Hip hop - Sample bares Material

ich hab cubase , kontakt 3 und ein korg nanopad :D also mpc für arme ^^
 
hi
das video ist von mir (bin aber kein ami :)), deswegen wil ich auch mal eben was zum samplen sagen:
natürlich kann man alles samplen, man sollte dabei immer ein offenes ohr haben und sich das sample mehrmals anhören. wenn man sich schon vorher sagt "so, jetzt wird ein piano-beat gemacht", dann übersieht man evtl. geile andere samples. wenn du oldschool-beats machen willst sind jazz-, soul- und blues-songs sicher ne gute wahl. wenn man sich die samples verschiedener hiphop-tracks anhört, fällt aber auf dass im prinzip alles möglich ist, z.b. klassik, country, gitarrenmusik, usw.
probier einfach viel rum, arrangier die einzelnen sample-schnipsel anders, pitch sie hoch oder runter, filter sie usw. bis es sich geil anhört!


:D sorry , danke für die tipps :)
 
Meine Erfahrung ist das es die meisten Samplepacks nicht bringen ... Ich habe mir wierklich viel geholt ... Es klingt ab einer Minute alles gleich und man kann dadurch nur sehr eisngeschränkt Rhytmiken bringen ... Die meisten SDamplepacks sind Abfälle von richtigen Producern ... Solche Ergebnisse die für ihre Ansprüche zu schlecht sind, dennoch für eine ungesunde Mainstreambewegung als tauglich eingestuft werden ... Man sollte einen wirklich guten Prosucer an der Hand haben ... Mit diesem kann man sich abstimmen ob und wie man ein Arrangement haben will. Nachdem ich 2 Jahre simpelst rumprobiert habe ist mir schließlich klargeworden das gute Breaks und Cuts nicht fehlen dürfen. Um ein wirklich gutes Samplekit zu finden muss man sich anstrengen ... Darum gibt es auch immer mehr Construction Kits ... Da hat man die Möglichkeit einen fertig ausproduzierten Track völlig neu zu arrangieren. Meiner Meinung nach hinken diese Samplekits aber immer eine Nasenlänge hinterher und sind nie auf dem aktuellsten Stand. Man kann dazuproduzieren und die Loops als Ausgangsmaterial nehmen ... Sich nur auf solche Samplebänke zu verlassen, bringt einen nicht viel weiter und ist für innovative Neuerungen schädlich ...
 
am besten zum absampeln finde ich tracks, die eben KEINE grooves haben, sondern harmonien und eher flächiges material. wenn man es zerlegt und auf pads legt, werden es schöne athmosphärische tracks, auf die man dann nach lust und laune drums und bass draufprogrammieren kann.
insofern finde ich film-musik super geeignet, zb jede menge tracks von henry mancini, john barry oder ennio morricone.
funkiges gibts von earth wind & fire, cool and the gang, tower of power, barry white, maceo parker und natürlich den inzwischen zu tode gesampelten james brown.
gut sind auch die big band sachen von quincy jones aus den 60er jahren, ebenso die modern-jazzaufnahmen aus dieser zeit (damals war "modern jazz" noch sehr harmonisch).
dabei sollte jede menge gutes zeug zum sampeln sein. und wenn nicht, dann hast du zumindest 1A musik einfach so, zum anhören!
 
Meine Erfahrung ist das es die meisten Samplepacks nicht bringen ... Ich habe mir wierklich viel geholt ... Es klingt ab einer Minute alles gleich und man kann dadurch nur sehr eisngeschränkt Rhytmiken bringen ... Die meisten SDamplepacks sind Abfälle von richtigen Producern ... Solche Ergebnisse die für ihre Ansprüche zu schlecht sind, dennoch für eine ungesunde Mainstreambewegung als tauglich eingestuft werden ... Man sollte einen wirklich guten Prosucer an der Hand haben ... Mit diesem kann man sich abstimmen ob und wie man ein Arrangement haben will. Nachdem ich 2 Jahre simpelst rumprobiert habe ist mir schließlich klargeworden das gute Breaks und Cuts nicht fehlen dürfen. Um ein wirklich gutes Samplekit zu finden muss man sich anstrengen ... Darum gibt es auch immer mehr Construction Kits ... Da hat man die Möglichkeit einen fertig ausproduzierten Track völlig neu zu arrangieren. Meiner Meinung nach hinken diese Samplekits aber immer eine Nasenlänge hinterher und sind nie auf dem aktuellsten Stand. Man kann dazuproduzieren und die Loops als Ausgangsmaterial nehmen ... Sich nur auf solche Samplebänke zu verlassen, bringt einen nicht viel weiter und ist für innovative Neuerungen schädlich ...


Da geb ich dir Recht !
 
am besten zum absampeln finde ich tracks, die eben KEINE grooves haben, sondern harmonien und eher flächiges material. wenn man es zerlegt und auf pads legt, werden es schöne athmosphärische tracks, auf die man dann nach lust und laune drums und bass draufprogrammieren kann.
insofern finde ich film-musik super geeignet, zb jede menge tracks von henry mancini, john barry oder ennio morricone.
funkiges gibts von earth wind & fire, cool and the gang, tower of power, barry white, maceo parker und natürlich den inzwischen zu tode gesampelten james brown.
gut sind auch die big band sachen von quincy jones aus den 60er jahren, ebenso die modern-jazzaufnahmen aus dieser zeit (damals war "modern jazz" noch sehr harmonisch).
dabei sollte jede menge gutes zeug zum sampeln sein. und wenn nicht, dann hast du zumindest 1A musik einfach so, zum anhören!


Danke für die ganzen Namen. Wusste garnicht das es auch Modern Jazz gibt. John Berry sagt mir auch etwas . Ich werde mich natürlich in alles Reinhören . Danke !
 
nein, mir gehts einfah nur um einige tipps in welche richtung man gehen KÖNNTE , ich kann mir nicht 100 platten kaufen und nachert ist nichts dabei

Moin moin,
also meiner Meinung nach gehts Du viel zu verkrampft an die Sache ran, was sich zu 100% im Endergebnis (deines Track) wiederspiegeln wird! Jeder erfahrene Beatbauer wird Dir bestätigen können, dass aus den Samples, welche man "auf Zwang" gesucht hat KEIN vernünftiger Beat ensteht!
ES FEHLT DIE LEIDENSCHAFT!

In meinem neuesten Beat z.B. sass ich nen Sonntag noch angeschlagen vorm Feiern in meim Studio und habe einfach "nur" Platten gehört, auf den ich jeweils auf einzelne Sound-Schnipsel aufmerksam wurde welche ich gesampled habe. Insgesamt habe ich von 4 (!) verschiedenen Platten gesampled & einen(!) Beat gebaut, der defintiv mit das Beste geworden is was ich je gebaut habe....

HipHop bedeutet Leidenschaft !

Greetz bow
 
nein, mir gehts einfah nur um einige tipps in welche richtung man gehen KÖNNTE , ich kann mir nicht 100 platten kaufen und nachert ist nichts dabei xD

Also ich sag' da nur eins: Digging in the crates!

Dass man sich an Jazz, Funk, Soul, Disco bedienen kann, ist kein Geheimnis. Aber tiefer gehende Infos solltest du dir nicht erhoffen. Es gehört eben dazu, wenn es nicht sogar einen großen Teil der Arbeit am Beats basteln ausmacht, Platten zu "suchen" und danach abzuhören, ob brauchbare Stellen dabei sind.
 
da muss ich bobolicious recht geben! unterschiedliche samples zu kombinieren ist schon geil, ich finde es generell etwas unkreativ einfach komplette loops zu nehmen und drums drunter zu legen. würde den beat aus 4 samples gerne mal hören!
 
Also, laaaaange ist es her.
Aber diesen Thread will ich pushen, den ich bei googlius gefunden habe. Wie haben sich die Dinge bezüglich Samples für euch geändert? Was benutzt ihr? Hat sich mittlerweile eure Perspektive zum Samplen geändert?

M.E. kann man nach wie vor Samples in allen möglichen Genres nehmen (und das nicht nur für HipHop), cutten und flippen. Das Kreative dabei ist für mich aber nicht, wenn wann einen ganzen Takt einfach nur loopt, sondern schön zerschnitten in einer komplett anderen Melodie auftaucht. Begleitet idealerweise mit Instrumenten oder zumindest einer fetten Bassline. Ich habe meinen Bekannten die Projekte mal gezeigt und die dazugehörigen Rohsamples. Sie waren hinterher alle verblüfft.

Aus dieser Sicht ist es für mich keinesfalls geklaute Musik, sondern neu produzierte. Vergleichbar mit einer Pizza, dessen Teig ich fertig gekauft, aber nur anders belegt habe. Aber auf weitere Meinungen bin ich mal gespannt.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
708
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
691
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben