hilfe für vernünftigen mikrofonvergleich

  • Ersteller zehneinsvierzehn
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
zehneinsvierzehn

zehneinsvierzehn

Registriert
14.10.10
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
10
hallo liebe recording-community!

bin neu hier, habe hier schon einige gute beiträge gelesen, die mir teilweise auch weitergeholfen haben bei der auswahl der mikrofone für meinen kleinen mikrofonvergleich, den ich jetzt vorhabe.

daher wende ich mich auch an euch: könnt ihr mir tips geben wie ich einen vernünftigen mikrofonvergleich angehe?

die mics die ich hier habe (habe mir geld geliehen, bin vorsichtig, und schicke viele wieder zurück zum großen t) sind: at2035, at4040, akg c214, nt1a, nt2a, nt2000, blue bluebird, sp c1, se 2200a sowie die kleinmembraner nt5 und oktava mk012.
ich habe bis jetzt leider nur ein mic-stativ, aber eine stereo- und eine quad-schiene, auf der ich auch mehrere mics nebeneinander anordnen kann. plopschutz ist auch da, karte ist edirol fa-66 und monitore sind yamaha hs80m.

-> ich höre natürlich auch immer wieder gerne meinungen zu den einzelnen mics, vor allem im vergleich, und wenn euch was an meinem equipment nicht ganz sinnvoll erscheint, sagt mir das bitte! ich bin relativ unerfahren...

"reingehört" habe ich in die mics schon. entweder habe nacheinander reingesprochen oder reingesungen bzw. meine klassische akustik abgenommen oder eben gleichzeitig.
aufnahmen über logic.

vorteil nacheinander: ich kann vernünftig positionieren und genau reinspielen/reinsingen
nachteil nacheinander: es sind unterschiedliche takes, klar, nicht 1:1 vergleichbar.

vorteil gleichzeitig: ist haargenau das gleiche take
nachteil gleichzeitig: die mics stehen natürlich in einigem abstand zueinander. bei gesang muss ein plopschutz für beide reichen, ich singe also quasi "zwischen" die mics, und bei gitarre (die ich hochkant gestellt habe wg der symmetrie) nehmen sie natürlich auch leicht unterschiedlich ab.

-> was ist eurer meinung nach da die bessere lösung?

ich habe auch die kleinmembraner nt5 und mk012 bei gesang verglichen. hier klang das oktava wesentlich schöner, aber vielleicht eben auch schönigender!? das oktava klang fetter, es war mehr bass da und die höhen klangen feiner. das nt5 klang auch nicht ohne, allerdings weniger fett und es näselte sogar ein wenig.
das mag jetzt an meiner stimme liegen oder aber eben am mikro.

-> wofür entscheide ich mich jetzt aber? ich weiß ja nicht, welches ehrlicher überträgt. genausowenig weiß ich, ob ich später ein "fett" klingendes mikro oder ein weniger "fett" klingendes mikro im mix haben will - ich habe eben keine erfahrung. soll ich da einfach meinen geschmack entscheiden lassen? denn der sagt: wow, klingt fett. aber ob das sinnvoll ist, darauf zu hören?
wenn das oktava mehr färbt, will ich es vielleicht eben mit dem wissen darum dann ungerne einsetzen!? eqing etc. kann ja immer noch hinterher drüber.

ein ähnliches problem hatte ich beim at2035-at4040-direktvergleich.
das at2035 klang einfach kräftiger, das at4040 ein wenig schlanker, aber schön. vielleicht ein wenig schöner, ehrlicher? genau an dem punkt rate ich bestimmt auch ein wenig.

ein anderer punkt ist natürlich der gain: einmal kann ich bei der fa-66 den gain der 2 kanäle (wenn ich mit 2 mics gleichzeitig aufnehme) nicht exakt gleich einstellen, dann haben die mics ja auch unterschiedlich hohen output.
-> problematisch wird der vergleich, wenn ein mikro (auch nur minimal) lauter ist als das andere. es ist ja bekannt, dass klänge höherer lautstärke direkt als schöner, besser, ja - voller wahrgenommen werden.

-> wie vergleichen denn die profis? denn in 6 mikrofone kann ja niemand gleichzeitig singen ;)
ist es da vielleicht sinnvoll, irgendein sample über boxen abzuspielen, die boxen wiederum abzunehmen? so hat man immer die exakt gleiche lautstärke parat und auch die mic-position bleibt konstant - man muss nur die mics tauschen und kurz ausrichten.

zu guter letzt stoße ich gerne auch noch mal das thema an:
-> nt-5 oder oktava mk-012 für alles? als instrumentenmikrofon sowie für den gesang?

antwortet nur bitte nicht sowas wie "großmembraner nimmt man für den gesang, kleinmembraner für gitarre oder so", sondern erklärt euch, das wär super.


sind viele fragen, ich weiß, und ein langer text;
ich bin jeder antwort sehr dankbar! :)


liebe grüße,
jan


P.S.: zur info zum thema kleinmembraner für gesang ab minute 4:03 bei:

&feature=related
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
smil4904f5fa0d216.gif


Da hast du dir ja für deinen ersten Text richitg Mühe gegben.

Zu dieser Stunde ist er bestimmt dem ein oder anderen zu lang. Aber morgen Abend hast du bestimmt ein paar Antworten.

Gruss Faltac!
 
Ich habe das Glück für Tests Geld zu bekommen und kann mir deshalb eine Profisprecherin/Sängerin erlauben von der ich ein einheitliches Signal bekomme. Für mich sind Vocals bei meinen Tests immer das wichtigste. Darüber hinaus messen wir die Abstände immer sehr genau. Die Files werden später in der Lautsärke angeglichen. Bei den vielen Mikros, die Du zur Verfügung hast, würde sich der Weg über ein Sample und die Wiederaufnahme mit dem Lautsprecher anbieten. Allerdings sollte es ein Sample sein, das mit einem exzellenten Mikro aufgenommen wurde.

Die Frage ob Klein- oder Großmembran ist sekundär. Ich bin kein Physiker auf der Suche nach dem neutralsten Mikro sondern arbeite bewusst mit dem Sound eines Mikros. Vo daher habe ich nichts gegen Großmembraner :)
 
okay...danke, artcore, sonst niemand mehr, dem noch was dazu einfällt?

was ich noch wissen wollen würde:
- hat jemand erfahrung mit kauf aus dem ausland, insbesondere amerika? ich überlege gerade, ob ich nicht ein "amerikanisches" at4040 kaufen sollte, für das ich dann nicht mehr bezahle als für ein "deutsches" bluebird, über amazon.com. sinnvoll, oder? gibts da irgendwelche zoll-probleme?

- ist es sinnvoll, dass ich auch relativ langweilige, nichtbetonende (ist das neutral? ich weiß es nicht...) mit in die auswahl mit einbeziehe, weil es immer noch EQ, röhrenamps, etc. etc. gibt? oder sollte ich lieber zu mics greifen, die "dry", ohne effekte, schon sehr überzeugend klingend (bluebird im vergleich zum nt2000, oder auch oktava mk-012 im vergleich zum rode nt-5)

- ich lese überall, das c-214 sei so toll. ich habe damit cello und klavier aufgenommen, und es klang verfälschend, langweilig, billig... mache ich da irgendetwas grundlegend falsch? bei cello ca. 40 cm vom f-loch entfernt, bei upright piano ca. 80 cm mittig drüber bei offener klappe... alle mics gleich positioniert. da klangen bluebird, at4040, nt1a etc. wesentlich besser als das so geschätzte c-214. kann das?

- das at4040 klang bei mir ein wenig "kratzend" (was gut klang, aber schon sehr anders als die anderen mics). es ist doch wohl aber realistischer, dass das am sänger, also am take des gesangs, lag, als am mic selbst, oder? denn kratzen sollte in der preisklasse doch wohl nichts!? oder könnten das sehr präsente hohe mitten sein?

- bei der abnahme meines gitarrenamps traten bei einigen mikrophonen clippings auf, zu hören sind dann kurze knackser - die entfernung zur membran des amps war ca. 6-8 cm, dieser war nicht ultralaut aufgedreht. nicht mehr zimmerlautstärke, aber noch lange keine konzertlautstärke.
den gain meiner edirol fa-66 habe ich auf anschlag links, also so wenig verstärkung wie möglich, gestellt. liegt das clipping am maximalen schalldruckpegel dBspl der mics? oder liegt das an der fa-66 oder an meiner software? denn eigentlich sollten die mics doch schon was an schalldruck wegstecken können...? ich brauche nämlich ein mikrophon, mit dem ich zur not auch mal an eine bassdrum, einen gitarrenamp etc. rangehen kann.

danke für eure antworten :)
 
bei den großen shootouts werden einfach die takes nacheinander runtergesungen / gespielt. auf keinen fall macht man sowas mit lautsprecher + sample (sorry fürs widersprechen artcore :)), das ist kein valider test/vergleich, weil der lautsprecher dann mit "drinsteckt" & ein schlechtes mic u.U. besser klingt weils den frequenzgang des speakers ausgleicht.

tips:
- möglichst lange takes machen (ruhig so 30-60s), dann nivellieren sich spielerische / gesangliche unterschiede raus. ein gutes mic hört man so ganz sicher raus
- vox & akustik-gitarre sind eigentlich immer dabei bei kondensern.
- alles schön sauber aussteuern (genug headroom lassen!)
- jweils mund/instrument -> mic abstand matchen
- 24 bit aufname mit hochwertigem interface (das edirol ist schon in ordnung, aber luft ist da nach oben schon etwas)
- und der eigentlich wichtigste tip am schluss: mach den vergleich blind! ev. kannst du die spuren hier posten (ohne rückschluss aufs mics) & lässt die leute einordnen. am ende wird aufgelöst. 24bit wav wäre am besten, aber 320kbit mp3 wäre für hier ausreichend. unterschiede die man da nicht hört, sind eh weniger relevant (& die hört man ganz sicher!).

wenn ich die wahl hätte zwischen nt-5 oder oktava mk-012 für alles, dann das oktava.
 
bei den großen shootouts werden einfach die takes nacheinander runtergesungen / gespielt. auf keinen fall macht man sowas mit lautsprecher + sample (sorry fürs widersprechen artcore :)), das ist kein valider test/vergleich, weil der lautsprecher dann mit "drinsteckt" & ein schlechtes mic u.U. besser klingt weils den frequenzgang des speakers ausgleicht.

Das mit dem Lautsprechern wird trotzdem häufig gemacht. Auch bei professionellen Tests. Den Unterschied zwischen den Mikros kann man schon hören. Das sollten dann aber auch nicht die allerbillgsten Speaker sein. Allerdings ist es schon besser, wenn man eine Quelle hat, die in der Lage ist gleichmäßig abzuliefern. :)

- ich lese überall, das c-214 sei so toll. ich habe damit cello und klavier aufgenommen, und es klang verfälschend, langweilig, billig... mache ich da irgendetwas grundlegend falsch? bei cello ca. 40 cm vom f-loch entfernt, bei upright piano ca. 80 cm mittig drüber bei offener klappe... alle mics gleich positioniert. da klangen bluebird, at4040, nt1a etc. wesentlich besser als das so geschätzte c-214. kann das?

Das C 214 ist ein Beispiel für einen Forenhype. Ich war echt enttäuscht. Auf Vocals klingt es doch sehr nasal. Bei Shouts spielt das nicht so ein Rolle, für Sprache oder klaren Gesang imho aber unbrauchbar!
 
Das mit dem Lautsprechern wird trotzdem häufig gemacht. Auch bei professionellen Tests. Den Unterschied zwischen den Mikros kann man schon hören. Das sollten dann aber auch nicht die allerbillgsten Speaker sein. Allerdings ist es schon besser, wenn man eine Quelle hat, die in der Lage ist gleichmäßig abzuliefern. :)
so ein vergleich sollte schon kompromisslos sein, denn kein speaker kann das signal so abbilden wie das original. wenns mehr darum geht herauszufinden welches mic das sample am neutralsten einfängt (im sinne von shoeps oder u47) kann man das schon machen & dann stimme ich mit dir überein. dann muss man aber auch genau über diese abhöre & relativ zu diesem sample vergleichen & schaun welches am "nahesten" ist. dann wäre diese art vergleich mE wieder in ordnung.
 
danke für eure antworten! :)

@ karumba: die tips klingen einleuchtend, abstand-matching wurde auch eingehalten, ich hab schon orendltlich zeit damit verbracht, aufnahmen zu machen, werde diese aber hier nicht reinsetzen, weil sie sich einmal eben sehr unkonstant zueinander verhalten und ich eigentlich weder sänger noch sehr guter instrumentalist bin. ich selber darf mir das anhören, für die öffentlichkeit wirds schwierig ;)
aber vielleicht kommt noch was, vielleicht nehm ich mir nochmal die zeit und mache aufnahmen meiner klassischen gitarre... und vielleicht sprache, mal sehn.

sorry, karumba und artcore, ich muss den post mit diesem beitrag leider noch mal updaten - vielleicht gibt's ja noch den ein oder anderen im forum, der auf die anderen fragen meines vorigen posts ne antwort weiß oder antworten mag:

- hat jemand erfahrung mit kauf aus dem ausland, insbesondere amerika? ich überlege gerade, ob ich nicht ein "amerikanisches" at4040 kaufen sollte, für das ich dann nicht mehr bezahle als für ein "deutsches" bluebird, über amazon.com. sinnvoll, oder? gibts da irgendwelche zoll-probleme?

- ist es sinnvoll, dass ich auch relativ langweilige, nichtbetonende (ist das neutral? ich weiß es nicht...) mit in die auswahl mit einbeziehe, weil es immer noch EQ, röhrenamps, etc. etc. gibt? oder sollte ich lieber zu mics greifen, die "dry", ohne effekte, schon sehr überzeugend klingen?

- das at4040 klang bei mir ein wenig "kratzend" (was gut klang, aber schon sehr anders als die anderen mics). es ist doch wohl aber realistischer, dass das am sänger, also am take des gesangs, lag, als am mic selbst, oder? denn kratzen sollte in der preisklasse doch wohl nichts!? oder könnten das sehr präsente hohe mitten sein?

- bei der abnahme meines gitarrenamps traten bei einigen mikrophonen clippings auf, zu hören sind dann kurze knackser - die entfernung zur membran des amps war ca. 6-8 cm, dieser war nicht ultralaut aufgedreht. nicht mehr zimmerlautstärke, aber noch lange keine konzertlautstärke.
den gain meiner edirol fa-66 habe ich auf anschlag links, also so wenig verstärkung wie möglich, gestellt. liegt das clipping am maximalen schalldruckpegel dBspl der mics? oder liegt das an der fa-66 oder an meiner software? denn eigentlich sollten die mics doch schon was an schalldruck wegstecken können...? ich brauche nämlich ein mikrophon, mit dem ich zur not auch mal an eine bassdrum, einen gitarrenamp etc. rangehen kann.

liebe grüße,
jan
 
Du musst bei amerikanischen Lieferungen bedenken, dass Du noch 19 % Einfuhrumsatzsteuer + ca. 3 % Zoll zahlst.
 
ja, das hab ich allerdings nicht genau verstanden
z.b. amazon.com geben mir versandkosten von ca. 30 euro an... da diese steuern und der zoll also definitiv noch nicht drin? und an wen bezahle ich denn dann diese steuern? kriege ich ne rechnung vom zoll?
 
- ist es sinnvoll, dass ich auch relativ langweilige, nichtbetonende (ist das neutral? ich weiß es nicht...) mit in die auswahl mit einbeziehe, weil es immer noch EQ, röhrenamps, etc. etc. gibt? oder sollte ich lieber zu mics greifen, die "dry", ohne effekte, schon sehr überzeugend klingen?
diese frage habe ich nicht verstanden.

- bei der abnahme meines gitarrenamps traten bei einigen mikrophonen clippings auf, zu hören sind dann kurze knackser - die entfernung zur membran des amps war ca. 6-8 cm, dieser war nicht ultralaut aufgedreht. nicht mehr zimmerlautstärke, aber noch lange keine konzertlautstärke.
den gain meiner edirol fa-66 habe ich auf anschlag links, also so wenig verstärkung wie möglich, gestellt. liegt das clipping am maximalen schalldruckpegel dBspl der mics? oder liegt das an der fa-66 oder an meiner software? denn eigentlich sollten die mics doch schon was an schalldruck wegstecken können...? ich brauche nämlich ein mikrophon, mit dem ich zur not auch mal an eine bassdrum, einen gitarrenamp etc. rangehen kann.
das klingt merkwürdig. jedes mic sollte zimmerlautstärke aushalten. hast du ein klangbespiel?
 
danke, artcore, auf http://www.bhphotovideo.com/ werden einem direkt versand- UND zoll-kosten angezeigt... macht tatsächlich was aus. aber die meisten produkte aus den usa sind auch mit versand und zoll doch noch billiger als hier wegen dem dollarkurs. weißt du zufällig, wie sicher so etwas ist? wenn ich mir z.b. ein audio technica mic aus den staaten bestelle, und hier probleme damit bekomme, habe ich dann hier auch den support des herstellers? habe ich hier vielleicht sogar die 15 jahre ("lebenslange") garantie auf die 40er-serie, wenn ich sie aber aus den usa habe herkommen lassen?

- - - - - - - - -

okay, karumba, danke für deine antwort. ich habe mir die audiofiles genauer angeschaut, und beim at2035 und beim sp c1 waren die ausschläge zu groß (und eben bei 0dbfs abgeschnitten) daher wahrscheinlich das clippen.
ich frage mich jetzt allerdings, warum diese mics probleme mit den pegeln hatten, während z.b. das nt1a (auch ein relativ "lautes" mic, soweit ich das verstanden habe auch empfindlicher als das c1) keine probleme hatte.
c1 ist, dachte ich, unempfindlicher und das at2035 z.b. verträgt höhere schallpegel als das nt1a. wie kommt sowas?

- - - - - - - - -

- ist es sinnvoll, dass ich auch relativ langweilige, nichtbetonende (ist das neutral? ich weiß es nicht...) mit in die auswahl mit einbeziehe, weil es immer noch EQ, röhrenamps, etc. etc. gibt? oder sollte ich lieber zu mics greifen, die "dry", ohne effekte, schon sehr überzeugend klingen?

diese frage habe ich nicht verstanden.

hmm, ich versuche mal, die frage etwas anders zu stellen:
mics, die mehr färben, setzen ihren eigenen charakter immer direkt mit in die aufnahme. in professionellen (oder auch semiprof.) studios existiert eine große auswahl an mics, und für verschiedene situationen werden verschiedene mics ausgewählt (z.b. male gegen female vox gegen akustikgitarre etc. etc.), weil die jeweils vom klang her besser passen.
es gibt doch aber auch relativ neutrale, relativ lineare mics, die so ziemlich das auch aufnehmen, was sich vor ihrer kapsel abgespielt hat (linearer frequenzgang), von denen dann oft auch gesagt wird, diese klingen "langweiliger", "charakterloser", "zu ehrlich=desillusionierend" etc.

(stelle ich mir das jetzt mit linear=echt und nichtlinear=eigenerklang zu einfach vor? spielt ja auch noch sowas wie impulstreue mit rein, wovon ich aber kaum was verstehe...
gut kenne ich mich noch nicht aus im micbereich, daher berichtigt mich!)

macht es jetzt nicht sinn, möglichst neutrale mics zu nehmen, weil man immer noch mit einem röhrenverstärker mehr "wärme" in den klang bringen kann, weil man mit EQs noch ne menge am klangbild verändern kann - also für mehr bässe und höhen sorgen kann, falls es zu flach klingt etc.?

ich suche gerade erst einmal 1 mikrophon, ich kann mir keine auswahl leisten. ich möchte möglichst flexibel sein.
verstehst du jetzt, was ich meine?


- - - - - - - - -


ich frage jetzt auch nochmal nach empfehlungen, und zwar:

- welcher kleinmembraner? oktava oder rode nt-5? ich kaufe mir zwar jetzt noch keine, aber ich würde gerne meinungen hören, da ich diese auch verglichen habe. meiner meinung nach klang das oktava wesentlich "fetter", da wurde schon einiges "aufgepumpt", ganz oben und ganz unten. das rode war leider das gegenteil, etwas mittenbetont oder vielleicht einfach nicht bassstark und höhenklar genug.


- wäre eine kombi aus oktava und irgendwie noch extra-großmembran-kapseln dafür eine gute all-in-some-kompromisslösung zwischen kleinmembraner und den folgenden großmembranern?


- welcher großmembraner? ich überlege auch, aus den USA zu bestellen, und in meiner näheren auswahl stehen jetzt (die gerne auch erweitert werden kann):
* audio technica at4040 (kommt mir das nur so vor, oder kratzt es wirklich?)
* (audio technica at4050, aber nur, wenns sich wirklich lohnt, da schon wesentlich teurer)
* blue bluebird, leider ohne pad, und einige erfahrungsberichte im netz berichten, dass es schnell kaputt gehen könne... kein unwichtiger punkt (aber schöner klang)
* cad e-300 (keine ahnung von dem mic aber es wird immer wieder empfohlen)

rode nt2000 und nt2a habe ich rausgeschmissen, diese klangen irgendwie unspektakulär und waren mir wirklich zu schwer. nt1a war nicht so mein ding, nicht schlecht, aber irgendwie verfälschend, zu viel zusammengedrückt in den mitten, so kam mir das vor.



vielen dank für eure antworten!
 
...push (sorry, aber ein paar antworten wären noch super. dann kann ich mich an den kauf von einem der mics machen)
 
warum du keine oder nur wenige antworten bekommst, liegt daran, dass du nicht auf den punkt kommst. ich finde deine posts sind viel zu lang, sehr unstrukturiert & damit müsig zu lesen.

ich verstehe deinen ansatz aber auch ganz generell nicht. willst du die mics nun alle vergleichen?
ein mic für alles zu finden wird schwierig...was willst du denn ausgeben? welche quellen nimmst du idR auf?
 
gut, auf den punkt zu kommen, finde ich bei dem thema schwierig - ich bin anfänger.
ich würde auch gerne mehr auf den punkt kommen, aber das kann ich in mehreren bereichen eben nicht, da mir das wissen fehlt.

dass in so einem langen text aber dann mal 6 fragen auftauchen (die graphisch auch voneinander getrennt sind), halte ich nicht für das problem. man kann sich einlesen und auf die fragen so antworten, wie man eben kann - oder man lässts. nochmal zu den fragen... (die sich mittlerweile nicht mehr so sehr um den vergleich drehen):



- 1.: wenn artcore oder jemand anderes zufällig etwas über at-support weiß, würde mich eine antwort sehr freuen, ansonst bleibt die eben aus

- 2.: im bereich des clippings bei meinen mics habe ich keine ahnung, wie so etwas kommt. wie kann ich da präziser fragen? also ein mikrophon, das laut den werten des herstellers weniger clippen sollte als ein vergleichsmikrophon clippt mehr. was heisst das für mich?

- 3.: die dritte frage zielt ab auf: soll ich ein färbendes mic oder ein lineares kaufen als anspruchsvoller anfänger mit begrenztem budget, der erst einmal nur ein mikrophon für möglichst viele anwendungen braucht? (ich war sehr lange in foren unterwegs und habe gelesen und gelesen und der eine spricht sehr positiv über die linearität eines mics, als obs das selbstverständlichste wär, dass das die quali eines mics ausmacht. andere sagen: ich will kein neutrales, ich will ein schönes.)
wieso ein schönes holen und damit eingeschränkt sein, wenn es EQs und röhrenamps gibt mit denen ich auch klanglich färben kann? spräche das nicht voll und ganz für ein möglichst neutrales mic (in meinem fall, siehe unten)...?

- 4.: (ich lese gegensätzliches in vielen foren, daher frage ich hier noch einmal, und nach aktuellem stand: ) oktava mk-012 oder rode nt-5? oder sonst welcher kleinmembraner in dem preisbereich? und warum?

- 5.: hier frage ich, ob kleinmembraner-set, evtl. auch mit großmembran-kapseln dabei, oder nur kleinmembraner kaufen, oder großmembraner? wobei diese frage sich zugegeben nicht wirklich beantworten lässt...zu viele meinungen und zu viele argumente aus allen richtungen.

- 6.: letztendlich hätte ich gerne noch ein paar tips/kaufberatungen, mit fokus auf die von mir schon ausgewählten mics at4040 - (at4050) - cad e-300 - (blue bluebird) - oder eben eine alternative empfehlung



insgesamt möchte ich möglichst universell arbeiten können (da ich eben anfange, und noch nicht genau weiß, was ich hauptsächlich aufnehmen werde bzw. nicht genug geld habe für mikros für verschiedene zwecke)
ich werde vocals aufnehmen, mal eine snare oder eine kick oder sowas einzeln aufnehmen fürs samplen oder eben auch cymbals, ich werde gitarrenamps abnehmen, ich werde akustikgitarrenaufnahmen machen, ich möchte auch die möglichkeit haben, räume in dem rahmen gut abzunehmen, vielleicht kommen mal bläser oder cello vor, und klavier könnte auch sein. letztere weniger.
stil ist am ehesten elektronisch-soulig-pop bis beats - gerne mit option, auch im klassischen bereich, in der arbeit mit akustischen instrumenten (folk) etc. aufnahmeerfahrung zu machen.


mein recording-equipment ist bis jetzt: edirol fa-66, macbook pro 13 zoll, yamaha hs-80 m abhöre.




dass nicht jeder lust darauf hat, sich so lange einzulesen und sich so lange damit zu beschäftigen, das könnte ich ja verstehen, aber die fragen und die struktur sind doch so durcheinander gar nicht, oder?


liebe grüße,
jan
 
welches budget?
 
200-350 euro ca.

at4040, also 450 euro, waren mir schon ein bisschen zu viel... da hab ich überlegt, mir das aus den usa zu bestellen (insges. mit allem dann etwa 280-290 euro).

das cad e300 aus den usa ginge auch noch.

at4050 aus den usa (knapp 500 euro mit versand und steuern und zoll) würd dann schon knapp den rahmen springen - sollte es sich aber wirklich sehr lohnen, würd ichs mir überlegen.

zu den hier genannten mics kommen dann natürlich noch kleinmembraner und andere großmembraner, die ich gerade nicht "sehe" dazu, die mir die auswahl nicht leichter machen
 
für das budget würde ich entweder 2 solide kondenser holen, ala oktava mk012, nt5. oder ein vernünftiges großmembran z.b. oktava mk319 oder mk105, ev. bluebird.
"at2035, at4040, akg c214, nt1a, nt2a, nt2000, sp c1, se 2200a" würde ich in deinem fall mal außen vor lassen.
 
- bei der abnahme meines gitarrenamps traten bei einigen mikrophonen clippings auf, zu hören sind dann kurze knackser - die entfernung zur membran des amps war ca. 6-8 cm, dieser war nicht ultralaut aufgedreht. nicht mehr zimmerlautstärke, aber noch lange keine konzertlautstärke.
den gain meiner edirol fa-66 habe ich auf anschlag links, also so wenig verstärkung wie möglich, gestellt. liegt das clipping am maximalen schalldruckpegel dBspl der mics? oder liegt das an der fa-66 oder an meiner software? denn eigentlich sollten die mics doch schon was an schalldruck wegstecken können...? ich brauche nämlich ein mikrophon, mit dem ich zur not auch mal an eine bassdrum, einen gitarrenamp etc. rangehen kann.

beim at2035 und beim sp c1 waren die ausschläge zu groß (und eben bei 0dbfs abgeschnitten) daher wahrscheinlich das clippen.
ich frage mich jetzt allerdings, warum diese mics probleme mit den pegeln hatten, während z.b. das nt1a (auch ein relativ "lautes" mic, soweit ich das verstanden habe auch empfindlicher als das c1) keine probleme hatte.
c1 ist, dachte ich, unempfindlicher und das at2035 z.b. verträgt höhere schallpegel als das nt1a. wie kommt sowas?

Ich weiß nicht ob du das schon richtig verstanden hast aber die Mikros selber halten den Schalldruck im Normalfall schon aus. Der Vorverstärker/Wandler übersteuert, weil die empfindlichen Mikros so einen großen Output haben. Ich hatte das Problem schon einmal mit einem Grenzflächenmik (laut Bedienungsanleitung glaub ich 23 mV/Pa) in einer Base. Der Vorverstärker (von einem Billigkleinmixer) hat bei Gain auf Linksanschlag ganz schön übersteuert... Egal.

So was schafft auf jeden Fall Abhilfe.
https://www.thomann.de/de/shure_a15as.htm
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben