Hochdichte Absorber (Alternativen zu Basotect)

  • Ersteller Dreyfus
  • Erstellt am
Dreyfus

Dreyfus

Registriert
03.04.20
Beiträge
32
Reaktionen
4
Punkte
49
Moin,

kennt ihr gute Alternativen zu Basotect, die eine stark verdichtete Struktur und einen dementsprechend hohen Strömungswiderstand aufweisen? Basotect soll ja um die 12000 Pa*s/m² haben. Gibt es da gegebenenfalls etwas "stärkeres", was sich sehr gut zur Dämpfung hoher Frequenzen bei geringer Stärke eignet?

Termarock 50 oder gar 100 wären eine Möglichkeit. Wenn möglich, möchte ich jedoch keine riesen Mengen bestellen und Bezüge spannen müssen. Ich weiß, spezielle Anforderungen. Aber vielleicht fällt dem einen oder der anderen ja etwas ein. :)

Grüße - Dreyfus
 
Nein. Bei Rockwool wäre Termarock 50 die beste Alternative zu Basotect.
Bei Steinwolle führt aber kein weg dran vorbei die in einen Rahmen zu stellen und Stoff drüber zu tackern.
 
Okay. Also ich suche explizit etwas mit hohem Strömungswiderstand, da mein Anwendungsfall baubedingt an einigen Stellen nur 15 mm Stärke zulässt. Ist aber alles nicht so wild, da es nur um den Bereich überhalb 1-2 kHz geht.

Mit dem Gedanken, Stoff drüber zu spannen, könnte ich mich denke ich anfreunden. Wäre aber super, wenn es das Material zumindest in kleineren Paketen gibt, da ich voraussichtlich keine 2 m² benötige.

Grüße - Dreyfus
 
Rockwool gibt es in der Regel in Packungen mit mehr Inhalt. Das kannst du aber selber leicht googeln wieviel wo drin ist.

Davon abgesehen gibt es kein Material das bei 15mm Stärke bei 1-2 KHz etwas relevantes machen wird.
Basotect fängt bei 3 kHz in dieser Stärke langsam mal an und bei über 5 kHz kann man dann von Absorption reden.
 
Für mich ist grob gesagt schon alles über 40% Absorptionsgrad interessant, da es sich um eine kleine, diffus schallende Box mit langen Nachhallzeiten handelt.

Ich schau mich mal um, ob es kleinere Dämmstoffpackungen mit > 20 Pa*s/m² gibt.

Beispiel: Isover Integra ZKF 032 mit ≥ 25 kPa∙s/m². Kostet bei Hornbach circa 8 Euro den m² in 10 cm Stärke. Wäre das für die Schalldämpfung geeignet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß jetzt das es eine diffus schallende Box hast.

Ich weiß aber nicht was das ist.

Ich weiß das du für 15 mm Stärke Platz hast.

Jetzt hast du dir ein Material raus gesucht das 10 cm also 100 mm Stärke hat.

Vielleicht solltest du einfach mal erklären was hier Sache ist und was du tun willst und wie du darauf kommst das du es tun musst.
 
Ich weiß aber nicht was das ist.
Es handelt sich um eine Box mit nur wenigen Öffnungen. Dadurch, dass es wenige Öffnungen gibt, wird der Schall größtenteils reflektiert (die Wandlung in Körperschall mal außenvor gelassen). Daraus resultieren lange Nachhallzeiten innerhalb der Box mit allen möglichen Reflektionswinkeln. Im Englischen sagt man dazu auch "random incidence", wobei man davon ausgeht, dass der Schall theoretisch aus allen möglichen Richtungen/Winkeln vor einer Grenzfläche eintreffen kann. Es geht also nicht um die üblichen Erstreflexionsabsorber, sondern um ein diffuses Schallfeld. Je diffuser das Schallfeld, desto länger die durchschnittlich zurückgelegte Strecke durch das Material (die kürzeste Strecke entspricht dem geraden 0°-Einfallsweg, entsricht also effektiv der Materialstärke). Daraus ergibt sich wiederum der Umstand, dass eine Absorberstärke von 15 mm unter bestimmten Umständen für den geforderten Frequenzbereich durchaus effektiv sein kann. Erforderlich ist allerdings auch ein entsprechend hoher Strömungswiderstand, der diesen kurzen Strecken angemessen ist.

Ich weiß das du für 15 mm Stärke Platz hast.
Minimum wohlgemerkt! Maximal könnte ich vermutlich 5 cm unterbringen.

Jetzt hast du dir ein Material raus gesucht das 10 cm also 100 mm Stärke hat.
Was spricht dagegen, das Material einfach zu zurechtzuschneiden? :)


Ich hatte eigentlich gedacht, dass es für die Beantwortung meiner ursprünglichen Frage genügt, nach einem Absorber mit hohem Strömungswiderstand zu fragen. ^^
 
Wenn du 50mm Platz hast:
Die Dämmplatten gibt es in 40mm, 60mm und 80mm (Isover, Knauf)
 
Hier wäre eine Auflistung gängiger Handelswaren mit Strömungswiderstand...

 
Es handelt sich um eine Box mit nur wenigen Öffnungen. Dadurch, dass es wenige Öffnungen gibt, wird der Schall größtenteils reflektiert (die Wandlung in Körperschall mal außenvor gelassen). Daraus resultieren lange Nachhallzeiten innerhalb der Box mit allen möglichen Reflektionswinkeln. Im Englischen sagt man dazu auch "random incidence", wobei man davon ausgeht, dass der Schall theoretisch aus allen möglichen Richtungen/Winkeln vor einer Grenzfläche eintreffen kann. Es geht also nicht um die üblichen Erstreflexionsabsorber, sondern um ein diffuses Schallfeld. Je diffuser das Schallfeld, desto länger die durchschnittlich zurückgelegte Strecke durch das Material (die kürzeste Strecke entspricht dem geraden 0°-Einfallsweg, entsricht also effektiv der Materialstärke). Daraus ergibt sich wiederum der Umstand, dass eine Absorberstärke von 15 mm unter bestimmten Umständen für den geforderten Frequenzbereich durchaus effektiv sein kann. Erforderlich ist allerdings auch ein entsprechend hoher Strömungswiderstand, der diesen kurzen Strecken angemessen ist.
Was für eine Box? Baust du einen Lautsprecher?

Zum Rest, es gibt nicht mal in kleinen Räumen ein diffuses Schallfeld. Dann gibt es dass in einer kleinen Box erst recht nicht.

Erklär doch bitte einfach was du hier treibst und dann man dir sagen was du am besten machst.
 
Danke für die Ratschläge. Ich werde dann einfach mal das Isover ausprobieren. :)
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
5
Aufrufe
1K
Feierabendsegler
F
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben