei den Räumlichkeiten/Equipment ähnlich aus, wenn nicht noch "suboptimaler".

Also, worüber reden wir.(?)

Wir reden darueber das Lofti sich als der grosse Profi hinstellt mit seinem 19 Zollgrab und behauptet er haette ein Highend Studio.

Das er um keinen Deut besser ist als ein mittelmaessiger [g=79]Homerecordler[/g] wird ja durch die Bilder klar. Und nur durch waermende Hardware wird der Sound nicht besser.

Wer seine Boxen zu hoch, auf einen resonierenten Gehaeuse, zu nah an der Wand und dann auch noch liegend plaziert, stellt alle Klischees eines Homerecordlers in den Schatten.

Wenn ich mir dann auch noch sein akustisch unbehandeltes Wohnzimmer anschau und er auf seiner Webseite immer noch einen "Ploppfilter" anpreisst, das ist dann nur noch das Sahnehaeubchen.

Das man in so einer Umgebung ohne Analyser nicht auskommt ist mir klar.
Das aber die Ergebnisse mit einem Analyser besser werden wage ich zu bezweifeln.
 
Da hab ich doch ma zwei Fragen:

1. Die Boxen nicht liegend aufstellen? OK, sag mir bitte warum, ich glaubs ja aber mich würde eine Erklärung interessieren.

2. Ploppfilter nicht anpreisen? Da würd mich auch interessieren wie ich die Ploppgeräusche weg bekomme.

Danke schon mal.
 
piego schrieb:
Da hab ich doch ma zwei Fragen:

1. Die Boxen nicht liegend aufstellen? OK, sag mir bitte warum, ich glaubs ja aber mich würde eine Erklärung interessieren.

2. Ploppfilter nicht anpreisen? Da würd mich auch interessieren wie ich die Ploppgeräusche weg bekomme.

Danke schon mal.
1. Hoch- und Tieftöner sind so zu sehr versetzt -> Laufzeitunterschiede zwischen den beiden. Hochkant ist besser, weil Du Dich auf Deinem Stuhl eher seitlich bewegst als vertikal. Somit hast Du immer nahezu gleiche Laufzeiten der Schallwellen aus allen Speakern einer Box, wenn sie auf derselben vertikalen Achse liegen.

2. Es heisst Popfilter - DAS ist der Fehler
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
11
Aufrufe
489
Stony1981
S
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
855
ollo123
ollo123
M
Antworten
25
Aufrufe
2K
derspencer
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben