HR-CD: DRUCKSACHEN BRAUCHEN DESIGNER

  • Ersteller diagnostix
  • Erstellt am
hi qatscho,
und dann soll jeder welcher mehrere collabs hat, auch mehrmals genannt werden?
denk mal nach...
 
ich möchte keine flöte als symbol !

hi dia

ich stimme da ben zu - ich möchte auch nicht auflisten mit was ich das gemacht habe.
für mich würde es reichen wenn da in etwa steht:

mypan "obnixus" 3:30 min.
Komponiert und Produziert Michael Stehl 2006 (Copyright Zeichen)
w w w.mypan. de



oder was meint ihr ?

wer näheres über mein equipment haben möchte kann ja auf meine seite gehen

gruss micha
 
und dann soll jeder welcher mehrere collabs hat, auch mehrmals genannt werden?

was denn sonst? ob da jetz "symbole" stehen oder der name is doch prinzipiell das gleiche? nur das symbole total komisch kommen, zumindest wie ich mir das vorstelle.......da sieht man dann als interpret eine flöte und einen amboss und den titel daneben stehen und dahinter dann in klammer (Cubase / PC) oder wie? :)

wir sind alle menschen und haben namen.

Ich würde das machen wie auf jeder anderen CD auch:

Interpret - Titel (Mitwirkende)


fertig.

Beispiel:

Bryan Adams - Run to you (Adams, Lange)

Und gut is.
 
hallo leute,
wie ihr wollt, ist kein muss.
ich habe nur an ottos gedacht, welche doch gerne mehr einblick hinter den kulissen haben wollen.
so wie etwa:
kopfhörer, chips-tüte und poster in der hand, und lesen, lesen...;)
vg
dragan
 
statt symbole hätte ich dann lieber ein foto von der gruppe oder dem musiker
ob mit oder ohne sein studio im hintergrund ist ja jedem selber überlassen.

ich find so ein foto interessanter und informativer

micha
 
euch sollte man richtig machen, meine güte...
es ist mir egal, es muss garnichts drauf, keine idee, kein geist, einfach so eine liste wie die
5-euro cds aus dem eimer neben der kasse im supermarkt...
schwarz-weiss am besten.
und noch in china bedruckt, so mit unterschiedlich großen handgesetzten buchstaben...
-------------------------
wir bezahlen mehr für drucksachen als für die cds, leute.
------------------------------
und jetzt machen wir einfach - garnichts von infos.
sehr professionell, ha jo, der bryan adams hats auch so gemacht...
ääähm, beastie boys haben symbole benutzt.
laurie anderson auch.
frankye goes to hollywood auch.
sollte jetzt schon wieder das alles eine sinnlose diskussion werden?
vg
dragan
 
Da muss ich diagnostix zustimmen. Zu viele Köche verderben den Brei.
Wenn hier jeder zu jeder Kleinigkeit seinen Senf dazu gibt, sitzen wir Weihnachten 2008 noch da dran.

das ist doch ein praktikabler Vorschlag:

[quote----------------------------
inhalt:
also, die songlisten beiden cds sind auf der "vorderseite" des posters.

jeder künstler soll EIN SYMBOL kriegen (stern, vase, klobürste, was weiss ich)...
dieses symbol taucht neben dem songbezeichnung.
also in etwa 40 symbole muss der designer ausdenken/finden...

dann auf der hinterseite kommt die name des künstlers mit dem symbol versehen, kontaktadresse (e-mail??), was der spielt und sein host (zumindest etwas über sein equipment).
so in etwa wäre der inhalt.
------------------[/quote]

Einzig zu klären ist dann noch ob der Name der Nickname oder der Full "Qualified Real Life Name" ist. ich gehe mal von Zweiterem aus, aber dann brauchen wir eine Liste.
Schließlich muss das ja auch alles noch layoutet werden.

Und wo kriegen wir die Symbole her?

Übrigens: Ganz herzlichen Dank an rg7 von meinem DesignerDrummer für die Spieluhr, die ist genial!
 
dragan


ich denk das dient hier zur diskussion - und wir haben lediglich unsere meinungen
und ideen geäussert - heisst ja deshalb nicht das es deswegen gemacht werden
muss -

- bleib mal locker

dann bestimm du bitte leute die es machen sollen - die haben eine frist - bis zur frist müssen sie den teilnehmer 2 fertige versionen vorlegen - die beteiligten stimmen ab welcher der 2 versionen genommen wird - und fertig

dann gibt es auch keine tausend meinungen und diskussionen !

micha
 
Warum sinnlose Diskussion, wenn Leute ihre Meinung sagen und konstruktive Kritik anbringen?

Ich finde Symbole würden wüst aussehen und alles unübersichtlich machen und die Leute würden damit erst mal nix anfangen können. Nur meine Meinung.

Machen würde ich es folgendermaßen :

Inlay:

1. [Band/Interpret] - [Songtitel] ( Komponist(en) )

Bsp. 1. MC Huber feat. Beatklopper - Klopp den Huber (Hans Huber, Herbert Maier)


Poster:

Mitwirkende:
(in alphabetischer Reihenfolge)

Hans Huber, MC Huber, hans.huber@sowieso.de , www.hanshuber.de
Herbert Maier, Beatklopper, beatklopper@woanders.de
 
Das Problem ist doch überhaupt erst mal 40 "Lizenzfreie" Symbole zu finden.

Okay, Schriftarten alá Webdings usw .... aber so sieht es dann auch aus.


Mit den Bildern von den Künstlern hatte ich ja auch eine Idee.......aber da wird es an der Umsetzung harpern. Krieg mal 40 Bilder zusammen, wenn der eine nicht will, der andere sich Zeit läßt u.s.w u.s.w
 
:respect:
 
Find ich super Mathew! :bigup:
 
Genial, einfach super.

:right:
 
Na toll, da schreib ich beinahe ein Roman und HR ist nicht mehr erreichbar … grummel!

Mattes … sauberer Text und gute Idee!

Ok, nun als Stichworte:

- pers. Photos, wer mag der soll, aber bitte kein Zwang dazu, wenn Avatare frei von Lizenzen sind (wie meiner) dann ist doch auch gut
- konform oder uniform ist contra dem Regenbogen des HR-Gedankens, da darf das pers. Erscheinen ruhig auch gut kunterbunt gemischt sein. So wie die Musik erklingt, rel. Frei von Konventionen, so auch ein Auftreten der Komponisten/innen! Gut die Stücke sind auf 03:30 gestutzt … lach … also tragen wir halt alle graue Anzüge mit gelben Krawatten auf dem Gruppen-Bild :D
- der gute Ernst der hier oft erscheint (wichtig!) soll sicherlich in das Cover einfließen. Dies im Sinne, das manche Köche unterschiedliche Löffel zum umwälzen benutzen wollen und einige nicht nur im Uhrzeigersinn die Suppe rühren.Sprich: es wird bestimmt ein gutes Cover ergeben … Brainstorming jeglicher Art ist keiner einheitlichen Regelung unterworfen … nur die Auswahl derer Ideen wird diesen Weg gehen müssen
- Symbole sind schön und gut, nein abstrakt und zugleich Konvention! Gar für 40 Künstler/innen sich mühsam einen passenden auszudenken erscheint selig kontraproduktiv und wird manchem ästhetisch Aufstoßen wollen. Schlicht bleiben und eine Liste mit einer fortlaufender „Nr.“ zu versehen erscheint passender (ja wirkt auch wieder konform).
- eine Reihenfolge der Songs kann nun auch zu einer Debatte führen, soll sie aber nicht. Den eine einzig ZEILE mit 40 erwähnten Künstler/innen wirkt unleserlich, ergo … mischt die Titel entweder per Zufall oder nach wirkender Stimmung der Songs (der Zuhörer wird die Songs bestimmt durch freies „skippen“ bestimmtes anhören wollen“ und soll durch interessant auftretende Reihendfolge (Styles) an der Stange gehalten werden)
- ein Cover kann ein Community-Gedanke darstellen, kompliziert und verschnörkeltes auf der Titel-Seite kann „überladend“ wirken, Schlichtes und Einfachheit wirkt homogener und dabei ist nicht ein zu technisches. Layout zu wählen. Gecko’s Idee ist da z.B. auch eine klare Ansicht oder „Selbstspiegelung“von manchem Teilnehmer (dies mit einer selbstkritischen Prise Humor gewürzt). Nicht zu kleinlich wirken, doch auch nicht grossklotzen mit einer individuell und scheinbar endlosen „Equipment“ Aufzähl-Liste
- die Erwähnung des Equipments würde ich schlicht pauschalisieren und mich mit Werbung für Produkte zurück halten. Der Gedanke „Zusammen“ und nicht „Contra“ soll auch da einfließen können. Denkt daran, der „Zuhörer“ möchte sich mit HR vielleicht auch identifizieren können, wenn es auch nur am Rande ist, so kann Er/Sie an dem verwendetem pauschalen Equipment erkennen „die kochen auch nur mit Wasser“
- bleibt am Boden und steigt nicht auf einen wackeligen mit Plugins verzierten Sockel Namens „Wir sind es!“. Wir möchten mit der CD jemand, ja heissa gar alle damit ansprechen , solches sich auch persönlich zuzutrauen. Massig tolle Musik, mit viel Elan und Herzblut erstellt und bei HR immer wieder gerne angehört, ist für manche durchaus erreichbar dies auch selbst zu gestalten/erreichen. Warum auch nicht stets positiv auf den Gedanken „Selbstverwirklichung“ hindeuten?

