"high gain" Gitarren Sound aufnehmen!?

  • Ersteller Kirk_de_Kirr
  • Erstellt am
Kirk_de_Kirr

Kirk_de_Kirr

Registriert
25.10.09
Beiträge
248
Reaktionen
2
Punkte
614
moin moin...
Hab bis jetzt immer nur akustik gitarren kram aufgenommen...
wollte ma heute versuchen einen schönen "rock /metal" sound auf zunehmen ( hab mit dem neuen equip. noch nie gemacht)
und es klang grauenhaft!!!!!!! oO
Hab einen marshall tsl 100 und die 4x12 box mitm vox tonelab davor.
live bin ich extrem zufrieden!
Aber auf der aufnahme hört sich das extrem beschisssss........an!
- zu dumpf
- zu "weit weg"
- irgendwie auch kratzig..und unsauber...
-einfach kacke!
das mic. ist ein AKG 220 perception Großmembran) , motu interface..
hab im mic. mit -20d- ohne -20db probiert...drauf geachtet das es nicht clipt....nicht übersteuert..
hatte mit dem mic. ca. 14 cm. abstand direkt auf den speaker. hab auch andere positionen probiert...
klang alles fürn ####!!

Ich hoffe ihr könnt mir irgendwelche tips geben was ich probieren/ändern sollte?!
hab ich grundsätzlich was falsch gemacht?

Vielen DANK
 
Ohne ein Soundbeispiel ist es immer schwierig Ferndiagnose zu betreiben, daher hier ein paar grundsätzliche Tipps:

1. Im Zweifelsfall immer lieber etwas weniger Verzerrung als man meint.
2. Bei 4 x 12" den besten Speaker suchen...
3. Multimiking - kein Patentrezept, hat sich aber bewährt... 1 Mikro in Axis (dynamisch, z.B. SM57), 1 Mik off Axis (auch dynamisches, SM57, o.Ä.), beide Closed (wirklich closed, d.h. 1-2cm). Zusätzlich ein Grossmembraner, oder Bändchen weiter weg.

Hierbei unbedingt peinlichst auf die Phasenlage achten. Kleiner Tipp: lass vom Rechner weisses Rauschen raus und richte zunächst das on Axis Mik so aus, dass es möglichst voll klingt. Danach das erste Mik offen lassen und das off-Axis dazuschalten. So lange an der Position spielen, bis das Rauschen voll klingt. Ambience-Grossmembraner dazupacken und ebenso auf saubere Addition achten.
4. Auch wenns High Gain sein soll - nicht mit den Bässen und Höhen übertreiben...
5. sauber /mehrfach) Doppeln, im Mix pannen, Lautstärke von aussen nach innen abnehmend.

Voila!

Cheers

D.
 
Hallo

Ich würde evtl. mal ein SM57er direkt an der Box probieren und das AKG etwas weiter weg.

Benutzt du irgendwelche Effekte aus dem Tonelab "hall delay etc." ?
Tendenziel würde Ich dazu neigen das Tonelab weg zu lassen es sei denn du möchtest umbedingt diese Verzerrung haben.
Effekte wie Chorus, Hall, Delay etc, würde ich generell erstmal bei der Aufnahme weglassen.

Du redest von Highgain das muss aber auch nicht heißen das du extrem viel Gain benutzen musst ich bin immer sehr gut damit gefahren das ich etwas weniger genommen habe als ich den eindruck hatte wenn ich in dem Raum vor dem Amp stand.

Bei dem Marschall würde ich die mitten etwas raus ziehen und Bässe und Höhen etwas reindrehen aber das ist Geschmackssache und übertrieben sollte da auch nicht werden.

Die Beschreibung von dcease ist auch sehr gut
smil470009513826a.gif


greetz
 
Den Vox Tonelab direct in PC einstöpseln und gut is......

Gruss Phil
 
Naja dieser Marshall Amp is meines Erachtens nach auch weniger für son Metalzeug geeignet.

In einer früheren Hardcore/Metalcore Band hatte mal einer diesen Amp und war nie zufrieden damit (und ich auch nicht )und hat ihn nach ein paar Monaten wieder verkauft. Rock, Punk und so ne Dinger lassen sich gut damit spielen.

Allerdings ist der "Emulated Line Out" oder so, ziemlich geil. Signal durchläuft sämtliche Stufen und klingt richtig gut. Würde ich an deiner Stelle mal probieren!
 
hmm...also brauch ich andere Eq./ gain einstellungen vom amp fürs recording als für live spielen?! oO
 
Yeap, definitiv.. Und mit einem Grossmembraner alleine wirds echt schwierig...
 
hmpf....wollte mir als nächstes erstma ein schönes großmembran neumann kaufen...hmmm
smil454280e3a8c80.gif
 
Das Neumann lohnt sich meines Erachtens nur wenn der restliche Signalweg auch gut ist das Heist Preamp- Interface/ Wandler.
Es macht wrscheinlich mehr her als das Akg aber was willst du meist Aufnehmen so wie ich das mitbekommen habe geht es meistens um Gitarren Elektrisch oder Akustisch.

Für das Geld bekommst mehrere andere Mikros mit denen sich gute Ergebnisse erziehlen lassen z.b. Rode NT5 für Akustic Git und Sm57er für E GIt.

greetz
 
Mir graust bei nem 57er vor nem Amp, aber das ist ne andere Diskussion
smil470009513826a.gif



Wie gesagt, Emulated Out, und dann kannste schön rumprobieren bis es passt.
 
holzfella schrieb:
Mir graust bei nem 57er vor nem Amp, aber das ist ne andere Diskussion
smil470009513826a.gif



Wie gesagt, Emulated Out, und dann kannste schön rumprobieren bis es passt.


----------------------------------------------------------------------------------
Das stimmt ist ne andere Diskussion
smil470009513826a.gif
ich finde die die Emulatet outs nicht so prall ist aber auch Geschmackssache. Ich würde meistens eine Mikro Aufnahme vorziehen.

Es gibt natürlich auch andere Mics die man gut vorn nen Amp stellen kann
z.b Sennheiser MD421 oder 906, Shure sm7b, bis hin zu Royer R121/122
das sind bei mir die meist verwendeten ist aber auch alles Geschmacksache.

greetz
 
Ja klar Mikrofonierung is schon geiler (mit nem guten Mikrofon
smil470009513826a.gif
), aber in einer Wohnung wird das oft schwierig und dieser Out von dem Amp is schon wirklich richtig gut...
 
naja..von dem neumann hab ich ja später auch noch was...wenn ich mir dann noch andere hochwertige sachen kaufe...und irgendwo muss man ja anfangen zu kaufen
smil470009513826a.gif

hab an das TLM 103 gedacht. nehme viel akustik git. auf. und falls ein sänger vorbei kommen sollte, soll auch vernünftig klingen!
smil470009513826a.gif

aber das mit dem verstärker abnehmen wird nochn "spaß" ... -.-
welche mics werden den in den meisten professionellen studios für amp aufnahme benutzt??
 
Kannste mal nen Soundschnippel posten und eventuell anreissen, in welche Richtung High Gain bei dir gehen soll?
 
Also generell wie oben schon erwähnt, würde auch ich eher mit weniger Gain einspielen und es nicht zu sehr mit Höhen und Tiefen übertreiben.

Ganz wichtig ist meines Erachtens, den Amp beim Einspielen recht laut aufzudrehn. Bei der Mikrofonierung wäre denke ich neben den bereits erwähnten auch ein Sennheiser e906 interessant.

Bei der Mikrofonierung auch nicht nur den wohlklingendsten Speaker suchen, sondern auch mal versuchen die Membran von außen bis zur Kalotte abzutasten um den "Sweetspot" zu finden.

Einen richtig fetten Sound, wie auf aktuellen Metal oder Rockproduktionen gibts erst nach mehrfachem einspielen.

Immer wichtig dabei: Auf Phasenlage achten

Ich verwende bei jedem doppeln oder auch dreifachen der Spur nochmal weniger Gain und weniger Höhen beim Einspielen.
Zudem oft sinnvoll zu Powerchords die Quinten/Grundtöne (je nach Geschmack, am besten ausprobieren) oktaviert einzeln mit einzuspielen.

Gruß
 
Kirk_de_Kirr schrieb:
welche mics werden den in den meisten professionellen studios für amp aufnahme benutzt??


Na ja.. Von "meisten" kann leider nicht die Rede sein. Jeder hat seine Vorlieben. Sonst wie bereits erwähnt... Häufig closed 2 dynamische wie SM57, SM7B oder e906 (danke @ Ivory für die Ergänzung) nach Geschmack kombiniert und als Stütze Grossmembraner, oder Bändchen (auch nach gusto).

lG

D.
 
oha...oO...also danke für die antworten!!
Kennt vill. jemand von euch paar schicke videos/interviews von profis zu diesem thema??...
also wie die einen richtig schönen "rock sound" hinbekommen?
oder was kann/sollte man sich zu diesem thema durchlesen? woher habt ihr euer wissen auf diesem Gebiet?

würd mich freuen...
 
Youtuben...

Ich nutze oft ne Mischung aus SM57/ Md421 plus 1 oder 2 Simulationen...ist mri aber auch ziemlich wumpe, da die gesamte Mischung stimmen sollte, auf die Klampfen alleine lege ich relativ wenig wert.
 
MD421, SM57 und dann noch ne
Grenzfläche davor, in meinem Fall nen Beta91.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben