Heimstudioprojekt - mit SketchUp Zeichung & REW Messung

  • Ersteller baddaherbs
  • Erstellt am
Hallo

Also was die Dampfsperre betrifft hat es NarvaMM richtig gesagt.

Dampfsperre = dicke Folie aus dem Baumarkt (Trockenbau Abteilung) :D

Ich komm auch aus Niederösterreich, also sonorock sollte schon zu bekommen sein.
Allerdings bestellen.
Informier dich aber vorher wegen der Preise!!!!!
Der "Fetter" in Hollabrunn verlangt tatsächlich für Termarock50 ganze 80 Euro fürs Paket :gaga:


Ich weiß nicht ob ich bei deiner Deckenhöhe, Decken/Kanten Absorber rundum anbringen würde.
Dein raum ist ja über 5 meter lang.
ich würd da alle 4 senkrechten Ecken (auf jeden fall die Vorderen) mit 4eckige Raumhohe bassfallen austaten.
Die Decken/Wand Kante vor dir könnte man schon zusätzlich mit machen.

Schau dir das parallel laufende Projekt mal an :
https://recording.de/Community/Foru...stik_und_Dämmung/180404/Post_1998010.html#P_4

Also dein Raum hätte da schon (bis auf die Höhe) schon vernünftige größe fürs reine Musik machen.

am liebsten wärs mir wenn man das halbwegs zumindest planen könnte, ich dann eben das ganze material besorgen und dann arbeiten kann bis ich fertig bin

jo, das wär sicher für viele toll :D
Dazu könnte man einen Tonstudiodesigner beauftragen.

Du kennst ja meinen Thread.
Schau mal was ich nun anstat der schrägen Rigipswände gemacht habe :D
45850,neuewaendeIR5LJ.jpg


Natürlich übertreib ich im vergleich zu andere.
Aber ich will nun das beste aus Klang und Optik gewinnen.

lg Bert
 
#20 @nivraMM

Jo...das stimmt schon. Mein Post ist evtl etwas anders rübergekommen, als beabsichtigt. Ich kenn die Dampfsperre halt von Baumaßnahmen (Dachdämmung, abgehängte Decken usw). Die Verringerung der Wärmeisolationsleistung beginnt mWn nicht erst kurz vor tropfnass. Aber dass is für den TE auch unerheblich. Es geht hier ja um akustische Dämmung und nicht um Wärmedämmung.

Aus meiner Sicht braucht es beim Vorhaben des TE nirgendwo ne Dampfsperre. Die Chunks kann er, wie Du schon sagst, in irgend ne Folie einpacken, um Faserflug zu unterbinden...

Was ICH PERSÖNLICH in so nem Raum nicht machen würde ist, in den Raumecken Dämmmaterial dauerhaft und ohne Wandabstand anzubringen. Auch wenn man die lange Raumseite des Dreieckes mit ner Dampfsperre 100% dicht machten würde, sodass keine RAUMfeuchte dahinter kann, besteht die Gefahr, dass BAUTEILseitig (also innerhalb der Wand) Feuchtigkeit vorhanden ist oder (ggf von aussen) eindringt. Dann iss die Konstruktion schön dicht und gammelt vor sich hin.
Da müßte für mich schon Gewissheit über die Konstruktion der bestehenden Aussenwand/Umfassungswand vorliegen (handelt es sich zB um ne Wanne, Abdichtung und Perimeterdämmung vorhanden? etc), sodass sichergestellt ist, dass die Umfassungswand hinreichend vor Feuchtigkeitseintrag geschützt ist.

Wenn das mein Raum wäre, würde ich Eckabsorber mit ausreichend Wandabstand anbringen oder eben mobil gestalten.

Aber ...das sind nur meine 2 Cent :)
 
Ja der Wärmedämmfaktor verändert sich vielleicht schneller, dachte hierbei nur an Schallabsorbtion.

Wenn sich aus der Wand Feuchtigkeit lösen kann wäre das natürlich fatal…das sollte der TE tatsächlich vorher abklären. Eine Option wäre aber auch, eine membran als Dampfsperre anzubringen die Feutchtigkeit nur raus, aber nicht rein lässt damit es entfeuchten kann…
die sogenannte Klimamembran. Halt schweineteuer…

Was ich auch interessant finde ist die Lösung die gurkey hier umgesetzt hat…
 
@ metropolis

Aus meiner Sicht braucht es beim Vorhaben des TE nirgendwo ne Dampfsperre.
Sowas kannst Du erst nach Berechnung des dort gültigen Taupunktes wirklich sicher sagen.
 
@tube:

Jo....kann man schon berechnen (lassen), klar. Und macht sicher auch absolut Sinn!
Ich selber würd's mir aber ned antun. Wie gesagt, ich würd' die Sache so angehen, dass ich keine Wärmedämmung an die Wandinnenseite stellen würde (zumindest nicht so ohne weiteres).

Ich geh zudem mal davon aus, dass für den TE (da er ja fragt, was ne Dampfsperre ist) so Sachen wie Taupunkt, Taupunktverschiebung, geometrische Wärmebrücke, Isothermenverlauf und dgl Neuland sein dürfte.
 
Ja der Wärmedämmfaktor verändert sich vielleicht schneller, dachte hierbei nur an Schallabsorbtion.

Wenn sich aus der Wand Feuchtigkeit lösen kann wäre das natürlich fatal…das sollte der TE tatsächlich vorher abklären. Eine Option wäre aber auch, eine membran als Dampfsperre anzubringen die Feutchtigkeit nur raus, aber nicht rein lässt damit es entfeuchten kann…
die sogenannte Klimamembran. Halt schweineteuer…

Was ich auch interessant finde ist die Lösung die gurkey hier umgesetzt hat…

Es löst sich keine Feuchtigkeit aus der Wand, sondern die in der Raumluft als Wasserdampf gebundene Feuchtigkeit schlägt sich auf kalten Oberflächen (Temperatur-abhängiger Taupunkt) als Wasser nieder. Das sind dann bevorzugte Nährböden für Schimmelpilze und Hausschwamm.
Zwei DInge sind deshalb wichtig: eine Temperatur an der Wandoberfläche von beispielsweise mehr als 20°C und eine Belüftung der Oberflächen, damit Feuchtigkeit abtransportiert werden kann. Die Feuchtigkeit kommt also meistenteils von Innen und nicht von Außen...
Übrigens zeigt sich das Problem am stärksten in Außen-Ecken und in Fußbodennähe, da hier die Temperatur am stärksten abfällt bzw. am Niedrigsten ist.
 
Je nach Beschaffenheit der Wand kann die aber schon feucht werden und im worst-case-szenario die Feuchtigkeit nach innen abgeben glaube ich…ich würde es auf jeden Fall mit bedenken, ob es wirklich passiert weis ich nicht. Aber die Dampsperre schützt natürlich nur vor der Raumfeuchte…ohne Dampfsperre und dafür hinterlüftet wäre man gegen jede Form der Feuchtigkeit abgesichert:) Sehr schön geworden und vor allem sehr schön dokumentiert von dir btw, thx:)
 
Wenn die Wand innen von Außen durchfeuchtet ist, dann ist aber schon sehr viel im Argen.
Da sind schon ganz ander Maßnahmen erforderlich, um dieses schon fundamentale Problem in den Griff zu bekommen. Da muss die Wand von Außen (Fassade) nachgearbeitet werden, um das erst einmal grundsätzlich zu beherrschen. Im Keller ist es dann erst richtig fatal, weil man nur unter großem Aufwand von Außen dran kommt. ... und Sperrputz u.ä. funktionieren meist nur im Kopf des Handwerkers oder Herstellers.
 
Ja wie gesagt, ich weis nicht ob das passieren würde (ich kenn ja die Wand nichtmal^^)
Und er schreib ja eigentlich auch, dass es nie feucht ist im Keller. dann dürfte da auch nichts passieren…und eine Dampfsperre würde wunderbar reichen:).
War nur meine Version davon, die Bedenken von metropolis gedanklich umzusetzen…aber ich glaube auch dass die bedenken unbegründet sind.
andererseits wäre die "gurkey'sche Hinterlüftung" ein weg, auch für den sehr unwahrscheinlichen Fall gewappnet zu sein:)
 
Das Problem ist
Ich geh zudem mal davon aus, dass für den TE (da er ja fragt, was ne Dampfsperre ist) so Sachen wie Taupunkt, Taupunktverschiebung, geometrische Wärmebrücke, Isothermenverlauf und dgl Neuland sein dürfte.
Da magst Du recht haben.
Was deine Sicht der Dinge angeht, wo man Wärmedämmmaterial besser nicht hinstellt, bin ich auch deiner Meinung. Es dürfte die sicherste methode sein.

Und was nun den Wasserdampf angeht und den Taupunkt und so weiter:
Wenn jemand sich darum nicht kümmert, obwohl man ihm von wissende Seite rät, dann muss man ihn halt lassen. Es ist sein Schimmel, der ihm die Bude ausstonkt und das Material versaut....
:D
 
und Sperrputz u.ä. funktionieren meist nur im Kopf des Handwerkers oder Herstellers.
Jo.
Was funktioniert, ist die Wand löchern und mit Epoxydharzinjektionen impfen..... :D
 
Hallo

Also was die Dampfsperre betrifft hat es NarvaMM richtig gesagt.

Dampfsperre = dicke Folie aus dem Baumarkt (Trockenbau Abteilung) :D

Ich komm auch aus Niederösterreich, also sonorock sollte schon zu bekommen sein.
Allerdings bestellen.
Informier dich aber vorher wegen der Preise!!!!!
Der "Fetter" in Hollabrunn verlangt tatsächlich für Termarock50 ganze 80 Euro fürs Paket :gaga:


Ich weiß nicht ob ich bei deiner Deckenhöhe, Decken/Kanten Absorber rundum anbringen würde.
Dein raum ist ja über 5 meter lang.
ich würd da alle 4 senkrechten Ecken (auf jeden fall die Vorderen) mit 4eckige Raumhohe bassfallen austaten.
Die Decken/Wand Kante vor dir könnte man schon zusätzlich mit machen.

Schau dir das parallel laufende Projekt mal an :
https://recording.de/Community/Foru...stik_und_Dämmung/180404/Post_1998010.html#P_4

Also dein Raum hätte da schon (bis auf die Höhe) schon vernünftige größe fürs reine Musik machen.

am liebsten wärs mir wenn man das halbwegs zumindest planen könnte, ich dann eben das ganze material besorgen und dann arbeiten kann bis ich fertig bin

jo, das wär sicher für viele toll :D
Dazu könnte man einen Tonstudiodesigner beauftragen.

Du kennst ja meinen Thread.
Schau mal was ich nun anstat der schrägen Rigipswände gemacht habe :D
45850,neuewaendeIR5LJ.jpg


Natürlich übertreib ich im vergleich zu andere.
Aber ich will nun das beste aus Klang und Optik gewinnen.

lg Bert

sind das so lochplatten absorber??
bzw passive bassabsorber?
und cool, dass du auch aus NÖ kommst... :) machts gleich noch persönlicher die ganze geschichte... in so einem riesen forum ja wirklich zufall ;)

hatte jetzt sehr lange wieder sehr sehr intensive arbeitszeit...
bin jetzt wieder dran... danke auf jeden fall für die vielen netten beiträge mit dem vielem fachwissen!

bis bald!
 
hi baddaherbs
das mit der dampfsperre solltest du unbedingt berücksichtigen. gerade im keller an den aussenwänden wirst du sehr schnell probleme bekommen. die bauphysikalischen vorgänge hat NivraMM sehr gut beschrieben. als folie solltest du allerdings nicht irgend eine dicke baumarktfolie verwenden, sondern eine spezielle dampfsperre (keine dampfbremse).

hier findest du einige links zu herstellern:
https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/181782/thread.html

@Bert4 - sieht sehr geil aus, dein raum, gratulation!
 
@bert
was ich noch nicht ganz gecheckt habe, geht aber eher ums optische...
wie hast du das gemacht? ist das getuckert?
man sieht auf den bildern nämlich keinerlei verarbeitungspuren und alles schön glatt...

oder hast du da rigipslpatten bespannt und die dann da drauf gegeben? was ich aber eher nicht glaube...?

sieht nämlich echt tip top aus, wie du das mit dem stoff geamcht hast!
 
Hallo

@Bert4 - sieht sehr geil aus, dein raum, gratulation!

Danke :)

Und danke fürs Anmerken wegen der Dampfsrerre.


sind das so lochplatten absorber??
bzw passive bassabsorber?

Höhenretter :D

Nö, ganz gewöhnliche poröse Bassabsorber.
(36cm)

Und um Höhen zurück zu gewinnen die Holzplatte mit Löcher rangemacht.
tiefe Frequenzen beugen sich .
Höhen werden reflektiert.


oder hast du da rigipslpatten bespannt und die dann da drauf gegeben? was ich aber eher nicht glaube...?


Die Lochplatten sind Spannplatten.
Da hab ich 10cm Löcher gebohrt.
Und ja an der Rückseite das Flies geklebt und getackert.
Dann die Lochplatten angeschraubt, verspachtelt und gestrichen.


sieht nämlich echt tip top aus, wie du das mit dem stoff geamcht hast!

Danke :)

Wenn du den Stoff zwischen den schwarzen Gipsplatten meinst.
Diesen habe ich vor den Platten gespannt angetackert.
Die Gipsplatten überdecken das getackerte.

lg Bert
 
photo-627-55ea49e5.jpg


das bild hier, das sind paltten über den absorbern dann drüber??

rigips oder spanplatte? :)

und hinten im eck, das hast du auch mit rigips überzogen?

alles liebe und danke!
 
ich habe jetzt schon mal links und rechts die porösen bassabsorber an der decke angebracht... ;)
hat großen spaß gemacht... :)

morgen möchte ich dann vorne und hinten machen... zuerst mal hinten, da ich zu vorne noch eine frage habe, sowie auch dann zu den seitlichen absorbern...

frage 1: wie würdet ihr den absorber vorne an der decke/wand machen? würden ihr den auch 63 breit machen? so hab ich auch die anderen gemacht, oder würdet ihr das erst angehen, wenn ihr mit der spiegelmethode und ausmessen, den richtigen platz gefunden habt?

frage2: die seitenlichen absorber in den ecken, manche sagen 4ecking, manche sagen schräg - was ist denn nun sinnvoller? und die dann auch mit rigipsplatten überdecken? oder nur mit folie? oder so wie du es gemacht hast bert? mit löchern in der den platten? ich hab mir gedacht, dass ich vielleicht so mit den seitenwänden gleich an den diffusor was senden kann, aber das geht sich irgendwie mit der berechnung alles nicht aus, damit ich da auf eine gute dicke komme... der absorber müsst sehr sehr flach werden....

frage3: ich habe mir überlegt, dass ich gegenüber vom schornstein genau so eine kopie mache, von dem schornstein, also 30cm raus und 152 breit... so wird die symmetrie des raumes sicher besser? bert hat das ja auch ein bisschen was gebracht und sein kamin war viel viel kleiner...
und würdert ihr das dann befüllen mit sonorock dahinter? oder würdet ihr einen kasten zb draus machen?
ich hab mir überlegt, das könnte eigentlich gleich gut passen - wenn ich da gegenüber einen kasten hinstelle, der halt nicht vibriert! :)

frage4: bert, hast du das berechnet mit den platten die du vorne dann drauf geschraubt hast, ist das für eine frequenz die absorbiert wird und eine die reflketiert wird abgestimmt oder ist das auf "gut glück"

überlege mittlerweile auch schon, blackbenders methode zu machen, nur mit so dünnen spanplatten, aber dafür mit diesen schlitzen...

vielen dank für eure hilfe und tipps...

alles liebe
 
Hallo

frage 1: wie würdet ihr den absorber vorne an der decke/wand machen? würden ihr den auch 63 breit machen? so hab ich auch die anderen gemacht, oder würdet ihr das erst angehen, wenn ihr mit der spiegelmethode und ausmessen, den richtigen platz gefunden habt?

Kommt darauf an :D

Wenn du so wie ich die Deckenreflektionen gleich mit behandeln willst, sollte er nach
der Positionsuche und entsprechend größer gemacht werden.


die seitenlichen absorber in den ecken, manche sagen 4ecking, manche sagen schräg - was ist denn nun sinnvoller

Viereckig ragt mehr in den Raum = näher der Schallschnelle = "mehr" Wirkung.


und die dann auch mit rigipsplatten überdecken? oder nur mit folie? oder so wie du es gemacht hast bert? mit löchern in der den platten?

Tja, wie du willst :D

Wenn du Bassfallen bekleiden willst, erreichst du nichts anderes als
Schutz vor Hochton Überdämpfung.
Fakt ist, du mußt den tieferen Frequenzen die Möglichkeit geben sich um die Schallharte Bekleidung beugen zu können .
Also entweder ein paar schlitze frei lassen oder Löcher machen.


ich hab mir gedacht, dass ich vielleicht so mit den seitenwänden gleich an den diffusor was senden kann

Kann sich bei 4 meter Raumbreite ausgehen..........
Ich mußte es beim ersten mal wieder abmachen, da der Winkel nicht passte.
Heißt: ist nicht ganz so einfache ;)


das bild hier, das sind paltten über den absorbern dann drüber??


rigips oder spanplatte?


und hinten im eck, das hast du auch mit rigips überzogen?


Im Prinzip ist jede Beplankung aus Rigips. (Schwarz oder weiß gestrichen)
Außer die Lochplatten sind aus Spannholz.
Wegen der Verarbeitung .




frage3: ich habe mir überlegt, dass ich gegenüber vom schornstein genau so eine kopie mache, von dem schornstein, also 30cm raus und 152 breit... so wird die symmetrie des raumes sicher besser? bert hat das ja auch ein bisschen was gebracht und sein kamin war viel viel kleiner...

und würdert ihr das dann befüllen mit sonorock dahinter? oder würdet ihr einen kasten zb draus machen?

ich hab mir überlegt, das könnte eigentlich gleich gut passen - wenn ich da gegenüber einen kasten hinstelle, der halt nicht vibriert!


Kommt drauf an wie stark sich diese "unsymmetrie" in der Messung zeigt.

ich hab nun meinen Kamin mit Gipsplatten "kopiert" und dahinter mit termarock50 gefüllt.
Gipsplatten sind aber Lückenlos angebracht worden. um ähnliche Masse zu erhalten.


frage4: bert, hast du das berechnet mit den platten die du vorne dann drauf geschraubt hast, ist das für eine frequenz die absorbiert wird und eine die reflketiert wird abgestimmt oder ist das auf "gut glück"


Bei meinen 60cm breiten Gipsplatten wußte ich ab ~570 Hz wieder mehr Nachhall zu erhalten.

Und da Absorber basteln für mich kein Thema war, konnte mir nichts passieren :D

lg Bert
 
vielen lieben dank für die ausführliche antwort und deine zeit!
hab dank!!

mit was hast du denn die rigipsplatten angestrichen? dass auch der gips auf der seite schwarz wurde?
bzw ich hab eben gelesen, dass so platten, die bei den rückwänden von kästen verwendet werden auch reichen... hast du da eine meinung dazu? oder irgend jemand?

so wie ich die abstände jetzt gemacht habe, hätten die platten eine größe von kanappen 80 cm - was ist das dann für eine frequenz? ist das dann so zwischen 3-400 oder noch tiefer?

du hast mir auf jeden fall sehr sehr geholfen...
ich hab jetzt mal links und rechts rein oben in die ecken rein gemacht... jetzt kommt der boden, und dann die erste messung...
danke danke danke!
bis bald!
 
Hallo
mit was hast du denn die rigipsplatten angestrichen? dass auch der gips auf der seite schwarz wurde?

Mit Schwarzer Wandfarbe
smil451c757f8273e.gif



Mit etwas Geschick, ruhiger Hand und vorsichtig zum Flies hin gestrichen.

Bei den nachträglichen Arbeiten habe ich die Gipsplatten an den Seiten schon vorher einmal vor gestrichen.
bzw ich hab eben gelesen, dass so platten, die bei den rückwänden von kästen verwendet werden auch reichen... hast du da eine meinung dazu?

Funktioniert auch.
Wie auch in meinem Thread ausdrücklich gesagt, will ich hier nochmal wiederholen:

Wichtig bei solchen Beplankungen ist, die eigen Dämpfung !!!
Also das Dämmaterial muß an den Platten anliegen.
Damit die Beplankung keine eigen Resonanzen erzeugt.

so wie ich die abstände jetzt gemacht habe, hätten die platten eine größe von kanappen 80 cm - was ist das dann für eine frequenz?

ja rund 420 hz

Hier wäre besonders auf Eigenresonanzen zu achten.

Ich selber würde meine 60cm schon als sehr ausreichend sehen.
ich hab jetzt mal links und rechts rein oben in die ecken rein gemacht... jetzt kommt der boden, und dann die erste messung...


Nach jeder einzelnen Veränderung eine Messung machen ist sehr Hilfreich!
(und speichern :) )

Vor allem vor der Beplankung !
Damit kannst du sicherstellen, ob was mit resoniert oder nicht.

lg bert
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben