Hobbyaufnahme-/Regieraum mit Paneelen an den Wänden...Tipps?

  • Ersteller atmosphere
  • Erstellt am
atmosphere

atmosphere

Registriert
30.11.06
Beiträge
30
Reaktionen
0
Punkte
40
Schönen guten Tag!

Ich werde in diesem Sommer umziehen und möchte in meinem neue Zimmer ein bisschen Raumakustik/Abhörsituation optimieren.

Ich möchte an den Wänden Paneele anbringen(wohne NOCH in einem Holzhaus und möchte das Flair in meinem neuen Zimmer beibehalten..), der Boden wird mit Parkett ausgelegt und die Decke bleibt frei...bzw. ich überlege dort akustische Maßnahmen zu ergreifen....

Der Raum ist 13,5 qm groß und quadratisch, ca. 2,30 m hoch.

Meine konkrete Frage ist nun, ob irgendwer Erfahrungen mit Paneelen an den Wänden und deren akustischen Eigenschaften hat!
Was sollte ich da genau beachten, was könnte kritisch sein...usw.!

Ich denke,dass der Raum als solcher sehr gut für Percussionaufnahmen sein wird...wegen dem Holz.
Was BassTraps und Schallabsorber angeht, ist man hier hier in dem Forum ja sehr gut bedient...Ich werde mir da auch die ein oder andere Idee mal nachbauen!

Ich würd' mich über Erfahrungswerte sehr freuen!

Gruss, der Fabian
 
Falls irgendwer interesse daran hat , einen holzraum für beispielsweise drums zu bauen, der kann hier eben kurz sein interesse bekunden, dann könnte ich mal ein paar fotos(bin gerade in der bauphase) online stellen.

ich habe mich dazu entschieden, die paneele waagerecht zu montieren...längs wäre es vielleicht optimaler, aber der raum verliert sonst irgendwie an atmosphäre...
 
hi fabian

keine ahnung was du über stehende wellen, absorptionskoeffizienten und so weisst. ich schiess einfach mal mit technischem gelaber los und du stellst fragen, wenn du nicht draus kommst...;-)

mit paneelen meinst du sowas: http://www.arnold-holzbau.ch/images/DSC00184w.jpg oder?

erstmal zu deinem raum: der quatratische grundriss ist nicht sehr geschickt. er resultiert wegen den gleichen dimensionen in denselben raummoden für vorne-hinten sowie links-rechts (48Hz, 96Hz, 144Hz, 192Hz, 240Hz etc.). und die decke hat etwa 2/3 der länge des raums. das heisst du wirst z.B. um 144Hz eine Raummode haben, die auf alle dimensionen mehr oder weniger zutrifft.

SAE legt für nut und feder oberflächen folgende absorptionskoeffizenten bereit:

0.24 @ 125Hz
0.19 @ 250Hz
0.14 @ 500Hz
0.08 @ 1kHz
0.13 @ 2kHz
0.10 @ 5kHz

also grosszügige absorption im bassbereich. die moden wirst du aber immernoch deutlich hören.
die absorption im mittel- und hochtonbereich ist jedoch sehr schlecht, also absorber rein! wie du schon gemerkt hast, dazu gibts viele beiträge hier im forum.

gruss
tim
 
hey timxtreme!

erstmal vielen dank für deine mühe!

gelesen habe ich deinen eintrag schon länger, ab ich habe leider tierischen stress, sodass ich irgendwie nicht darauf eingehen konnte bis jetzt.

also der raum ist nun fertig!3 wände sind mit paneelen verkleidet.

die raummoden hört man schon, wenn man mal in verschiedenen tonhöhen rumsummt.habe mir aber schon rahmen für absorber gebaut und werde das ganze bald mal angehen.

zudem habe ich die möglichkeit einen akustiker für lau kommen zu lassen!
das werde ich wohl beanspruchen!

was die absorbtionskoeffizienten angeht werde ich mich mal in ruhe hinsetzen und die nachhallzeit berechnen....mal sehen ob ich das hinbekomme!

ich schreibe in ruhe nochmal ein paar daten oder wie auch immer!

erstmal vielen dank!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben