- Registriert
- 31.10.18
- Beiträge
- 25.283
- Reaktionen
- 12.865
- Punkte
- 63.986
Dein familiäres Fotoalbum macht auf rec.de die Runde...
Warste mal wieder auf betrunkene-dekorieren.de unterwegs?
(Mist, Seite existiert nicht mehr - wie kann das sein?)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Dein familiäres Fotoalbum macht auf rec.de die Runde...
Ich vermute, manch Dekorierter hat sich bechwert?(Mist, Seite existiert nicht mehr - wie kann das sein?)
Wahrscheinlich kommt alles, von der 89,- Harley Benson bis zur 50.000,- Gibson Cutom Relic, aus den gleichen maximal 2-3 Fabriken.
Zumindest bei der Hardware (also alles minus Hölzern und gelegentlich Pickups) ist das in sehr großem Umfang tatsächlich so.
Na ja... z.B. eine ABR bridge oder Poties gibt es nun schon auch noch aus USA, Japan oder Germany. Und etwas höherpreisige Gitarren haben das dann auch. Pickups sowieso.
Na ja... z.B. eine ABR bridge oder Poties gibt es nun schon auch noch aus USA, Japan oder Germany. Und etwas höherpreisige Gitarren haben das dann auch. Pickups sowieso.
Durchaus. Aber die Einzelteile dafür kommen oft trotzdem aus asiatischen Fabriken (bspw. Pickupspulenkörper).
Was du alles weißt
Was du alles weißt
Erstaunlich, nicht wahr? Weiß ich tatsächlich aus erster Hand von einem nicht gänzlich unbekannten Gitarrenbauer der auch Pickups selber aufbaut.
Liegt übrigens auch auf der Hand, speziell bei einem Teil wie einem Pickupkörper.
jup, hatte mal eine Ibanez RG 450 von 1995, die war Made in Korea und stammte aus dem Samick-Werk. Habe sie irgendwann verkauft, weil eben doch nicht so toll. Eher schlechtes Sustain, kein besonders gutes Floyd-Style-Trem und durch die milimeterdicke deckende Lackierung konnte man sogar erkennen, dass der Korpus aus 3 Teilen gefertigt war.War es nicht auch so, dass sich hinter dieser Firma bzw. Marke "Samick" eine große Factory in Korea verborgen hat, die auch für Ibanez und phasenweise "Vester" produziert hat?
Es steht doch vollkommen außer Frage, dass es auch immer irgendwelchen Boutique-Kram gibt, der dann wo auch immer außerhalb Asiens handgefertigt wird. Habe ich auch niemals angezweifelt. Und wenn man das braucht und dafür die extra Kohle hinlegen will, na bitte sehr.
Aber die Regel ist das einfach nicht.
dass der Korpus aus 3 Teilen gefertigt war.
Sehe ich auch so. Ich fand es nur etwas rustikal, wenn man durch den dicke Decklack die Kanten problemlos sieht, an denen die Holzstücke zusammengeleimt sind. Wie passgenau die Hölzer da unter dem Lack zusammengeschustert wurden, will man lieber nicht wissen. Und so etwas stellt natürlich die gesamte Fertigungsqualität in Frage.dass der Korpus aus 3 Teilen gefertigt war.
Was ja mMn tatsächlich nicht so viel ausmacht (abgesehen vom ästhetischen Aspekt natürlich). Kritisch ist ja an sich nur der Teil um die Mittelachse herum. Da kann man natürlich viel vermurksen. Aber ansonsten halte ich, mit Ausnahme von halbakustischen, gechamberten und extrem leichten Gitarren, den Korpus für relativ wenig relevant. Das Holz, in dem die Stegschrauben sitzen, muss halt stabil sein und 'ne gescheite Klangübertragung bzw. Sustain garantieren, was den Rest angeht, hört man wahrscheinlich bei fast allen anderen Bauteilen (speziell dem Hals, aber dann auch Steg und natürlich Pickups) einen deutlich größeren Unterschied.
Ich fand es nur etwas rustikal, wenn man durch den dicke Decklack die Kanten problemlos sieht, an denen die Holzstücke zusammengeleimt sind. Wie passgenau die Hölzer da unter dem Lack zusammengeschustert wurden, will man lieber nicht wissen. Und so etwas stellt natürlich die gesamte Fertigungsqualität in Frage.