Sodele, meine Gedanken dazu. Nun nehme ich den gereichten Salzstreuer vom brodelnden Suppentopf hinweg, damit die „Suppe“ als solches noch Platz im Topf hat ;)
 
Wo ich jetzt Mattes Text sehe: bittebittebitte lasst euch alles am Ende nochmal von diversen Leuten (die Ahnung haben) durchschauen - bezüglich Rechtschreibfehler. Guckt bei Namen genau hin (vielleicht gibt es ja mal einen Dieter der "Diether" geschrieben wird) und checkt Kommata und Grammatik. Das wäre nämlich wirklich ärgerlich.
 
hi, ist zwar leicht off-topic aber ich wollte euch die definition von homerecording aus sicht von radio ffh nicht vorenthalten :D

Gerne können Sie sich unter folgendem Link in Sachen 'HOMERECORDING'tiefer mit der Materie auseinandersetzen:

www.homerecording.de

Es handelt sich hier um eine Art Netzwerk für Leute, die zu Hause Ihre eigene Musik machen ... und ist wie eine 'Kontaktbörse' zu verstehen.
Schauen Sie einfach mal auf der oben genannten Seite vorbei. Wir hoffen Ihnen mit der Beantwortung Ihrer Frage, auch wenn sie leider etwas spät kommt, eine kleine Freude gemacht zu haben.

:D:D

Kontaktbörse :D:D
 
Hi

Danke für´s [g=94]Feedback[/g]

Aber erstmal müssen wir schauen wieviel Platz zur Verfügung steht und wie Dieser genutzt werden soll.

@ ajburk
Naja das war ein Schnellschuß ;)
hast vollkommen recht - alle Texte sollten vor dem Druck gegengelesen werden und zwar von einer unabhängigen Person die auch Ahnung von der Materie hat.


Gruß Mattes
 
ich könnte meinen chef fragen :D - der findet rechtschreibfehler ohne sie zu sehen...ich glaube er riecht sie sogar :)
 
guten morgen

wehn siech keiner findet übernem ich auch gärn die aufgabe mit dehm durchschaun
in bezug der rächtschreibfeller !

mach ich doch gärn - ist für mir kein proplem !

liebe krüse

micha
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben