Heißt "erfolgreiche" Musik machen manchmal pure Arbeit?

  • Ersteller motifxsuser
  • Erstellt am
M

motifxsuser

Registriert
29.05.09
Beiträge
76
Reaktionen
0
Punkte
116
Guten Abend!

Es gibt bestimmt einige Definitionen von erfolgreicher Musik.. Was ich hier damit meine, ist Musik die bei möglichst vielen Leuten gut ankommt!

Meine Frage richtet sich an die Musiker hier, die möglichst viele Leute mit ihrer Musik ansprechen wollen:

Ist das Schreiben von "erfolgreichen" Songs für euch manchmal einfach Arbeit? Ich meine es gibt ja viele Dinge, die beachtet werden sollten, wenn man solche Songs produziert, z.B. eingängige Melodien, nicht zu komplizierte Sprache usw. .
Bei mir persönlich passiert dann öfter, dass der Spaß sozusagen etwas in den Hintergrund rückt, weil ich das möglichst beste aus dem Song rausholen will und so schon mal länger an den einzelnen Songelementen sitze...

Ist das bei euch auch so?

Wäre dankbar für Meinungen und Kommentare!

motifxsuser
 
Ja!
 
nicht zu komplizierte Sprach
HÄ? Was kann ich dafür, wenn du kein Chinesisch kannst? :D

Ansonsten: Nein.
Wenn man es kann, ist es auch leicht, geht schnell, automatisch.

Nur wenn man von den wichtigsten Sachen keine Ahnung hat, wird das Hobby/ der Auftrag zum Stress.
 
Ich weiß nicht was du unter erfolgreich jetzt verstehst, wenn du damit finanziellen ertrag aus musik meinst, wirst du hier niemanden finden der dir das beantworten kann.

Es sind hier alles Hobbymusiker Hobbyproducer, hier steht der spaß am Hobby im Vordergrund. Die einzige "Arbeit" die damit verbunden ist, ist das eventuelle schleppen von Verstärkern, lästige Verkabelungen usw.

Wenn man andere Dinge noch als Arbeit (hier meine ich den begriff von Arbeit der keinen Spaß mehr macht) bezeichnet sollte man sich ein anderes Hobby suchen.
 
Einen Song zu basteln ist eigendlich recht einfach,den nerv der Leute zu treffen ist da schon wesendlich schwieriger.

Es sollte schon eingängig und insgesammt schlüssig klingen,ob es ein Hit wird,kann Dir niemand sagen,das entscheidet die Masse.

Es gibt Hits,die würden Dir oder mir garnicht gefallen,aber sie sprechen halt viele Leute da draussen an,die machen den Song ob für uns gut oder schlecht zum Hit.

Man kann sich an Songs richten,die da draussen diesen Erfolg hatten und noch haben und sich da was draus raussuchen und versuchen es in seine Songs einzubaun,der Bohlen macht es zb und viele andere auch.
Die versuchen mitzuschwimmen,die greifen den Trend auf so gut es geht.

Das fängt bei den Harmonien an,der Basslauf,oder sonstige Muster,von denen man denkt,was den Song ausmacht,das kann auch ein bestimmter Sound sein,der flasht einfach,der Groove des Song haut einen um.
Da muss man nur aufpassen,das es nicht 1:1 übernommen wird,sonst hagelt es unter Umständen Klagen.

Da können einige auch ein Lied von singen,Beispiel Bohlen,oder Raper,die sich alles nehmen was ihnen gefällt.
Das ist das Kommerzielle Zeug,manche hassen oder vertäufeln es,warum erschliesst sich mir zwar nicht ganz,aber so Leute gibt es und sagen es auch immer.
Ich denke ja eher,das sie neidisch sind und sich sagen,wie kann ein solch einfach gehaltener Song nur so Erfolgreich sein,wo ich doch das komplizierteste und schwierigste Riff freihändig spielen kann.

Kurz gesagt,es ist nicht einfach,wenn Du einen Hit schreibst,wirst Du es hoffendlich erfahren.

Hab Spass an der Sache,übe das Spiel am Instrument,dann wird es wieder einfacher für Dich werden.
Manchmal tippt man nur auf zwei Tönen rum und plötlich gehts weiter und schwubs haste ne nette Meoldie,mal fliegt es einem zu,mal eben nicht.

Einen Trick gibt es da nicht.
 
Schonmal was von Berufsmusikern gehört?
Studiomusikern?
Studierten Instrumentalisten?
Und pure Produzentenarbeit für den Brötchenerwerb?

Selbstverständlich ist jede Form von Arbei "manchmal pure Arbeit".


Es dallert ja nicht jeder zuhause für sich zum Spaß rum, wie die meisten hier.

Ari
 
Egal ob erfolgreich oder nicht, es ist immer mit Arbeit verbunden

([g=4]Dynamik[/g], Eq`ing, Denoising, Tiefenstaffelung, sonstige Effekte und und und ) nicht zu vergessen auch das erlernen eines Instrumentes im Vorfeld ist Arbeit
 
Diese Leute "arbeiten" geanausoviel wie ein Künstler wenn er ein Bild malt.
Diese Form der Kunst bzw Kreativitätsentfaltung ist in den seltensten Fällen "pure Arbeit". Dieses Tätigsein kann man wohl kaum mit Briefmarkenschleckerei oder Akkordarbeit vergleichen.

Zur Defintion von Arbeit spielt auch das Entgelt und Sozialabgaben eine Rolle.
Ich würde sagen, diejenigen die gewerblich tätig sind, arbeiten und der Rest geht seinem Hobby nach.

Mit Arbeit verbindet man in der Regel auch Pflichten und Vorgaben. Als Hobbymusiker hast du keine Pflichten oder Vorgaben sondern spielst dein Instrument wann immer du lust dazu hast.
 
Dieses Tätigsein kann man wohl kaum mit Briefmarkenschleckerei oder Akkordarbeit vergleichen.
;-)

gröhl.
Studiogitarristen, die nicht "[g=250]Akkord[/g]"-arbeiter sind, haben kaum Zukunft ...

Frank
 
>> Heißt "erfolgreiche" Musik machen manchmal pure Arbeit?

Mit Sicherheit wesentlich mehr als das.
Die erfolgreichen Musikmacher sind nämlich nicht nur zum Spass erfolgreich...... ,)
 
>> tronix

Deine Sicht dessen, was im Musikbiz Arbeit ist oder nicht, diese Sicht haben einige meiner Musikerkollegen schon vor dreissig Jahren wie eine Fahne vor dich hergetragen.
Das hehre künstlerisch schaffende Dasein des besseren Menschen stand denen immer als Ziel vor Augen.
Komischerweise hat von denen keiner ein dickes Bankkonto mit seiner künstlerischen Betätigung geschafft .... ;)

Vielleicht lags ja daran, dass sie die normale, niedere Arbeit zu gering geschätzt haben? Und vielleicht lags auch noch daran, dass sie die Sache des Musikmachens und den anteil daran, der einfach ehrliche Arbeit ist, nicht ernst genug genommen haben, weil er eben "nur" Arbeit war, also nicht gerade hochkünstlerisch wertvoll - deswegen eben wertlos war?
 
tronix schrieb:
....

Es sind hier alles Hobbymusiker Hobbyproducer, hier steht der spaß am Hobby im Vordergrund.
....

wer´s glaubt?

Musik hat für mich nichts mit Spass und Entspannung zu tun, sondern mit Ausdruck meines Selbst.


Und bei dem Bullshit, den ich teilweise von anderen unter den Fingern habe und mir mein täglich Brot (leider ohne Butter ;-)) sichert, wird mir regelmässig schlecht...

Der Begriff Audionutte ist daher sehr passend.

...und ja...Musik machen usw. IST harte Arbeit.
 
@tubeless

Wie gesagt, diejenigen die das künstlerische Tätigsein gewerblich machen um ihr Brot zu verdienen arbeiten. Diejenigen die es als Hobby machen arbeiten nicht.

Beispiel: Ein Angler der viele Fische angelt und sie nachher an nem Händler verkauft arbeitet und der Angler der mit seinem Sohn angeln geht um sich zu entspannen und es zu genießen was auch immer arbeitet nicht :)

Und ob etwas Arbeit ist oder nicht kannst du ja nicht auf dicke Bankkonten zurückführen. Es arbeiten schließlich sehr viele Leute, aber ein dickes Bankkonto haben 5 von 100.
 
>> Und ob etwas Arbeit ist oder nicht kannst du ja nicht auf dicke Bankkonten zurückführen.

Stimmt schon. Obwohl ich mir sicher bin, dass die Leute, die im Musikbiz ein dickes Bankkonto gemacht haben, das nicht als Hobbymusiker geschafft haben......

Da kann man dann aber auch gleich die Frage des TE in Frage stellen - er fragt schliesslich nach erfolgreichen Leuten und deren Arbeit oder Nichtarbeit.
Erfolgreich sein und viele Leute ansprechen schliesst den Hobbymusiker automatisch aus. Denn viele Leute anzusprechen und daraus Erfolg zu ziehen bedeutet auch, sich der viele-leute-ansprech-maschinerie des Musikbiz zu bedienen - und das geht ohne Arbeit - oder als Hobbymusiker - wohl kaum.
 
So ist es. Neben dem Schaffen eines massenfähigen Song bedarf es noch eine Menge anderer Zutaten für den Erfolg. Darunter fallen eben das Marketing, Vertrieb, Kontakte pfelgen usw das kann man auch als Arbeit bezeichnen. (Massenhaft Konzerte spielen, ab dem 20 gig täglich hintereinander schwindet der Spaßanteil und man kann es als Arbeit bezeichnen z.B.)

Im Grunde ist die Frage leicht beantwortet. Derjenige der Arbeitet bekommt Entgelt. Jetzt frag mal rum wer hier Entgelt für sein herumgedrehe und mausgeklicke bekommt.

Diejenigen die damit Geld verdienen und arbeiten haben mit Sicherheit besseres zutun als hier im Forum darüber zu diskutieren "welches multibandkompressor-preset am besten für Mastering geignet" ist, oder "Vorteile von Presonus One gegenüber [g=539]Cubase[/g].." das ist doch alles keinen Kommentar wert.. eigentlich.
 
Erfolgreich zu produzieren hat mit Sicherheit auch etwas mit dem Spaß zu tun. Je mehr Funfaktor bei der Sache ist, umso leichtfüßiger läuft die komplette Sache auch. Natürlich kann man auch Spaß an Lärmbelästigung haben aber Spaß an der Sache ist ein elementarer Grundstein ( denke ich zumindest ) um erfolgreich produzieren zu können. Was einen Hit zum Hit macht ist Interpretationssache wie man einen Hit für sich selbst definieren möchte. Für mich ist ein Hit ein tolles Stück was ich geschaffen habe, aber nicht unbedingt jedem anderen gefallen muss. Ein anderer freut sich über einen Hit wenn die Kollegen mitnicken und wieder andere geben sich selber stehende Ovationen.

Ob ein Hit also wirklich enorm viel Arbeit bedeutet oder nicht, kann man nicht verallgemeinern.
 
ich glaube wenn man nur vom musik machen (also konzertieren) leben will als kleines licht ist das auf jeden fall harte arbeit...man muss die übelsten gigs annehmen nur um kohle in die kasse zu bekommen und mit spass hat das auch nix mehr zu tun dann teilweise...deswegen such ich immer ne gute mischung zwischen unterrichten und spielen, dh ich muss nicht jeden schüler nehmen (weil ich ja fehlende schüler mit muggen kompensierern kann) und ich muss nicht jeden bescheuerten gig machen weil ich ja noch genug unterrichte nebenher :) damit fahr ich eigentlich seit 10 Jahren ganz gut :)
 
...oder so...wenn du jeden Job machst (egal in welche Richtung), musst du eh einen an der Waffel haben...
 
naja ich kenn schon einge die nur von Musik machen leben (wollen) und sich teilweise ganz schön prostituieren müssen :) aber auch so erlebt man ja immer wieder hammer sachen die aber im nachhinein oft lsutig sind...ich wurde neulich mal für so ne veranstaltung gebucht und die jüngste da drin war ungefähr 90^^ nach dem ersten song hat schon die erste rebelliert weils "zu laut" ist..die konnten eh nix mit meiner musik anfangen und ich hab mir dann uralte songs aus den fingern gesaugt oder strophen weggelassen von denen ich nicht sicher war ob sie bei 90-jährigen Diakonissen gut ankommen :) nur mal so als Beispiel^^
 
Egal wie man erfolgreich definiert: ohne Fleiß kein Preis!

Gilt im Hobbybereich genauso wie im beruflichen. Nette Liedchen fallen nicht vom Himmel.

Von allen kreativen Disziplinen ist Musik vermutlich sogar die anstrengendste: schreiben, malen oder kleine Vaginas aus Papier falten kann ich auch angetrunken auf der Fernsehcouch.

Musik "fertig" machen besteht zu 5 % aus Inspiration und zu 95% aus Transpiration. Im Hobby genauso wie im Business.

Der feine Unterschied ist, dass in der Freizeit kein unterbelichteter Anzugträger mit verschwommener Ausbildung im kaufmännischen Bereich am Ende des Schaffensprozesses "Streicher aus dem Synthie, ein bisschen was modernes mit Pep" auf der besten Blues-[g=420]CD[/g] des Jahres vermisst.

Da wird aus der normalen Arbeit kann schnell frustrierte Mühe.


Frank

PS: wem sein Hobby zu viel Arbeit macht, sollte überlegen, welcher Teil am Bergwandern der Entspannende ist und ob er das nicht besser in einer gut ausgebauten Fußgängerzone erledigt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben