HOMERECORDING – ABER WIE? Teil II
Das Instrument hast du bereits. Jetzt ist die Frage wie du es am Besten auf das Aufnahme-Medium bekommst
Es gibt Kleinmembran Kondensatoren, diese klingen tendenziell eher härter und eignen sich daher gut, wenn du Nylonsaiten benutzt. Dann gibt es Grossmembran Kondensatoren, welche etwas weicher klingen, also eher für Stahlsaiten. TIPPS: Grossmembran: MXL990, Studio Project B1. Kleinmembran: MXL603, Beyerdynamic Opus53
Weiterlesen bei 2.2
Die einfachste Lösung ist mit einem Kabel vom Line-Out, bzw. DI-Out des Verstärkers direkt ins Aufnahme-Medium. Beim Bass Amp ist das eine allgemein übliche Vorgehensweise. 2. DI-Box:
Wenn du keinen Lärm beim Aufnehmen machen möchtest oder kannst, ist eine DI-Box eine gute Lösung. Sie ersetzt einfach gesagt deinen Amp. Du kannst dann direkt per Kabel von der DI-Box in das Aufnahmemedium. Für E-Bass genögt du eine einfache Ausführung. Für E-Gitarren gibt es spezielle DI-Boxen, welche zusätzlich eine (Lautsprecher-)Boxen-Simulation beinhalten, was einfach besser klingt. TIPPS: Normale Ausführung: Behringer DI20, Millenium (Thomann) Mit Boxen-Simulation: Behringer GI100-UltraG
Geheimtipp für Bass: Presonus TubePre
Weiterlesen bei 2.2.1
Weiterlesen bei 2.2.2
Der Vorteil:
du kannst mit diesem Gerät auch ein Mikrofon benutzen. TIPPS: StudioProjects VTB1, PreSonus TubePre
Weiterlesen bei 2.2.1
TIPPS: Beyerdynamic Opus53, MXL603s Zur Abnahme der Bassdrum (Kick) benötigst du ebenso ein Spezialmikrofon. Man verwendet hier hauptsächlich dynamische Mikrofone, da diese den hohen Schalldruck im unteren Tiefbassbereich gut verarbeiten können. Viele Kondensator Mikrofone sind zu empfindlich und können im schlimmsten Fall sogar durch ungewollten Luftzug aus der Trommelöffnung zerstört werden! TIPPS: Shure Beta 52, AKG D-112 (Klassiker) Für die Snare verwendet man aus dem gleichen Grund auch häufig dynamische Mikrofone. Außerdem würde das kostbare Kondensator Mikrofon durch einen Drumstick Schlag zerstört werden! TIPPS: Shure SM57, Sennheise MD421 Mehr zum Thema Drum Recording und Abnahme findest du HIER Lies weiter bei 2.2.2
2.2 Die Aufnahme 2.2.1 Aufnahme mit Line-Pegel Die einfachste Lösung ist ein MiniDisc-Recorder. Diese gibt es als 4-Spur Ausführungen, somit hast du zusätzlich die Möglichkeit mehrere Spuren aufzunehmen z.B. eine zweite Stimme oder eine Begleitspur. TIPPS: Tascam PortaStudio-Serie, Fostex Eine weitere Möglichkeit ist es, deinen PC zu benutzen. Um die Spuren aufnehmen zu können brauchst du vorerst nur eine einfache Recording Software TIPPS: TC Spark LE, Adobe Audition, Magix Music Studio, Steinberg Cubasis Natürlich brauchst du auch eine geignete Recording Soundkarte.
Lies weiterführend Artikel III, Punkt 3.1 Der Signalfluss sieht wie folgt aus:
Instrument -> Recorder oder Soundkarte Unter folgenden Links findest du Infos zur Konfiguration eines Audio-PC für HARDWARE und SOFTWARE & BETRIEBSSYSTEM 2.2.2 Aufnahme mit Mikrofon Wie unter 2.1.1 beschrieben, brauchst du für jedes Mikrofon einen zusätzlichen Vorverstärker. Eine Lösung ist ein Mikrofon-Preamp (Channel Strip). TIPPS: StudioProjects VTB1, Presonus TubePre.
Ein anderer Weg ist ein kleines Mischpult mit eingebauten Vorverstärkern. Der Vorteil dabei ist, dass du mehrere Klangquellen anschliessen kannst, falls du später einmal dein Setup aufzurüsten möchtest. TIPPS: Yamaha MG-Serie, Behringer UB-Serie. Lese hierzu weiterführend Artikel IV, Punkt 4.1
Es gibt auch Soundkarten mit eingebauten Mikrofon-Vorverstärkern. TIPPS: M-Audio Mobile Pre USB.
Bei allen Varianten gilt es zu beachten, dass eine Phantomspeisung vorhanden ist. Diese braucht man, um Kondensator-Mikrofone zu betreiben.
Der Signalfluss sieht dann wie folgt aus:
Mikrofon -> Vorverstärker oder Mischpult -> Recorder oder Soundkarte. Dann gibt’s noch die MiniDisc-Walkman Stereo-Mikrofone, diese haben oft einen Vorverstärker eingebaut (unbedingt informieren!). Dann kannst du es direkt an den Recorder oder die Soundkarte anschliessen:
Instrument -> Stereo-Mikrofon -> Recorder oder Soundkarte Weiterlesen bei Artikel VI
- Akkustik Gitarre & Bass
Es gibt Kleinmembran Kondensatoren, diese klingen tendenziell eher härter und eignen sich daher gut, wenn du Nylonsaiten benutzt. Dann gibt es Grossmembran Kondensatoren, welche etwas weicher klingen, also eher für Stahlsaiten. TIPPS: Grossmembran: MXL990, Studio Project B1. Kleinmembran: MXL603, Beyerdynamic Opus53


Weiterlesen bei 2.2
- E-Gitarre & Bass mit Verstärker
Die einfachste Lösung ist mit einem Kabel vom Line-Out, bzw. DI-Out des Verstärkers direkt ins Aufnahme-Medium. Beim Bass Amp ist das eine allgemein übliche Vorgehensweise. 2. DI-Box:
Wenn du keinen Lärm beim Aufnehmen machen möchtest oder kannst, ist eine DI-Box eine gute Lösung. Sie ersetzt einfach gesagt deinen Amp. Du kannst dann direkt per Kabel von der DI-Box in das Aufnahmemedium. Für E-Bass genögt du eine einfache Ausführung. Für E-Gitarren gibt es spezielle DI-Boxen, welche zusätzlich eine (Lautsprecher-)Boxen-Simulation beinhalten, was einfach besser klingt. TIPPS: Normale Ausführung: Behringer DI20, Millenium (Thomann) Mit Boxen-Simulation: Behringer GI100-UltraG
Geheimtipp für Bass: Presonus TubePre

Weiterlesen bei 2.2.1
- Mikrofon-Abnahme

Weiterlesen bei 2.2.2
- Preamp
Der Vorteil:
du kannst mit diesem Gerät auch ein Mikrofon benutzen. TIPPS: StudioProjects VTB1, PreSonus TubePre

- Amp-Simulator

Weiterlesen bei 2.2.1
- Keyboard/Synthesizer
- Schlagzeug/Percussion
TIPPS: Beyerdynamic Opus53, MXL603s Zur Abnahme der Bassdrum (Kick) benötigst du ebenso ein Spezialmikrofon. Man verwendet hier hauptsächlich dynamische Mikrofone, da diese den hohen Schalldruck im unteren Tiefbassbereich gut verarbeiten können. Viele Kondensator Mikrofone sind zu empfindlich und können im schlimmsten Fall sogar durch ungewollten Luftzug aus der Trommelöffnung zerstört werden! TIPPS: Shure Beta 52, AKG D-112 (Klassiker) Für die Snare verwendet man aus dem gleichen Grund auch häufig dynamische Mikrofone. Außerdem würde das kostbare Kondensator Mikrofon durch einen Drumstick Schlag zerstört werden! TIPPS: Shure SM57, Sennheise MD421 Mehr zum Thema Drum Recording und Abnahme findest du HIER Lies weiter bei 2.2.2
- Gesang
2.2 Die Aufnahme 2.2.1 Aufnahme mit Line-Pegel Die einfachste Lösung ist ein MiniDisc-Recorder. Diese gibt es als 4-Spur Ausführungen, somit hast du zusätzlich die Möglichkeit mehrere Spuren aufzunehmen z.B. eine zweite Stimme oder eine Begleitspur. TIPPS: Tascam PortaStudio-Serie, Fostex Eine weitere Möglichkeit ist es, deinen PC zu benutzen. Um die Spuren aufnehmen zu können brauchst du vorerst nur eine einfache Recording Software TIPPS: TC Spark LE, Adobe Audition, Magix Music Studio, Steinberg Cubasis Natürlich brauchst du auch eine geignete Recording Soundkarte.
Lies weiterführend Artikel III, Punkt 3.1 Der Signalfluss sieht wie folgt aus:
Instrument -> Recorder oder Soundkarte Unter folgenden Links findest du Infos zur Konfiguration eines Audio-PC für HARDWARE und SOFTWARE & BETRIEBSSYSTEM 2.2.2 Aufnahme mit Mikrofon Wie unter 2.1.1 beschrieben, brauchst du für jedes Mikrofon einen zusätzlichen Vorverstärker. Eine Lösung ist ein Mikrofon-Preamp (Channel Strip). TIPPS: StudioProjects VTB1, Presonus TubePre.

Ein anderer Weg ist ein kleines Mischpult mit eingebauten Vorverstärkern. Der Vorteil dabei ist, dass du mehrere Klangquellen anschliessen kannst, falls du später einmal dein Setup aufzurüsten möchtest. TIPPS: Yamaha MG-Serie, Behringer UB-Serie. Lese hierzu weiterführend Artikel IV, Punkt 4.1

Es gibt auch Soundkarten mit eingebauten Mikrofon-Vorverstärkern. TIPPS: M-Audio Mobile Pre USB.

Bei allen Varianten gilt es zu beachten, dass eine Phantomspeisung vorhanden ist. Diese braucht man, um Kondensator-Mikrofone zu betreiben.
Der Signalfluss sieht dann wie folgt aus:
Mikrofon -> Vorverstärker oder Mischpult -> Recorder oder Soundkarte. Dann gibt’s noch die MiniDisc-Walkman Stereo-Mikrofone, diese haben oft einen Vorverstärker eingebaut (unbedingt informieren!). Dann kannst du es direkt an den Recorder oder die Soundkarte anschliessen:
Instrument -> Stereo-Mikrofon -> Recorder oder Soundkarte Weiterlesen bei Artikel VI