
Voice-Over
- Registriert
- 17.12.16
- Beiträge
- 19
- Reaktionen
- 5
- Punkte
- 38
Super gesagt, rkdk.Auf keinen Fall irgendwelche "De-Breather" Plugins verwenden !!
Vielen denken, dass man einfach sowas wie den Waves De-Breather rauf haut und gut is. Ein Trugschluss. Das Teil macht einiges kaputt, und kann eben auch Transienten, Wortanfänge u.a. mehr wegschleifen. Das muss alles durchgehört und auch mal händisch editiert werden. Gerade Atmer sind immens wichtig für den Satzfluss. Atmer sind auch mal sehr verschieden. Komplett rauswerfen klingt tot, das macht man einfach nicht. Mit viel Erfahrung und einem guten Workflow kann man wunderbar abliefern. Ich habe in meinem Cubase/Nuendo auch diverse eigens gebaute Makros für Sprachproduktionen, die mich bei meinem Workflow unterstützen, echte Timesafer wie ein DeBreath Makro. Wurde schon genannt.
Bei Sprachproduktionen muss man jedoch sehr filigran vorgehen. Es ist nämlich keinesfalls so, dass ein Sprecher "nur was abliest" und man dann bisschen was hier und da schneidet, levelt und raus damit...
Gelernte Profisprecher haben ihre Atmer unter Kontrolle, können Text perfekt betonen, tragen Emotionen und bauen Spannung auf, setzen vor allem Pausen richtig und erst recht genau auf den Punkt. Mit den Pausen steht und fällt ein Text. Ich hatte neulich 7 Stunden Hörbuch-Aufnahmen mit einer wundervollen Pro Sprecherin. Die hat den Text quasi so runtergelesen, dass im Editing kaum noch was zu tun war, das war eine reine Wonne. Gut, die hat dann auch ihre Hi End Sprechergage wo man mit den Ohren schlackert.. Ungeübte Sprecher und Sprecherinnen, u.a. junge Leute frisch von Schauspielschulen usw., brauchen zum einen deutlich mehr Zeit für die Aufnahmen, zum anderen ist bei der Nachbearbeitung immens mehr zu tun. Gerade elementare Dinge wie richtig sitzende Pausen, Doppler, Versprecher, leisere Endungen, Atmer, manchmal auch Transienten, eh Schmatzer und Störgeräusche usw. sind bei diesen oft und regulär nachbearbeitungswürdig. Aber dafür braucht man halt eine gewisse Erfahrung und man benötigt vor allem ein Gefühl für Texte jeglicher Art.
Sprache ist einfach Kunst. Das rockt man nicht einfach so weg mit easy Plugins drüber bügeln und son Zeug. Zumindest wenn es professionell klingen soll. Der Hörer resp. die Hörerin soll ja schliesslich Spass beim Anhören haben und mit der Stimme durch den Text geführt werden. Nebengeräusche und Atmer usw. gehören nicht dazu. Ha... fällt mir ein, hab vor einiger Zeit mal ein Hörbuch gehört, da hatten sie kleinere Schnittfehler, Störgeräusche und sogar einen Doppler!! drin! üble Zeiten. unfassbar, was manchmal abgeliefert wird heutzutage. Oder immer mehr richtig schlechte Stimmen. Oder ein mieser Ton. Hauptsache das schnelle Geld machen. Naja, ist so ein eigenes anderes Thema.
Mir geht das Herz auf, wenn jemand unsere Arbeit so wertschätzen kann wie Du.
Danke dafür!