Hört, hört.. Amplitube5 Brit8000 & Epiphone LP Standard

  • #81
Ich hab schon mal geübt, den Kollegen auf Seite 18 nachzustellen, weil ich auch eine Tele in der Farbe habe. Ich nehme dazu den Amp, der auch "die stahlhärteste Beton-Wand zum vibrieren bringt" - wie man das halt bei einer Tele so hat. Bloß so einen coolen Hut wie der Chef habe ich nicht, schon gar keinen, der einen halben Meter höher als der Kopf ist.

Anhang anzeigen 100946
Tja, that separates the boys from the men :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: sts und Schludi
  • #82

o yea... :cool:

hart.PNG


@Schludi , ich kenn' mich ja nich so gut aus mit die Weiba, aber ich glaube, die rechts unten will an Dein Pimml.. :eek::oops:
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
  • #83
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: jet2, Gelöschtes Mitglied 23444 und Graham
  • #84
Übrigens sind wir alle ein bisschen Roadstar hier!
Denn Thomann hatte Roadstar übernommen:
upload_2021-9-21_8-51-16.png

Und Recording.de gehört ja irgendwie zu Thomann!

Cheers
 
  • Danke
Reaktionen: sts, Gelöschtes Mitglied 23444 und Graham
  • #86
schludisTar 2.png
 
  • Danke
Reaktionen: jet2, muffy, Entone und 5 andere
  • #87
:D
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi und Graham
  • #88
Übrigens sind wir alle ein bisschen Roadstar hier!
Denn Thomann hatte Roadstar übernommen:
Anhang anzeigen 100948
Und Recording.de gehört ja irgendwie zu Thomann!

Cheers
Jepp. T. hat seinen Online Shop zusammen mit den ehemaligen RoadsTar Logistikern aufgebaut (wenn ich mich da noch richtig erinnere)
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi und mazze
  • #89
:hammer::hammer::hammer:
 
  • Danke
Reaktionen: Graham
  • #90
Seitenbacher-Hannes
Willi Pfannenschwarz.

"Begonnen hat alles in den jungen Jahren eines Müllersohns und Rockmusikers. Willi Pfannenschwarz, Sohn einer Müllerfamilie aus dem schönen Waldenbuch, trägt zwei Herzen in seiner Brust." (Quelle).

So hängt alles zusammen. Und authentische Metal-Gitarren kauft man natürlich noch heute in der Farbe "Pfannenschwarz".
Der Erfinder des Bratpfannen-Sounds.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
  • #92
scheinbar.png


Die "Scheinbar" ist anscheinend bei mir um die Ecke :D
 
  • Danke
Reaktionen: Graham
  • #95
Übrigens sind wir alle ein bisschen Roadstar hier!
Denn Thomann hatte Roadstar übernommen:
Anhang anzeigen 100948
Und Recording.de gehört ja irgendwie zu Thomann!

Cheers
Jepp. T. hat seinen Online Shop zusammen mit den ehemaligen RoadsTar Logistikern aufgebaut (wenn ich mich da noch richtig erinnere)

War es nicht auch so, dass sich hinter dieser Firma bzw. Marke "Samick" eine große Factory in Korea verborgen hat, die auch für Ibanez und phasenweise "Vester" produziert hat?

Schon witizig, in den 80/90ern haben alle über "Billigschrott" aus Fernost lamentiert und damit erst die japanischen und dann die koreanischen Modelle gemeint, u.a. Tokai.

Als die Produktion dann nach Indonesien / China ging, hecheln alle diesen "absolut genial umgesetzten Nachbauten von hoher Qualität" auf Reverb hinterher. Bin mal gespannt, wo sie prozudieren müssen, dass man dann von den indonesischen Modellen schwärmt. Vielleicht auf Arcturus IV.^^ Da wachsen die Bäume wegen den 35 Stunden Tagen immer so schepp.
 
  • Danke
Reaktionen: NiCKEL, Schludi und Gelöschtes Mitglied 23444
  • #97
War es nicht auch so, dass sich hinter dieser Firma bzw. Marke "Samick" eine große Factory in Korea verborgen hat, die auch für Ibanez und phasenweise "Vester" produziert hat?

Ich hatte mal versucht zu recherchieren woher meine Career LP kommt. Die ist auch made in Korea und höchstwahrscheinlich auch von Samick. Ab Werk waren auch Epiphone Humbuckern verbaut. Würde mich mal interessieren, in wie vielen Budget Klampfen Epiphone Hardware verbaut ist...
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #98
Wahrscheinlich kommt alles, von der 89,- Harley Benson bis zur 50.000,- Gibson Cutom Relic, aus den gleichen maximal 2-3 Fabriken. ;-)
 
  • Danke
Reaktionen: Mit Senf
  • #99
Bin mal gespannt, wo sie prozudieren müssen, dass man dann von den indonesischen Modellen schwärmt.

Könnenwa direkt mit anfangen. Ich hab 'ne indonesische Pacifica-Tele, die zwar als Tele nicht wirklich was kann, als Gitarre an sich aber ganz erschreckend gut ist. Hat für 1-2 Jahre nach ein paar Umbauten meine mehr als 20 mal so teure Anderson von Platz 1 verdrängt.
Die ist tatsächlich von der Substanz her so gut, dass ich irgendwann nochmal recht umfangreich investieren und modifizieren werde.
 
  • #100
Wahrscheinlich kommt alles, von der 89,- Harley Benson bis zur 50.000,- Gibson Cutom Relic, aus den gleichen maximal 2-3 Fabriken.

Zumindest bei der Hardware (also alles minus Hölzern und gelegentlich Pickups) ist das in sehr großem Umfang tatsächlich so.
 

Zurück
Oben