Hochpass / Tiefpass Frage

  • Ersteller thirtysix
  • Erstellt am
Ein Topic ist schwierig. Scheinbar kann man den Einsatz eines Hochpass nicht erklären.

Es gibt zwar Menschen die nach einer mysteriösen Formel solche Filter bauen/programmieren, aber deren Anwendung bleibt dann ein Buch mit 7 Siegeln.
Kann man nicht einsetzen und nicht erklären....es kommt immer auf irgendwas an und macht es von dem und dem abhängig. Filter sind sehr strange.
Ich frag mich jetzt ernsthaft, was das für ne Aussage ist. Insbesondere, weil ich oben schon etwas detailierter auf den Aufbau von Filtern eingegangen bin.

Das ist "ganz einfache" Elektronik. Prinzipiell immer gleich, nur eben mit anderen Bauteilen, die mehr oder weniger hochwertig / billig sind und diese und jene Eigenschaften besitzen.

Softwareseitig wird das dann einfach nachgebaut bzw. simuliert.

Hier mal die Schaltung eines Hochpass Filters:

512px-Hochpass.svg.png

Quelle: wikipedia

Je tiefer die Frequenz, desto höher der Wechselstromwiderstand des Kondensators. Der Kondensator hat mehr Zeit, um sich voll aufzuladen. Bei voller Aufladung fließt theoretisch kein Strom mehr -> unendlich hoher Widerstand -> Pegelreduzierung. Bei höherer Frequenz kann der Kondensator sich kaum mehr richtig aufladen und verringert damit seinen Blindwiderstand, der Pegel wird vom Kondensator kaum mehr beeinflusst (nur noch vom parallelen Widerstand R).
Die Zeit, die der Kondensator zum Auf- und Entladen braucht ist die Phasenverschiebung. Strom und Spannung sind, wenn der Kondensator sich voll auf- und entlädt, um 90° phasenverschoben, wobei der Strom der Spannung vorauseilt.

Elektronik ist kein Hexenwerk. Genauso wenig wie die Plugins, die sie simulieren. Qualitätsunterschiede gibts natürlich überall.
Im digitalen Bereich kommt dann natürlich noch die Nyquist Geschichte dazu, weshalb die oberen Frequenzen ohne Oversampling nicht mehr so gut bearbeitet werden können und aus dem Grund analoge Filter in den hohen Frequenzen sauberer klingen.
Diesbzgl. hatte ich ja schon mal nen Thread eröffnet. Aber ich möchte garnicht zurückdenken, weil die Diskussion schon pervers kontrovers war :D
 
Softwareseitig wird das dann einfach nachgebaut bzw. simuliert.

Ach doch so einfach! ;-)

Nee im Ernst, was bringt denn jetzt hier der Schaltplan? Besser wär ne Erklärung was ein LC noch so anrichten kann, wie Phasenverschmieren, Impulse schwächen, etc.

Und "einfach nachgebaut" trifft es nun wirklich nicht. Die Software funktioniert unter der Haube grundlegend anders als die Hardware.
 
Ach doch so einfach! ;-)
Ja, so einfach, weil die Software die Elektronik eben nur simuliert.
Oder wie erklärst du dir sonst, dass digitale Filter die gleichen Phasenverschiebungen wie ihre analogen Vorbilder verursachen?

Nee im Ernst, was bringt denn jetzt hier der Schaltplan? Besser wär ne Erklärung was ein LC noch so anrichten kann, wie Phasenverschmieren, Impulse schwächen, etc.
Wenn du meine Erläuterungen mal genau gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass ich dort schon die Phasenverschiebung angesprochen habe. Da steht sogar drin, WARUM sie auftreten.

Und "einfach nachgebaut" trifft es nun wirklich nicht. Die Software funktioniert unter der Haube grundlegend anders als die Hardware.
Siehe oben. Wenn die Software so grundlegend anders funktioniert, wäre wohl schon längst Jemand auf die Idee gekommen die Phasenprobleme einfach wegzulassen, oder?
Und jetzt komm nicht mit phasenlinearen Filtern. Die brauchen ja gerade aus dem Grund so viel Rechenleistung und Latenz, weil sie die Phasenverschiebung kompensieren müssen. Und nicht einfach weglassen. ;)

Und wie gesagt: Hochpass und Tiefpass verursachen nicht so viele Phasenschweinereien wie Shelfs und Bells. Denn letztere sind viel komplexer mit mehr Kondensatoren und Spulen aufgebaut, die eben auch mehr Phasenprobleme, Schwingungen usw. mit sich bringen.
 
@ Lord of Mixing:

Doch, doch, das glaube ich dir, wenn Du das so sagst, deswegen möchte ich mich auch bzgl. dieses Missverständnisses entschuldigen.


@ mtree:

Diese Aussage von LoM ist wohl nicht so ernst gemeint wie Du sie verstehst, sondern von dem Unverständnis geprägt wie (und warum) man um alles so ein Bohei machen kann.

Es gibt doch (fast) immer drei Punkte:

Wie funktioniert etwas, was macht es und wann setzt man es (sinnvoll) ein?

Dann gibt es die theoretische Betrachtung von Vor- und Nachteilen des Einsatzes, Vor- und Nachteile Von Alternativen.

Und dann... ja dann gibts tatsächlich noch die (jetzt Alle aufgepasst!) die Praxis! Und da kann man sich all dessen was man gelernt hat, was man weiß und was man in der Theorie diskutiert hat erinnern... und dann durchaus gepflegt darauf scheissen und einfach das machen was (im Einzelfall) funktioniert.

Die Aussage, dass HP/TP die letzten Dinge sind um einen Mix zu retten wurde ja kritisiert, aber sie stimmt. Aber sie trifft im Endeffekt auf jedes Werkzeug das beim Mixing zum Einsatz kommt zu. Am geilsten wäre es natürlich wenn vom Saitenanschlag bis zum Aufnahmemedium alles supertitte wäre und der Musikhörer auch dieses halbwegs natürliche Klangerlebnis schätzen würde. Das entspricht aber alles meistens nicht der Realität und so muss "unsereins" eben machen und tun, hier tricksen und dort spachteln um aus der Dorfpflunze die Miss World schreinern.

Ich hatte ja schon mal einen Thread mit der Frage warum deutsche Mixe oft so verkopft sind gestartet. Die Amis sind da (in der Masse) schon ganz anders drauf. Bestes Beispiel ist Pensado, dessen Videos schaue ich mir gerne an, nicht mal unbedingt um was zu lernen (kommt natürlich auch dabei vor), sondern wegen dem Unterhaltungswert. Ich kann mir fast sicher sein in knapp zehn Minuten mindestens zweimal herzhaft lachen zu können, weil der Kerl so eine erfrischend bodenständige Sicht der Dinge hat und sie gekonnt vermittelt. Gerade Leuten die schon weiter sind vermitteln die Videos wohl kaum mehr etwas Neues, dafür aber eine herrlich entspannte Einstellung.
 
Wie funktioniert etwas, was macht es und wann setzt man es (sinnvoll) ein?

Dann gibt es die theoretische Betrachtung von Vor- und Nachteilen des Einsatzes, Vor- und Nachteile Von Alternativen.

Und dann... ja dann gibts tatsächlich noch die (jetzt Alle aufgepasst!) die Praxis! Und da kann man sich all dessen was man gelernt hat, was man weiß und was man in der Theorie diskutiert hat erinnern... und dann durchaus gepflegt darauf scheissen und einfach das machen was (im Einzelfall) funktioniert.
Das bringts auf den Punkt.
Aber letztendlich machts doch immer die Mischung. Und ein "Toningenieur", der alles nach Gefühl macht und nicht weiß, wie seine Tools funktionieren und was sie machen, wird IMO schnell an seine Grenzen stoßen. Auch wenn er noch so musikalisch mixt.

Für Audioproduktionen braucht man nun mal die Technik, da kommt man einfach nicht drumrum.

Die Aussage, dass HP/TP die letzten Dinge sind um einen Mix zu retten wurde ja kritisiert, aber sie stimmt. Aber sie trifft im Endeffekt auf jedes Werkzeug das beim Mixing zum Einsatz kommt zu. Am geilsten wäre es natürlich wenn vom Saitenanschlag bis zum Aufnahmemedium alles supertitte wäre und der Musikhörer auch dieses halbwegs natürliche Klangerlebnis schätzen würde. Das entspricht aber alles meistens nicht der Realität und so muss "unsereins" eben machen und tun, hier tricksen und dort spachteln um aus der Dorfpflunze die Miss World schreinern.
Ja, ist aber auch logisch, irgendwie. Eine Audioaufnahme ist ja von Anfang an nur der "Versuch", etwas möglichst gut und naturgetreu auf Band bzw. Datenträger zu bringen und "salonfähig" zu machen. Denn es ist schlichtweg unmöglich, etwas über eine "künstliche" Anlage wie in Natura klingen zu lassen.
Auch wenn es die 100% unplugged Band mit Akustik Gitarre, Cajon und unverstärkten Vocals ist.

Es geht ja sogar noch weiter:
Im Laufe der Zeit haben sich bei Audioproduktionen ganz eigene Ästhetiken entwickelt, die eben garnicht mehr wie im Original klingen können. Beispiel Dopplungen, Beispiel breitgezogene Drums, lang gezogene Hallfahnen, Echos, virtuelle Bühnen, oder auch der Sound einer Bassdrum (bzw. besser gesagt "Kick" Drum ^^) usw. ... was natürlich auch mit der Verstärkung von Gesang und Gitarren einher geht, die ja an sich auch schon vom Natursound weggehen. Ein Sänger sieht gegenüber nem Drummer immer alt aus, wohingegen eine unverstärkte E-Gitarre gegenüber einem Sänger alt aussieht. So rein pegeltechnisch jetzt.

Ich hatte ja schon mal einen Thread mit der Frage warum deutsche Mixe oft so verkopft sind gestartet.
Interessante Frage. Ich würds mir kurzerhand damit erklären, dass Deutschland seit langer Zeit viel Ingenieurs- und Technik Tradition hat. Heutzutage ist da wohl das beste Beispiel die Automobilindustrie. Aber auch was Tontechnik angeht hatte Deutschland schon immer ne Vorreiterrolle. Beispiele muss ich ja nicht unbedingt nennen.
Daher evtl. "verkopft", weil immer das Augenmerk auf die Technik und die Theorie vorhanden ist, während die Amis wohl etwas ausgewogener, weil musikalischer und zweckdienlicher an die Sache rangehen. :D
 
@m_tree: du hast den Eindruck erweckt als ob es in der Softwarewelt so funktioniert dass man einen Kondensator und einen Widerstand "simuliert", das ist aber überhaupt nicht so. Die Software ist ne ganz andere Welt, da kann man kaum etwas direkt vergleichen mit der Hardware. Also "einfach nachgebaut" ist wirklich total irreführend ausgedrückt.
 
Ich bin kein Programmierer und kann diesbzgl. nix genaueres sagen.
Dennoch hab ich mich dazu so sicher geäußert, weil die Phasenprobleme, die eben durch die physikalischen Eigenschaften von Spule und Kondensator entstehen, auch in digitalen Filtern auftreten.
Und wo sollen die sonst herkommen, als von der Simulation eines echten Filters?
Warum könnte man sie nicht einfach "weglassen", wenn digitale Filter sowieso komplett anders als analoge funktionieren würden? ;)
 
Warum könnte man sie nicht einfach "weglassen", wenn digitale Filter sowieso komplett anders als analoge funktionieren würden?

Ohne jetzt Physiker sein zu wollen:

Weil sie Zeit kosten = Latenzen. Die Phasenverschiebung ist eine "natürliche" Reaktion wenn man Frequenzen absenkt oder anhebt ...da muss dann nicht viel gerechnet werden. Wenn man das kompensieren will muss das Filter im voraus wissen mit was es gefüttert wird. Es ist also wesentlich "einfacher" sie drinzulassen als sie wegzulassen ;)

Im Zweifelsfall hab ich das alles irgendwo gelesen und damit ist derjenige schuld, dass ich es nicht besser weiss :D (aber es macht Sinn).

@MM
Es wird zumindest das Verhalten von typischen Bauteilen simuliert...nicht sie Schaltung an sich....is ja auch nicht nötig, wenn das Ergebnis dasselbe ist...und die evtl negativen Aspekte von Hardware will man ja auch nicht immer. Und irgendwie ist ja auch auf jedes reale Bauteil irgendeine Formel anzuwenden, wie es reagiert..ansonsten wäre Elektronik ja reine Glückssache :D Wenn ein Rechner eins gut kann dann ja wohl Formeln ausrechnen ;) Insofern seh ich Software nicht so weit weg von Hardware.

Das ist doch auch gang und gebe heutzutage...Schaltungen werden heutzutage erstmal am Computer simuliert und nicht mehr mühsam zusammengelötet....das muss also sehr wohl und wohl auch ganz gut funktionieren. Ob man das dann in allen Einzelheiten bis in letzte ausreizt denke ich aber auch nicht...das würde wohl für Musiksoftware auch nicht Not tun und nur unnötig Rechenzeit kosten.

Und ne bei ner "echten" Simulation müsste ich das Röhrenkompressorplugin natürlich erstmal 20 Minuten warm laufen lassen bevor es auf Betriebstemperatur ist. :D Soweit gehts dann wohl doch nicht.

Aus Sicht der Hersteller isses natürlich immer "Simulation"...egal welcher Algorithmus dahintersteckt...hört sich einfach besser und "wertiger " an wenn es dann noch in Verbindung mit teurer Hardware genannt wird sag ich jetzt einfach mal ganz frech. Mit "klingt so ähnlich wie" fängste keine Kunden .
 
Du meine Güte, was hier los ist, und das bei einem einfachen Thema mit Cut/Passfiltern.
Ich halte es ganz naiv und einfach, wenns gut klingt, dann nehm ichs, wenn nicht, dann nicht.
Was hab ich schon mit Gemumpfel gekämpft. Manchmal ist es ein LC, manchmal ein parametrischer EQ mit steiler Flanke, der nur einen Peak rausnimmt, manchmal ist es ein Multibandcompressor, dann wieder ein Parallelkompressor, dessen Kanal nur bestimmte Frequenzen sieht....
 
Du meine Güte, was hier los ist, und das bei einem einfachen Thema mit Cut/Passfiltern.

Anscheinend doch nicht so einfach...der eine sagt so, der andere so..und der nächste sagt es kommt drauf an...und irgendwie ham sie alle recht :)
 
ich sag mal, es gibt statistisch gesehen mehr mixe die wegen zuwenig hoch/tiefpässen ein undifferenziertes oder in den höhen stressig unaufgeräumtes klangbild haben, als es mixe gibt, bei denen der mix durch zuviel aufräumarbeiten mit hoch/tiefpass kaputtgemacht wurde.

was natürlich trotzdem nicht heisst, dass man sich nicht mal eine gelegentliche unvernunft im bass oder höhenbereich erlauben sollte. kann ja auch mal spass machen :)
 
@ digital dominion

Kein Problem, bin nicht nachtragend. Hast halt die falsche Signatur zur falschen Zeit gehabt :-D

Zum Thema:

Ich finde es wirklich sehr anstrengend das aus jeder Sache eine Wissenschaft gemacht wird. Phasenverschiebung hier und da usw.

Ich bin der Meinung das derjenige der an einen Knopf dreht nicht taub ist und hinhört was da passiert, zumindest kann man ja eine Verschlechterung noch beurteilen.
Unsere Wissenschaftler stellen einen User wortwörtlich als Deppen hin der nur an einem Knopf nach Frequenztabelle dreht ohne hinzuhören und zu vergleichen ob es denn besser geworden ist.

Und selbst das ganze Wissen darüber wie ein Filter funktioniert ist unnütz, wenn man in einem Raum arbeitet wo man nichts beurteilen kann.
Wenn man dann sagen würde: benütze Kopfhörer, dann kommt wieder einer mit dieser im Kopf Lokalisation.

Wir springen in fast jedem Thread von einer Wissenschaft zur nächsten. Immer ein neues "aber, wenn, dann".

Ich finde man sollte die Dinge einfach erklären und gut ist. Der User soll dann seine Versuche starten und erforschen.

Ja, es ist schlimm heutzutage. Lieber 1000 Seiten im Forum lesen wie z.B. mal an den Regler Attack, Release, Ratio und Threshold zu drehen. Schade das es noch kein Engineer Chip gibt den man sich in den Kopf verpflanzen lassen kann, dann braucht man gar nichts mehr lernen und testen.

Aber die Verwirrung kommt eben durch die Leute die keine absolute Anfänger mehr sind. Die verursachen mit ihren unnötigen Hinweise auf Phasenverzerrung nur Chaos.

Selbst wenn jemand nur ein paar Seiten weiter nach einen geeigneten Computer fragt kommen wieder AMD oder Intel PCs Diskussionen auf, wobei die Lösung nur ein Apfel sein kann (kleiner Scherz am Rande).

Ich finde nicht die Anfänger anstrengend, sondern die Fortgeschrittenen. Hatten wir schon "pre-ringing" angesprochen, das muss auch noch unbedingt diskutiert werden...
 
Wenn man sich die Theorie zum Filter anschaut, z.Bsp.

http://en.m.wikipedia.org/wiki/Digital_filter

oder auf Deutsch

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Filter_mit_unendlicher_Impulsantwort
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Filter_mit_endlicher_Impulsantwort

dann sieht man dass es dort um ganz andere Fragestellungen bzw. grundlegend andere konzeptionelle "Bausteine" und Methoden geht.

Warum die Phasenverschiebungen trotzdem in beiden Welten auftreten ist allerdings ne interessante Sache. Gibts eigentlich jemanden hier der tatsächlich Audio Software programmiert?
 
Vielleicht sollte man sich mit dem Gedanken wieder mehr vertraut machen, dass EQs und Filter technische Werkzeuge zu Korrekturzwecken in der Nachrichtentechnik waren.
Mängel in der Übertragungs- oder Aufnahmetechnik wurden damit versucht auszugleichen.

Und es gibt einen ganzen Haufen verschiedener Designs welche unterschiedliche Ergebnisse hervorbringen.
Von schlecht bis brauchbar.

Natürlich wurde dass immer mehr darüber hinaus zum Beeinflussen der Klangästhetik bis hin zum kompletten Umzwingen der Frequenzgänge mutiert.

Das gipfelt im Versuch eine falsche Klangauswahl mit EQs richtig zu stellen.
Oder schlimmer, die Klangauswahl bewusst zu ignorieren und darauf zu setzen dass man dass später fixen muss.

Also an erster Stelle muss die Erkenntnis sitzen, dass etwas korrekturbedürftig ist.
Dass muss man wissen und erhört haben.

Dann kommt die Entscheidung mit welchem Werkzeug ich diese Maßnahme durchführen kann.

Ich tausche dann ein großes Übel gegen ein kleineres aus und ich kann damit besser leben, sogar bis hin zur Zufriedenheit wenn es gut ging.

Das höchste Tontechnische Gut ist jedoch die einwandfreie Aufnahme und nicht der Umfang des Werkzeugkastens zur Nachbearbeitung.

Wenn ich ein Foto einer Blume möchte, muss ich mir eben tatsächlich eine finden gehen und dann aufnehmen.
Und nicht einen Strommasten knipsen und dann mit Photoshop versuchen das Bild in eine Blume umzuzwingen und das Frankensteinszenario noch zu feiern.

Nahezu alle Arbeiten in der realen Welt setzen einen Kompromiss voraus.

Wenn der Einsatz eines EQs den Phasengang verzerrt, dann ist dass eben so.
Dass weiss man dass das so ist und akzeptiert dass.

Und dass beste ist natürlich, es auszuprobieren, zu vergleichen und dann in seine persönliche Bildung aufzunehmen.


Wenn ich damit nicht leben kann oder Paranoia über diesem hardfact entwickle, muss ich mich halt damit herumkringeln oder einfach was anderes machen.

Jede Art von Dogma ist irgendwo ab einem bestimmten Punkt unbrauchbar.
Kreativität, selbst in der Technik, ist für mich ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren.

Dann von gut nach schlecht absortieren und nur dass Gute behalten.
 
@lord: word... das geht mir auch auf den sack... ich hab oft das gefühl, dass hier nicht in erster linie dem threadsteller geholfen wird, sondern dass man sich lieber brüstet mit seinem wissen...

dann geht die schlacht der gelehrten los, es wird auf einem niveau diskutiert, dass gleichermassen technisch hoch wie menschlich unterirdisch ist. der threadstarter bleibt letztlich auf der strecke und hat nun die perfekte verwirrung, weil er sich nun mit dingen auseinandersetzen muss, die erstmal überhaupt nicht relevant für ihn sind. was macht ein highpass: er schneidet die bässe ab einem einsatzpunkt, basta. pre-ringing? interessiert mich nicht. phasenverschiebung? #### off! wayne?

vielleicht sollten wir uns erstmal begnügen mit der möglichst einfachen und anschaulichen beantwortung der frage und ansonsten einfach mal die fresse halten. es sei denn der threadstarter möchte tieferes wissen.
 
Wenn man sich die Theorie zum Filter anschaut, z.Bsp.

http://en.m.wikipedia.org/wiki/Digital_filter

oder auf Deutsch

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Filter_mit_unendlicher_Impulsantwort
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Filter_mit_endlicher_Impulsantwort

dann sieht man dass es dort um ganz andere Fragestellungen bzw. grundlegend andere konzeptionelle "Bausteine" und Methoden geht.

Warum die Phasenverschiebungen trotzdem in beiden Welten auftreten ist allerdings ne interessante Sache. Gibts eigentlich jemanden hier der tatsächlich Audio Software programmiert?
Klar gehts dann auch um andere Fragestellungen. Aber die Impulsantwort ist doch genau das, was den analogen Filter simuliert. Es geht da um eine bestimmte Größe in Abhängigkeit von der Zeit. Bspw. die Kennlinie eines analogen Filters hinsichtlich Phase und Filtergüte etc. ....

An die anderen:
Ich versteh grad nicht, warum sich hier so aufgeregt wird. Die Eingsangsfrage vom Thread wurde schon in den ersten Postings geklärt. Die darauffolgende Diskussion hat sich erst entwickelt. Zwischenfragen vom TE wurden weiterhin beantwortet, konnten aber schnell geklärt werden.

Es ging doch schon lang nicht mehr um die Frage des TEs, sondern um die allgemeine Verwendung von Hoch- und Tiefpässen. Die Diskussion wurde also schon längst auf ein anderes "Level" gehoben.
Da find ichs nicht unbedingt verwerflich die Dinge auch mal genauer zu hinterfragen und zu durchleuchten.

Man könnte ja fast schon annehmen, dass einige Leute hier eine Technik Phobie haben.

Bloß keine Details wissen, ich darf ja beim Mixen auf gar keinen Fall von ein bisschen Hintergrundwissen verwirrt werden! Das macht ja die nötige Portion Voodoo kaputt, die meinen Mix sooo musikalisch macht!

... würg ....

Ein Forum ist doch nicht nur dazu da, um Anfängern zu helfen, sondern doch gerade erst interessant, wenn man mal tiefer gehende Diskussionen führt.
Denn nicht nur Anfänger haben noch viel zu lernen, auch selbst ernannte Mixing Profis.
 
@lord: word... das geht mir auch auf den sack... ich hab oft das gefühl, dass hier nicht in erster linie dem threadsteller geholfen wird, sondern dass man sich lieber brüstet mit seinem wissen...

dann geht die schlacht der gelehrten los, es wird auf einem niveau diskutiert, dass gleichermassen technisch hoch wie menschlich unterirdisch ist. der threadstarter bleibt letztlich auf der strecke und hat nun die perfekte verwirrung, weil er sich nun mit dingen auseinandersetzen muss, die erstmal überhaupt nicht relevant für ihn sind. was macht ein highpass: er schneidet die bässe ab einem einsatzpunkt, basta. pre-ringing? interessiert mich nicht. phasenverschiebung? #### off! wayne?

vielleicht sollten wir uns erstmal begnügen mit der möglichst einfachen und anschaulichen beantwortung der frage und ansonsten einfach mal die fresse halten. es sei denn der threadstarter möchte tieferes wissen.
@lord und SOS
Das es hier immer so ausartet, nervt mich selber an.
Was man aber festhalten kann, auf einfache Fragen gibt es manchmal keine einfache Antwort oder auch mal ein "kommt drauf an".
Das fängt schon beim Quellmaterial an.Manchmal reicht es schon "einfach" die Regler hochzuziehen und es passt.Manchmal muss man frickeln bis der Arzt.
Da ich aus zeitlichen Gründen mittlerweile nur noch meine eigenen Sachen mische/mischen kann, schau ich schon im Vorfeld, dass die Sounds schon passen.Das nimmt am Anfang etwas mehr Zeit in Anspruch, aber der Mix steht dann schon fast während des Komponierens.

Ist wohl in der Profiwelt nicht anders.Phil Tan hat mal in einem YT-Video gezeigt, was er bei einem Rihanna-Song gemacht hat, der auf Platz 1 war.
Ähmm, ja, so gut wie nix, zumindest keine Lowcuts auf jeder Spur, weil das Material schon gut vom Produzententeam aufgenommen wurde.
Das ist aber übrigens auch ne Kunst, denn er hat erkannt, dat funktioniert so wie es ist.
Und genau das ist, was man gemeinhin als Erfahrung bezeichnet.

Also könnte man jetzt zum TE sagen, was wahrscheinlich die beste Lösung wäre, probier es selbst mal aus.Was passiert denn wenn Du das und das machst.Wichtig daran ist natürlich nicht nur mit Einzelsignalen rumzumachen, sondern mit einem kompletten Song.
Das ist doch heutzutage in der digitalen Welt kein Problem mehr, aber nur dadurch lernt man.
Jetzt könnten aufgrund der Abhörsituation aber Probleme auftreten, die hätte man aber auch wenn es die allgemeingültige Antwort auf alle Mixingfragen geben würde.
Somit wären wir jetzt bei der Abhörumgebung angelangt.
And so on... ;)
 
Ich finde nicht die Anfänger anstrengend, sondern die Fortgeschrittenen.

Ich denke ich bin so einer...mit viel zu viel gefährlichem Halbwissen. Manchmal isses tatsächlich einfacher nichts zu wissen...dann kommt man auch nicht in Versuchung Dinge erklären zu wollen und sieht Gefahren wo eigentlich keine sind...ich bin mir dessen bewusst...nicht immer...aber immer öfter.
Für mich persönlich isses kein "brüsten" sondern eher n Helfersyndrom ;)

Ich persönlich finde grade diese Details, über die man sich sonst keine Gedanken macht am spannendsten. Und ich werde (wie die allermeisten hier) wohl auch nie aus dieser Halbwissenphase rauskommen.

Aber ich denke, wenn die eigentliche Frage beantwortet ist isses auch kein Drama wenn man dann in ne andere Diskussion rutscht...solange es gesittet bleibt. Da kann doch nebenbei doch noch einiges brauchbares abfallen...natürlich nicht für die Experten...für die mag das überflüssig erscheinen.
 
http://punkerpad.com

Das ist das Studio von Andrew Scheps. Ich finde wir sollten ihm dringend raten an seiner Abhörumgebung zu arbeiten, denn er hört nicht das was er hören sollte.

Dann sollte er unbedingt von Leuten lernen, die unglaublich viel Zeit in Technik verschwenden. Denn es wäre ratsam an seiner Stelle immer erst darüber nachzudenken ob er tatsächlich diesen Kompressor oder doch lieber den anderen benützen möchte, weil ja das Material PEAK verlangt und nicht RMS.

Dann zerrt sein Mischpult immer wieder, aber das ist ja wieder egal, denn es ist ein Analogpult. Also alles was Knöpfe hat ist cool, habe ich jetzt fast wieder falsch beanstandet, aber seinen Mastering Engineer sollte man nach dem das Pult schon schön zerrte erklären, nicht blind einen Phase Linear EQ zu benützen, denn da gibt es technische Schweinereien die schlimmer sind wie das Zerren des Mischpults.

Und jetzt müssen wir noch mal auf die Boxen eingehen: Yamaha NS 10...Pfffff....also echt, der Andrew sollte unbedingt diese gegen Dynaudios austauschen.

Und Teppich!!! Neiiiiin, das killt nur die Höhen und trägt nichts zur Raumakustik bei...

Ich bin voll enttäuscht vom Andrew, finde aber seinen Mix zu Adele's "Lovesong" richtig gut, obwohl er so ne Pfeife ist.

(für m-tree: nicht wieder ernst nehmen was ich da schreibe ;-))
 
Keine Angst, das hätt ich schon nicht ernst genommen. ;)

Ich versteh die Aussage, die du damit treffen willst.

Ich sag nur eins dazu:
Der Mann wird seine Geräte 100% verstehen und wissen, warum und wie etwas funktioniert, wie es sich verhält etc. ... auch wenn viele seiner Entscheidungen völlig aus dem Bauch heraus stattfinden und seine Geräte veraltet oder verschrien sind.

Was die NS10 angeht, ist doch bekannt, dass diese zwar grausig klingen soll, aber dafür sehr ehrliche Mischungen drauf realisierbar sind, die überall funktionieren.
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
6
Aufrufe
715
SilentWarrior
SilentWarrior
C
Antworten
39
Aufrufe
1K
BLUE-S-MAN
BLUE-S-MAN
030xxx
Antworten
31
Aufrufe
1K
therealelfatale
T
P
Antworten
6
Aufrufe
672
whitealbum
whitealbum

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben