News HOMERECORDING – ABER WIE? Teil II

HOMERECORDING – ABER WIE? Teil II

Das Instrument hast du bereits. Jetzt ist die Frage wie du es am Besten auf das Aufnahme-Medium bekommst
  • Akkustik Gitarre & Bass
Hier ist ein Mikrofon von Vorteil, es sei denn deine Gitarre bzw. Bass hat einen Pickup mit Line-Out eingebaut. Dann könntest du darauf verzichten und einfach ein Kabel nehmen. Mit einem Mikrofon kann man aber generell bessere Ergebnisse erzielen. Gut geeignet sind Kondensator Mikrofone. Diese bekommt man mittlerweilen schon zu relativ günstigen Preisen.
Es gibt Kleinmembran Kondensatoren, diese klingen tendenziell eher härter und eignen sich daher gut, wenn du Nylonsaiten benutzt. Dann gibt es Grossmembran Kondensatoren, welche etwas weicher klingen, also eher für Stahlsaiten. TIPPS: Grossmembran: MXL990, Studio Project B1. Kleinmembran: MXL603, Beyerdynamic Opus53
54902ade-095e-9515.jpg


54902ade-095e-b0cd.jpg

Weiterlesen bei 2.2
  • E-Gitarre & Bass mit Verstärker
Hier hast du verschiedene Möglichkeiten. 1. Line-Out/DI-Out:
Die einfachste Lösung ist mit einem Kabel vom Line-Out, bzw. DI-Out des Verstärkers direkt ins Aufnahme-Medium. Beim Bass Amp ist das eine allgemein übliche Vorgehensweise. 2. DI-Box:
Wenn du keinen Lärm beim Aufnehmen machen möchtest oder kannst, ist eine DI-Box eine gute Lösung. Sie ersetzt einfach gesagt deinen Amp. Du kannst dann direkt per Kabel von der DI-Box in das Aufnahmemedium. Für E-Bass genögt du eine einfache Ausführung. Für E-Gitarren gibt es spezielle DI-Boxen, welche zusätzlich eine (Lautsprecher-)Boxen-Simulation beinhalten, was einfach besser klingt. TIPPS: Normale Ausführung: Behringer DI20, Millenium (Thomann) Mit Boxen-Simulation: Behringer GI100-UltraG
Geheimtipp für Bass: Presonus TubePre
54902ade-095e-c3ed.jpg

Weiterlesen bei 2.2.1
  • Mikrofon-Abnahme
Vor allem beim Gitarren Amp sind eher Mikrofone gefragt, da man meist die besseren Ergebnisse als mit dem Line-Out bzw. DI-Out erzielt. Man verwendet vorwiegend dynamische Mikrofone. TIPPS: Shure SM57, Sennheiser e609.
54902ade-095e-c7d8.jpg

Weiterlesen bei 2.2.2
  • Preamp
Eine weitere Variante für Gitarre & Bass ist ein Mikrofon Preamp mit Hi-Z-Intrumenten Eingang indem du dein Instrument einstöpselst.
Der Vorteil:
du kannst mit diesem Gerät auch ein Mikrofon benutzen. TIPPS: StudioProjects VTB1, PreSonus TubePre
54902ade-095f-065d.jpg

  • Amp-Simulator
Diese Geräte simulieren eine Vielzahl bekannter Verstärkermodelle und Lautsprecherboxen für Bass und Gitarre. Man schließt einfach sein Instrumentan den Simulator per Line-Out an die Soundkarte. Amp-Simulatoren gibt es mittlerweilen auch als Software. TIPPS: Line6 POD, Behringer V-Amp; Software: IKM Amplitube, Steinberg Warp, Native Instruments Guitar Rig
54902ade-095f-2074.jpg

Weiterlesen bei 2.2.1
  • Keyboard/Synthesizer
Keyboards und Synthesizer beitzen auf der Rückseite Line Ausgänge (Mono Links/Rechts und Sub Outs), diese kannst du direkt mit dem Line In deiner Soundkarte verbinden. Gehe zu 2.2.1
  • Schlagzeug/Percussion
Eine der schwierigsten und umfangsreichtsten Aufgaben für einen Tontechniker ist es, ein Schlagzeug aufzunehmen. Dazu gehört sehr viel Erfahrung. Ein Profi verwendet für jede Trommel ein oder sogar zwei Mikrofone! Es geht aber für den Anfang auch einfacher: Die absolut einfachste Möglichkeit ist auch hier ein Grossmembran Kondensator Mikrofon, alternativ kannst du auch ein Stereo-Mikrofon verwenden. Allerdings hast du hier keinerlei Eingriffsmöglichkeiten auf den Sound. TIPPS: Benutze Sony-Stereo-Mikrofone (die preiswerteste Lösung) Bereits mit 4 Mikrofonen lässt sich ein Schlagzeug mit sehr guten Ergebnissen aufnehmen. Wenigstens Bassdrum und Snare kannst du separat bearbeiten: Die wichtigsten Mikrofone bei einer Drum-Abnahme sind die 2 Overheads, welche den Gesamtsound einfangen. Dazu nimmt man 2 baugleiche Kondensator-Mikrofone (meist Kleinmembranen). Hier wird mit einer Stereo-Mikrofonierung gearbeitet.
TIPPS: Beyerdynamic Opus53, MXL603s Zur Abnahme der Bassdrum (Kick) benötigst du ebenso ein Spezialmikrofon. Man verwendet hier hauptsächlich dynamische Mikrofone, da diese den hohen Schalldruck im unteren Tiefbassbereich gut verarbeiten können. Viele Kondensator Mikrofone sind zu empfindlich und können im schlimmsten Fall sogar durch ungewollten Luftzug aus der Trommelöffnung zerstört werden! TIPPS: Shure Beta 52, AKG D-112 (Klassiker) Für die Snare verwendet man aus dem gleichen Grund auch häufig dynamische Mikrofone. Außerdem würde das kostbare Kondensator Mikrofon durch einen Drumstick Schlag zerstört werden! TIPPS: Shure SM57, Sennheise MD421 Mehr zum Thema Drum Recording und Abnahme findest du HIER Lies weiter bei 2.2.2
  • Gesang
Sänger brauchen ein Mikrofon, logisch! Du wirst wahrscheinlich bereits eins haben, falls du in einer Band singst. Falls nicht: Ein dynamisches Gesangsmikrofon eignet sich gut, damit hast du den Vorteil auch jederzeit für den Live Einsatz gewappnet zu sein. TIPPS: Shure SM58, AKG Emotion-Serie Im Studio verwendet man hauptsächlich die qualitativ hochwertigeren Grossmembran Kondensator Mikrofone, sie klingen im Allgemeinen etwas edler, da sie über einen ausgewogeneren Frequenzgang, besseres Impulsverhalten und höheres Auflösungsvermögen verfügen. TIPPS: MXL990, StudioProjects B1 Weiter zu 2.2.2
2.2 Die Aufnahme 2.2.1 Aufnahme mit Line-Pegel Die einfachste Lösung ist ein MiniDisc-Recorder. Diese gibt es als 4-Spur Ausführungen, somit hast du zusätzlich die Möglichkeit mehrere Spuren aufzunehmen z.B. eine zweite Stimme oder eine Begleitspur. TIPPS: Tascam PortaStudio-Serie, Fostex Eine weitere Möglichkeit ist es, deinen PC zu benutzen. Um die Spuren aufnehmen zu können brauchst du vorerst nur eine einfache Recording Software TIPPS: TC Spark LE, Adobe Audition, Magix Music Studio, Steinberg Cubasis Natürlich brauchst du auch eine geignete Recording Soundkarte.
Lies weiterführend Artikel III, Punkt 3.1 Der Signalfluss sieht wie folgt aus:
Instrument -> Recorder oder Soundkarte Unter folgenden Links findest du Infos zur Konfiguration eines Audio-PC für HARDWARE und SOFTWARE & BETRIEBSSYSTEM 2.2.2 Aufnahme mit Mikrofon Wie unter 2.1.1 beschrieben, brauchst du für jedes Mikrofon einen zusätzlichen Vorverstärker. Eine Lösung ist ein Mikrofon-Preamp (Channel Strip). TIPPS: StudioProjects VTB1, Presonus TubePre.
54902ade-095f-37c0.jpg

Ein anderer Weg ist ein kleines Mischpult mit eingebauten Vorverstärkern. Der Vorteil dabei ist, dass du mehrere Klangquellen anschliessen kannst, falls du später einmal dein Setup aufzurüsten möchtest. TIPPS: Yamaha MG-Serie, Behringer UB-Serie. Lese hierzu weiterführend Artikel IV, Punkt 4.1
54902ade-095f-3c31.jpg

Es gibt auch Soundkarten mit eingebauten Mikrofon-Vorverstärkern. TIPPS: M-Audio Mobile Pre USB.
54902ade-095f-5774.jpg

Bei allen Varianten gilt es zu beachten, dass eine Phantomspeisung vorhanden ist. Diese braucht man, um Kondensator-Mikrofone zu betreiben.
Der Signalfluss sieht dann wie folgt aus:
Mikrofon -> Vorverstärker oder Mischpult -> Recorder oder Soundkarte. Dann gibt’s noch die MiniDisc-Walkman Stereo-Mikrofone, diese haben oft einen Vorverstärker eingebaut (unbedingt informieren!). Dann kannst du es direkt an den Recorder oder die Soundkarte anschliessen:
Instrument -> Stereo-Mikrofon -> Recorder oder Soundkarte Weiterlesen bei Artikel VI
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
730
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
AudioPaw
AudioPaw
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
745
tim_heinrich
tim_heinrich
S
Antworten
0
Aufrufe
625
SteadyDrops
S
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben