Homerecording

  • Ersteller Ersteller F4k3
  • Erstellt am Erstellt am
F

F4k3

Registriert
29.06.11
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
9
Hi,

ersteinmal begrüße Ich alle Mitglieder dieses Forums.
Dies ist mein erster und sicherlich nicht mein letzter Beitrag hier ;)

Also nun zum Thema:

Ich produziere nun schon seit einiger Zeit, und Ich möchte mich nun auch mit dem Thema recording befassen. Leider habe Ich keine Ahnung von diesem Thema, und hoffe deswegen hier Hilfe zu finden.

Mein Problem:

Ich habe einen Laptop mit dem OS WIN7. Auf diesem Laptop läuft Cubase 5.
Ich habe mir nun ein Shure SM 58 gekauft um vernünftige Gesangs/Instrumental Aufnahmen zu machen.
Nun habe Ich dieses Mikrofon in den Mikrofoneingang des Laptops gesteckt um meine ersten Aufnahmen zu machen.
Leider ist das Signal des Mikrofons sehr leise, und außerdem habe ich ein durchgehendes rauschen im Hintergrund.
Ich möchte nun wissen was Ich noch für Besorgungen machen muss damit ein wirklich schönes klares Signal am Laptop ankommt.
Am besten wäre gutes und günstiges Anfängereuqipment da mein Budget doch begrenzt ist.
Meine Obergrenze für diese Investition liegt bei 150€.

Vielen dank im vorraus!
 
Du bräuchtest ein Interface das Du via USB oder FW an deinen Laptop anschliessen kannst und Dir bessere Umsetzer ( = weniger/kein Rauschen) und Vorverstärker ( = Preamp, hebt das Mikrophonsignal an) bietet.

Gut und günstig soll das hier sein: Focusrite Saffire6
 
smil4904f5fa0d216.gif


Du bräuchtest ein Interface das Du via USB oder FW an deinen Laptop anschliessen kannst und Dir bessere Umsetzer ( = weniger/kein Rauschen) und Vorverstärker ( = Preamp, hebt das Mikrophonsignal an) bietet.

Gut und günstig soll das hier sein: Focusrite Saffire6
 
Ich habe mir nun ein Shure SM 58 gekauft um vernünftige Gesangs/Instrumental Aufnahmen zu machen.

Erster Fehler: Das SM58 ist ein Live-/BühnenMikrofon und kein Recording-Mikrofon. Kannst Du es noch umtauschen/zurückgeben? (falls Du es nicht für Live-Auftritte brauchst)


Nun habe Ich dieses Mikrofon in den Mikrofoneingang des Laptops gesteckt um meine ersten Aufnahmen zu machen.

Da liegt der Hund begraben ... diese Mikrofoneingänge sind häufig für ganz andere Mikrofone ausgelegt. Du brauchst einen Mikrofonvorverstärker.

In Deiner Preisklasse wäre ein Audiointerface, das eigebaute Mikrofonvorverstärker hat + ein brauchbares Mikrofon erste Wahl.

Wenn Du die ca. 100€ fürs Shure nochmal auf Deine 150 draufschlägst, käme z.B. folgendes hübsche Bundle raus:
https://www.thomann.de/de/presonus_1_box.htm

Ausserdem empfehle ich Dir, in diesem Unterforum mal verschiedene Anfragen zu Mikrofonen, Audiointerfaces etc. durchzulesen - es werden immer wieder die gleichen Tips gegeben.

Clemens
 
Ich habe mir nun ein Shure SM 58 gekauft um vernünftige Gesangs/Instrumental Aufnahmen zu machen.

Erster Fehler: Das SM58 ist ein Live-/BühnenMikrofon und kein Recording-Mikrofon. Kannst Du es noch umtauschen/zurückgeben? (falls Du es nicht für Live-Auftritte brauchst)


Wat? Und deswegen ist's unbrauchbar für's Homerecording? Na, schlechter als so ein Presonus-labeled China-Mic wird's wohl eher nicht sein. Ausserdem sagt mir mein Gefühl das der TE sich dem Sprachgesang verschrieben hat und da ist das SM58 auf jedenfall schon mal nicht als totaler Fehlkauf anzusehen. ;)
 
Wat? Und deswegen ist's unbrauchbar für's Homerecording? Na, schlechter als so ein Presonus-labeled China-Mic wird's wohl eher nicht sein.
/sign

Für ein Großmembraner braucht man einen ordentlichen Raum, was für HR schon mal unvorteilhaft sein kann, da nicht jeder die Möglichkeit hat sich eine Gesangskammer ins Wohnzimmer zu bauen.
Geschweige denn ins Jugendzimmer in der Elterlichen Wohnung oder die Studentenbude!

Da nehme ich doch lieber ein gutes Dynamisches und ein ordentliches Interface, z.b. das Focusrite Saffire 6 USB sollte dem TE reichen!
 
Erster Fehler: Das SM58 ist ein Live-/BühnenMikrofon und kein Recording-Mikrofon. Kannst Du es noch umtauschen/zurückgeben? (falls Du es nicht für Live-Auftritte brauchst)

Wieso Fehler? Das ist das beste was er für das Budget tun konnte. Ein SM 58 mag nicht so detailiert klingen wie ein Großmembraner, dafür verzeiht es viel und setzt sich gut durch. kann bei Rock & Metal auch mal erste Wahl sein, egal was für Mikrofone sonst zur Verfügung stehen.
 
Also ersteinmal vielen dank für die schnellen und guten Antworten.
Also Die Aufnahmen die mit dem Mikrofon primär gemacht werden sollen sind Popgesang und Akustikgitarrenaufnahmen. Ich habe in einigen berichten gelesen das sich dieses Mikrofon zumindest für den Gesang immer gut bewährt hat. Ich werde mich dann mal nach verschiedenen Interfaces umsehen. Das oben gennante hört sich von den Berichten her schon ganz gut an, wäre aber sehr nett wenn Ihr mir noch ein paar Namen nennen könntet.

Vielen dank im vorraus!
 
Wenn ich dir noch einen Tip geben darf, entferne von dem SM 58 den Metallkorb (einfach abschrauben) und besorge dir einen Poppschutz wie er auch für Großmembraner verwendet wird.
Das nimmt dem SM 58 etwas den dumpfen Klang, der durch den dicken Schaumstoff im Korb verursacht wird!

Als Interface käme evtl. noch ein E-mu USB Interface in Betracht, die haben auch ziemlich gute Preamps verbaut. Aber zuerst würde ich immer das Saffire 6 USB empfehlen. Das hat imho die selben Preamps wie die FW Interfaces von denen und die sind sogar sehr gut!
 
Popgesang und Akustikgitarrenaufnahmen.

Gerade hatte ich überlegt, ob ich meinen Post ändere - aber zu Deinen Zielen passt er.

Fischkopp hat natürlich mit der akustischen Qualität eines Raumes recht - da muss man auch drauf achten - oder eventuell nachrüsten - wenn auch nicht mit einer Gesangskabine sondern eher mit Akustik-Stellwänden.


Clemens
 
Okay super, vielen dank für den guten Tip und für die Kaufberatung.
Werde mir dann in kürze nach genaueren recherchen mal ein Interface zulegen.
 
Hey,

also Ich habe mir nun ein Interface gekauft. Ich habe mich vor Ort beraten lassen da Ich zwischen zwei Geräten schwankte. Dem oben gennanten Focusrite Saffire6 und den Cakewalk UA-25 EX. Man versicherte mir das beide Geräte gut sind jedoch nannte man mir ein paar Vorteile zu dem Cakewalk. Da das Interface nur ca 10€ teurer war habe ich mich dann dafür entschieden.(Ich glaube nicht das der Verkäufer mich wegen 10€ übers Ohr hauen würde, aber naja wer weiß :) )
Deswegen wollte ich nocheinmal eure Meinung hören. Wie sind eure Standpunkte zu den verschiedenen Modellen?
Außerdem wollte ich mir noch ein paar recordingtips für Anfänger abholen wenn möglich :)
Also nochmal zu dem gennanten equipment:

Software:
WIN7 mit Cubase 5

Hardware:
Cakewalk UA-25 EX mit dem SHURE SM58

Wäre für jeden Tipp dankbar.(Zur Erinnerung es geht um Gesang und Akustikgitarrenaufnahmen)

Vielen dank im vorraus!
 
hey hallo, also die 2 audiointerfaces nehmen sich nicht viel, das is schon okay so.

recording tipps, da müßtest du schon etwas genauer werden :)

fg, tom
 
Hey,

danke für die schnelle Antwort.
Naja zum Beispiel ob es eine "Zauberformel" gibt um den perfekten Punkt im Raum zum aufnehmen zu finden :)
Oder besser noch, typische Anfängerfehler die man unbedingt vermeiden sollte.
Sry wenn das nen bisschen naiv klingt, bin aber wirklich ganz neu auf dem Gebiet ^^

Gruß René
 
den richtigen punkt im raum findest am besten durch probieren - dass du nicht gerade ganz in der ecke hocken solltest od ähnliches is klar ;)

ansonsten rate ich dir einfach mal loszulegen und wenn du dann konkrete probleme hast, dann poste hier einfach wieder :)

nat wär für die aufnahme von gesang etc ein kondensator mikrofon schon nicht verkehrt, so kanns sein, dass du etwas rauschen bekommst.
 
ob es eine "Zauberformel" gibt um den perfekten Punkt im Raum zum aufnehmen zu finden

Ja, probieren. Der Zauberfaktor ist die Geduld, die Du haben musst.


Oder besser noch, typische Anfängerfehler die man unbedingt vermeiden sollte.

Unbedingt vermeiden sollte man, keine Anfängerfehler machen zu wollen.
Aus Fehlern lernt man, so kommt man weiter, sie sind also nichts schlechtes, sondern eine Chance.

Einen schlimmen Anfängerfehler kenne ich:
Wenn's mal nicht klappt, gleich was besserer, teureres, neueres kaufen zu wollen. Egal ob Software oder Hardware - meistens sind es nicht die Geräte, die Qualität verhindern, sondern die Leute, die sie bedienen.

Bis man als Recording-Einsteiger vom Know-How her auf dem Qualitätslevel ein 500€-Ausrüstung angekommen ist, kann locker ein Jahr oder länger dauern.

Wissen gibt es im Netz massenhaft - Erfahrungen muss man aber selbst machen - also alles ausprobieren und sich eine eigene Meinung bilden - das ist dann die Zauberformel.

Viel Spass dabei ;)

Clemens
 
Vielen dank für die Super Antworten. Werde dann morgen mal anfangen ein paar Dinge auszutesten. Danke nochmal und schönes Wochende!
 

Similar threads

Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
S
Antworten
20
Aufrufe
3K
Gast92251
G

Zurück
Oben