Heiß auf dich Du warst wie eine Melodie, die meinem Leben Klang verlieh. Wir waren eins in jenen Tagen, zu denen wir heut „damals“ sagen. Die Wege haben sich getrennt. Du hattest so viel mehr Talent, bist irgendwann davongezogen. So schnell kam ich nicht nachgeflogen. Wenn wir uns manchmal sehen, ist da ein Hauch der alten Zeit. Obwohl wir Stürme säen, gehn wir dann einen Schritt zu weit. Zum Teufel, ich bin heiß auf dich! Dein Stern steigt immer weiter auf und ich verfolge seinen Lauf. Du bist ein nobler Mensch geblieben. Kein Wunder, dass dich alle lieben. Wenn wir uns manchmal sehen, ist da ein Hauch der alten Zeit. Obwohl wir Stürme säen und sich die Wolken drehen, gehn wir dann einen Schritt zu weit und die Glut wird Feuer... Wenn wir uns manchmal sehen, ist da ein Hauch der alten Zeit. Obwohl wir Stürme säen und sich die Wolken drehen, gehn wir dann einen Schritt zu weit. Zum Teufel, ich bin heiß auf dich, … auf dich!
Vorschlag für einen Zwischenteil im Stile von Kalkutta liegt am Ganges, Paris liegt an der Seine: so rossig wie die Stute so rauschig wie die Sau dass ich auf Dich so heiß bin das weißt du genau so läufig ist die Hündin so brünstig ist die Kuh so rollig wie die Katze bin ich wegen Du
Für mich ist im Text ein Bruch, die ersten 10 Zeilen ganz lieblich beschriebene nostalgische Erinnerungen und dann plötzlich (auch sprachlich ganz anders) "ich bin heiß auf dich". Die Heiß-Sein-Passage in sich verwirrt mich zusätzlich. "ich bin heiß auf dich" empfinde ich als bejahend weil selbstbewusst und selbstbestimmt, gleichzeitig wird das aber kommentiert mit "einen Schritt zu weit", also doch irgendwie falsch. Mir fehlt da die Verbindung, ein bisschen wirkt es, als ob du in deinem Stil geschrieben, dann aber zwischendrin beschlossen hättest, mal ein ganz anderes LI zu präsentieren.
Du, da kann was dran sein. Ich vertiefe mich noch mal in den Text, sobald ich das aktuelle Buch aus der Hand legen kann. Danke für das Feedback. LG Teestunde
Total vergessen, dass ich diesen Text noch mal überarbeiten wollte. Sorry an alle, die vielleicht sogar gewartet haben. Ich mach mich gleich an die Arbeit. Küss mich doch! Du warst wie eine Melodie, die meinem Leben Klang verlieh. Wir waren eins in jenen Tagen, zu denen wir heut „damals“ sagen. Die Wege haben sich getrennt. Du hattest so viel mehr Talent, bist irgendwann davongezogen. So schnell kam ich nicht nachgeflogen. Wenn wir uns manchmal sehen, gehn meine Wünsche viel zu weit. Ich möchte Stürme säen; dass ich es möchte, tut dir leid. Nur einmal noch dein „Küss mich doch!“ Dein Stern steigt immer weiter auf und ich verfolge seinen Lauf. Du bist ein nobler Mensch geblieben. Kein Wunder, dass dich alle lieben. Wenn wir uns manchmal sehen, gehn meine Wünsche viel zu weit. Ich möchte Stürme säen; dass ich es möchte, tut dir leid. Wär ich dir doch teuer! Wenn wir uns manchmal sehen, gehn meine Wünsche viel zu weit. Ich möchte Stürme säen, bis sich die Wolken drehen. Dass ich es möchte, tut dir leid. Nur einmal noch dein „Küss mich doch!“ Küss mich doch!
Hier mal die neueste Version. Sie ist mir selbst am nächsten. Verleugne mich Du warst wie eine Melodie, die meinem Leben Klang verlieh. Wir waren eins in jenen Tagen, zu denen wir heut „damals“ sagen. Dann hat das Schicksal uns getrennt. Die Welt war heiß auf dein Talent. Du bist zur Sonne aufgestiegen. Mir fehlte das Geschick zum Siegen. Wenn wir uns heute sehen, umarmst du mich, als ob nichts wär; bringst fast mein Herz zum Stehen. Dabei brauchst du mich gar nicht mehr. Verleugne mich, sonst sterbe ich. Dein Stern steigt immer weiter auf und ich bewundre seinen Lauf, kann deinen Werdegang kaum fassen. Es war nicht falsch, dich loszulassen. Wenn wir uns heute sehen, umarmst du mich, als ob nichts wär; bringst fast mein Herz zum Stehen. Dabei brauchst du mich gar nicht mehr. Geh, dein Liebster wartet! Wenn wir uns heute sehen, umarmst du mich, als ob nichts wär; bringst fast mein Herz zum Stehen, es möchte rückwärts gehen. Dabei brauchst du mich gar nicht mehr. Verleugne mich, sonst sterbe ich. … sterb ich!
Hi @Teestunde, das ist schön die drei Texte so untereinander zu sehen. Es sieht wirklich so aus, als hättest du die nur "gespielten" Charaktäre der ersten und zweiten Version erfolgreich zurückgedrängt. Diese Version finde ich am schlüssigsten. Die erste Zeile hat es mit Recht in alle Versionen geschafft. Leider sind die "nachgeflogen"- Zeilen verloren gegangen. Die Melodie-Vorlage hat auch bei mir zu einer Trennungsgeschichte geführt. Auch bei mir erleidet das LI die Zeit danach. Wobei dein "sonst sterbe ich " schon dramatisch daherkommt.. ..ich stell meinen Celler-Chanson-Text auch mal rein.. Viele Grüße, m