Hifi-Verstärker als PA-Verstärker möglich?

  • Ersteller Leachim
  • Erstellt am
L

Leachim

Registriert
14.08.04
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
7
Hallo,

ich habe einen recht guten Hifi-Stereovollverstärker (Sony TAF 808 mit rund 2 x 180 Watt Sinusleistung). Meine Frage lautet: Kann ich diesen Verstärker eigentlich als PA-Verstärker verwenden? Wollte da ein Mischpult dranhängen (Musik vom PC + 2-3 Mikro für Gesang + Keyboard). [g=422]Gitarre[/g] läuft auf extra Marshall-Gitarrenverstärker. So gut wie keine Auftritte geplant, sondern für Übungsraum.
Wenn ich den Sony verwenden kann, was sollten da für Lautsprecher ran (Fullrange, oder Subwoofer + Fullrange). Muß gestehen, dass ich recht wenig Ahnung von der Materie habe.
Wäre schön, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

Mercie für die Unterstützung.
 
Hallo Leachim und willkommen auf HR.de!

Grundsätzlich ist es kein Problem. Technisch gesehen verrichten ein HiFi-Verstärker und ein PA-Verstärker dieselbe Aufgabe.

Praktisch sieht es da etwas anders aus: Du braucht Adapter für die Eingänge, Du brauchst Adapter für die Ausgänge (z.B. Draht auf Speakon) und zu guter letzt sind 2*180W nicht grade viel für eine PA. Noch dazu glaube ich nicht, dass ein HiFi-Verstärker darauf ausgelegt ist, seine maximale Sinusleistung dauerhaft zu erbringen.

Wenn das aber für Dich kein Problem darstellt: Mach es ruhig. Kaputtgehen wird nichts. (Keine Gewähr! ;) )
 
Hallo C:hristian,

vielen Dank für die Info. Werde zunächst mal mit dem Sony die ersten Versuche machen.

Beste Grüße und nochmals Danke.
 
Wie bereits gesagt sind beides VErstärker und von daher geht es prinzipiell.
Maßgeblich unterscheiden tun sich Hifi und PA Verstärker in zwei Punkten:
1. Schutzschaltungen - sind bei PA VErstärkern weit ausgeprägter
2. Leistungs vs. Klangoptimierung
Hifi Verstärker sind hauptsächlich auf Klang optimiert - da interessiert es wenig ob ein Verstärker wei mehr Leistung aufnimmt als er abgiebt und ob dabei unmengen von Wärme produziet werden... dafür soll es aber sehr gut klingen. PA Verstärker gehen da mehr Kompromisse ein - sprich weniger Leistungsaufnahme und weniger Wärme gegen ein bißchen Klangverlust (heißt nicht das Du das hören mußt...).

Einzige wirkliche Gefahr bei dem Test ist folgender:
Wenn Dein Hifi Verstärker weit unterdimensioniert ist für Deine PA Boxen gibt es zwei Gefahren:
1. Die Lautsprecher sind so überdimensioniert, daß Dein Hifi Verstärker den Baßlautspecher zwar in Gang setzt, ihn aber nicht wieder abbremsen kann (dabei wirkt so ein Lautsprecher ämlich kurz als Generator und schickt einen Strom in den VErstärker zurücj den dieser verarbeiten muß) - ist aber eher teoretischer Natur.
2. Dein Verstärker ist stark unterdimensioniert und Du drehst ihn deshalb so weit auf, dass es verzerrt - da kann Dir die Hochtöner der PA Boxen kosten. Dies passiert dadurch das Hochtöner sehr schwac dimensioniert sind im Vergleich zur Gesamtleistung der Box. Dies ist auch passend, da der Hochtonanteil in der Musik Leistungsmässig nur minimal ist i Vergleich zum Mitten und Bassanteil. Die Weiche davor teilt das entspreched auf.
Zerrt aber Dein VErstärker, so werden zusätzlich Höhen "produziert" welche auch bei geringerer Gesamtleistung des Verstärkers als der Boxen die Hochtöner überlasten können.
Das kommt häufig vor - deshalb haben PA Verstärker [g=99]Clipping[/g]-Anzeigen und Schutzschaltungen (Limiter). Beim PA Verstärker also da immer schön hinhören wenn Du an die Grenze gehst!
 
ich habe so etwas schon einmal ausprobiert...lass es wenns laut wird!

1. bei uns war der sound miserabel (2 x 15er pa-bässe...unterste naja...[die haben zusammen weniger gewogen als 1 syrincs s3 top!] und 2 x dicke kenwood hifiboxen als tops) dafür hats gescheppert! und zwar im warsten sinne des wortes. die party hatte zum glück nur einen bruchteil darunter gelitten.
2. die endstufen (stüfchen) hatten mit dauerlast ein problem-->denen wurd richtig heiß! demnach ist dann auch 2-3 mal die sicherung geflogen und jemand raste nach hause um einen ventilator zu organisieren. als dieses monstrum von ventilator endlich so stand, dass es nur unter den tisch und nicht über die komplette dj-ecke pustete, hatten sich die stüfchen über das wechselnde klima sich erfreut und die party ging bis in die morgenstunden. (ab 4 hatte eh niemand mehr etwas gemerkt...)

es geht, aber zu welchem preis???
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben