• Downtime: Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montagvormittag für ca. 1 Stunde nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

"Hochwertige" Abhöre fürs Synthieschrauben ratsam??

  • Ersteller eLectroherd
  • Erstellt am
E

eLectroherd

Registriert
07.12.06
Beiträge
438
Reaktionen
1
Punkte
477
Hi Leute,
ich musste mich mit einer Blechbüchse als Abhöre zufrieden geben, bis gestern die Endstufe meines alten Yamaha-Receivers mit zwei Lautsprechern aus dem Kaufland den Geist aufgegeben hat.
Nun stinkt die Luft förmlich nach dem Drang, mir mal ein paar Monitore anzuhören, die mir als neue Abhöre dienen könnten. Das Budget dürfte für meinen Bereich an ein Paar Yamaha HS80 grenzen.

Nur, ich experimentiere gerne mal mit Synthesizern und da darf die Lautstärke auch mal ein "bisschen" lauter, der Oszillator ein "bisschen" tiefer gestimmt und ein "bisschen" heftig moduliert sein. Da könnten natürlich Schwingungen entstehen, die so gar nicht gesund für die Lautsprecher sind. Die Mebran schwingt auch mal so hetftig hin und her, dass sie einen KO schlagen könnte.(dramatisiert)
Ist es mit solchen Vorhaben ratsam, sich eine Abhöre in diesem Preisbereich zu leisten? Oder könnten andere kleine Gimmicks dort Abhilfe schaffen?

Konkret:

Ist es okay, heftige Klangexperimente mit solchen Monitoren zu verschallen oder gehen die dabei auf jeden Fall in Arsch??!



Vielen Dank schon mal
 
Ich hab auch Monitore aus der Preisklasse.
bei mir is bis jetzt zumindest noch nix passiert. noch nichtmals als mein in reaktor selbstdesignter synth in der testphase auf einmal meinte, die resonanz aufs hundertfache erhöhen zu müssen und der [g=43]Filter[/g] grade so auf 100 Hz stand :D

Da hab ich zwar schon nen Schreck bekommen, den boxen is aber nix passiert.

Falls du mit Software arbeitest, kannste doch zur Sicherheit nen Limiter innen Masterkanal hängen. braucht ja nix laut zu machen, einfach nur abschneiden wenns zu laut wird.

mfg,
Mirko
 
@x2mirko:
Danke für die Antwort. Das beruhigt ja fürs Erste. Nur experimentiere ich mit nem Spectralis, mit Oszillatoren, die sich sehr komplex quetschen lassen und auch in den Niederfrequenten Bereich hineingehen. Dazu analoge [g=43]Filter[/g] mit viel Selbstoszillation und viel, viel [g=56]Unisono[/g]. Und das alles noch Groove-orientiert. Das bedeutet manchmal rapide hochkomplexe zyklische, anders: krasse, hektische Klangbewegungen.
Das macht mir immer noch ein bisschen Angst um die Kalotten.

Edit: Das mit dem Limiter lässt sich ja über Softwaremonitoring bewerkstelligen. Nur ich lass auch gerne mal den Rechner aus.
 
Hau dir doch nen Hardware Limiter vor! Hab hier nen ganz günstigen gefunden :hammer:

Aber mal im Ernst... So ne Monis halten echt jede Menge aus. Ich würd mal nich davon ausgehen das du die so einfach gecrasht kriegst...
 
eben. ich denk mal wenn man sich mühe gibt, kriegt man so ziemlich alles kaputt, aber "normales" experimentieren werden die bestimmt aushalten.

mfg,
Mirko

edit: 700 :D
 
Na, das ist doch mal ein Wort. Rausfinden werde ich es ja dann endgültig, wenn es zu spät ist und kann dann hier berichten. Aber bis dahin, werde ich Freude an meinen neuen Monitoren haben. Vielen Dank.
 

Ähnliche Themen

W
Antworten
788
Aufrufe
102K
Wolfgang
W

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben