Testberichte Heil-Mikrofone

HEILung für jedes Abnahmeproblem?

Bei uns bislang nur in Insider-Kreisen bekannt, genießen die Mikrofone des Herstellers Heil in den Vereinigten Staaten bereits hohes Ansehen und werden von arrivierten Künstlern wie Kansas oder ZZ Top im Studio und auf der Bühne verwendet. Da das hessische Unternehmen Pro Audio-Technik Ltd. jetzt den Vertrieb für die Produkte dieser Marke übernommen hat, ist dies für uns eine schöne Gelegenheit, drei Heil-Mikros der mittleren und gehobenen Preisklasse zu testen.

foto_pr40.jpg

Wer die Wahl hat, hat die Qual. So kann man die Auswahl der Testkandidaten aus den 21 verschiedenen Varianten wohl am besten beschreiben. Bei genauerem Hinsehen entdeckt man jedoch, dass es sich zum Teil nur um optische Varianten bestimmter Typen handelt, so dass das eigentliche Spektrum deren 11 Mikros umfasst.
Für den Test wurden ein Handheld-Mikro des Typs PR22, sowie die beiden Ständer-Mikros PR30 und PR40 ausgewählt. Dazu kam noch die Mikrofonspinne vom Typ SM-2C, welche explizit für die Aufnahme der Bauart PR30 und PR40 konzipiert wurde.

Ein Mikrofon für jeden Zweck?
Ein Mikrofon für jeden Zweck?

Bereits beim Auspacken der Probanden und einer ersten Inaugenscheinnahme fällt die sehr spartanische Ausstattung der Heil-Mikros auf: keine Schalter, Switches, Filter oder Richtcharakteristiken gilt es zu erkunden; nicht einmal ein On/Off-Schalter ist an Bord. Da es sich um dynamische Mikrofone handelt ist dieser auch nicht zwingend erforderlich, für den Live-Einsatz auf der Bühne jedoch durchaus hilfreich.
Wertig dagegen ist das Erscheinungsbild der Geräte und der Verpackungen. Lediglich diejenige des PR30 fällt hier deutlich ab: Während PR22 und PR40 in Kunstleder-Tragetaschen geliefert wurden, muss das PR30 mit einer schnöden Pappschachtel Vorlieb nehmen. Für den regelmäßigen Transport nicht sonderlich geeignet und gemessen an den Ausstattungen einiger Hersteller in deutlich niedrigeren Preiskategorien durchaus überraschend. Die Lagerung der Geräte ist dagegen in passgenauen Form-Schaumstoff-Kulissen einwandfrei und schützt ausreichend.

foto_pr22.jpg

Zusammen mit den Mikros kommt jeweils eine Halterung bzw. beim PR22 eine Mikroklammer nebst Popp-Schutz und 3 verschiedenen Mikro-Körben. Die Halterungen von PR30 und PR40 sind massiv ausgeführt und die Mics werden mittels eines formschlüssigen Fixierrings und einer Knebelschraube sicher gehalten. Zudem enthält die Packung noch einen sehr allgemein gehaltenen Info-Flyer zum Thema Mikrofone. Eine detailliertere Beschreibung oder gar Skizzierungen von Frequenzverläufen und Richtcharakteristika sucht man dagegen vergeblich. Diese kann man sich bei Interesse von der Homepage des Herstellers herunterladen.

foto_pr40.jpg

Die einzelnen Modelle
PR22 Handheld Mikrofon

Das PR22 ist ein klassisches Handheld Mikrofon, dessen mattschwarz ausgeführter Schaft mit drei verschieden farbigen Körben kombiniert werden kann, die sich allesamt im Lieferumfang befinden: Mattschwarz, Metall und Gold. Insbesondere die Kombination mit dem goldfarbenen Mikrokorb ist ein echter Hingucker und hat jedem Betrachter auf Anhieb ein „Wow" entlockt. Doch die Beschichtung des Schafts ist nicht nur reiner Selbstzweck, sondern soll durch seine besondere Beschaffenheit die Handling-Geräusche deutlich minimieren. Zudem gibt es das PR22 noch in drei weiteren Ausführungen der „Spotlight" Serie mit pinkem, rotem oder weißem Schaft - Geschmacksache.

pr22.jpg

Die Membran des Mikros besteht wie bei allen getesteten Vertretern aus einer Neodymium-Eisen-Bor Legierung und hat einen Durchmesser von 1 1/8", also ca. 28,6 mm. Die Richtcharakteristik wird als Cardioid angegeben:

pr22-polar.jpg

Der Frequenzbereich wird von 50 Hz bis 18 kHz spezifiziert und das Mikro als „bestes Live-Gesangsmikro" und „absolut bestes Snare Drum Mikro" propagiert.
PR30 Ständer-Mikrofon - perfekt für Gitarre
PR30 Ständer-Mikrofon
Das PR30 ist ein reines Ständer-Mikro mit einem kurzen zylindrischen Schaft und einem leicht konischen Korb. Die Beschichtung des Gehäuses ist in Matt-Champagner ausgeführt. Es handelt sich um ein relativ schweres Mikro in sehr solider Ausführung.

pr30.jpg

Die Membran besteht aus der gleichen patentierten Legierung wie beim PR22 und hat einen Durchmesser von 38,1 mm (1 ½"). Die Richtcharakteristik wird als Supercardioid bezeichnet:

pr30-polar.jpg

Die Angabe des Frequenzbereiches lautet 40 Hz - 18 kHz. Heil sieht das Mikro als hervorragend für die Abnahme von Gitarren-Amps geeignet.
PR40
Auch das PR40 ist ein reines Ständer-Mikro und hat das gleiche Matt-Champagner Finish wie das 30er, ist jedoch länger, schwerer, hat einen größeren Durchmesser und ein komplett zylindrisches Gehäuse. Dieses trägt zudem einen eingeprägten Pfeil mit der Aufschrift „Front Fire", was ein typisch amerikanisch martialischer Hinweis auf die Richtcharakteristik ist, welche wie beim PR30 als Supercardioid ausgewiesen ist:

pr40-polar.jpg

Die Membran aus erwähnter Neodymium-Eisen-Bor Legierung hat wie beim PR22 einen Durchmesser von 28,6 mm und der Frequenzbereich wird mit 28 Hz - 28 kHz angegeben.

pr40.jpg

Heil propagiert sein PR40 als absolut neutrales Mikro für Stimmen, sowie als das „beste Bassdrum Mikro aller Zeiten".

Frequenzgänge
Frequenzgänge

Als alter Messtechnik-Ingenieur verfahre ich getreu dem alten Messtechniker-Motto: „Traue keiner Messreihe die Du nicht selbst gefälscht hast" und betrachte mir zunächst die Frequenzgänge der drei Mikros. Dazu gebe ich auf meine Studio-Monitore, die einen sehr linearen Frequenzverlauf haben, verschiedenes standardisiertes Rauschen: Pink Noise, Brown Noise, White Normal und White Uniform. Diese stellen sich im Frequenzspektrum wie folgt dar:

noise_pattern.jpg

Ein Vergleich der resultierenden Frequenzgänge des PR40 ergab erwarteter Weise, dass sich die Charakteristik weitgehend unabhängig vom Originalsignal darstellt:

pr40_pattern.jpg

Aus diesem Grunde habe ich mich für den gängigen Pink Noise als Referenzrauschen entschieden. Somit stellen sich die Frequenzgänge der drei Probanden wie folgt dar:

pr22_pink.jpg


pr30_pink.jpg



pr40_pink.jpg


Deutlich ist zu sehen, dass sich beim PR22 die Kurve bis zu einer Frequenz von 5 kHz zwischen -66 und -60 dB bewegt und diese Wert nicht überschreitet. Gerade im Mitten- und Bassbereich bei 1 kHz und bei 100-200 Hz bedeutet dies ein gewaltiges Loch und damit Verlust an Körper und Durchsetzungsvermögen.
Beim Unterschied zwischen PR30 und PR40 muss man schon genauer hinschauen. Dann sieht man aber die Stärke des 30ers in den niedrigen Frequenzen bei knapp 200 Hz und in der Mitte bei ca. 800 Hz, wo das PR30 in den Spitzen um ca. 4 dB über dem 40er liegt. Zur Erinnerung: ein um 3 dB höherer Pegel bedeutet eine Verdoppelung der Lautheit.
In den hohen Frequenzen sieht das Bild dagegen umgekehrt aus: bei ca. 5 kHz liegt das PR40 um etwa 3 dB höher im Pegel als das PR30, dazwischen verläuft die Kurve des 40ers deutlich homogener und ausgeglichener.

Richtcharakteristika
Auch die grafische Darstellung der Richtcharakteristik wollte ich überprüft wissen. Dazu habe ich ein gleichbleibendes Signal in konstantem Abstand im Winkel von 180° von einer Seite zur anderen um die Mikros bewegt. Das dabei erzielte Ergebnis stimmt nur bedingt mit den von Heil angegebenen Kurven überein. Am nächsten kommt die Kurve beim PR22 der Realität: zu beiden Seiten leicht abfallende Pegel, im Mittenbereich fast konstant, ein Mikro mit gutem Raumempfinden.

pr22-richt.jpg

Den gleichmäßigsten Verlauf bot überraschender Weise das PR30. Nahezu konstanter Pegelverlauf über den gesamten Schwenkbereich zeugt von ausgezeichneter Ausgewogenheit für Aufnahmen von Raumeindrücken, z. B. als Raummikro für Gitarren-Amps.

pr30-richt.jpg

Das PR40 zeitigte in diesem Feld das abweichendste Ergebnis: Mit deutlicher Richtcharakteristik am „Front Fire End" bewies es, wie richtig und wichtig der entsprechende Hinweis auf die korrekte Ausrichtung des Mikros zum Signal ist. Damit ist es natürlich am unempfindlichsten für Einstreuungen aus anderen Richtungen - das perfekte Solisten-Mikrofon.

pr40-richt.jpg

Allen drei Typen ist gemein, dass sie sehr unempfindlich gegenüber rückwärtige Einstreuungen sind. Damit sind auch Einsätze auf Bühnen gut machbar, ohne dass andere Instrumente merklich Übersprechen können.
Doch wie schlagen sich die Aspiranten nun in der Praxis?

Fazit
Fazit
PR22

Naheliegendstes Einsatzgebiet für die drei Mikros ist zunächst der Gesang. Und hier folgte für mich die erste Ernüchterung: Das als Gesangsmikro gepriesene PR22 enttäuschte zunächst auf ganzer Linie. Dem Gesang - es wurde ein Bariton, eine Tenorstimme und eine Sopranistin aufgenommen - fehlte Körper und er wirkte matt und kraftlos. Auch die Höhen konnten sich nicht klar positionieren, an eine Verwendung für eine Erststimme ist nicht zu denken.
Bei einer Bandprobe testete ich das 22er dann mit der Background-Stimme unseres Keyboarders, der eine recht dünne Bariton-Stimme hat und bei der es üblicherweise recht schwierig ist, diese im Live-Betrieb sauber im Mix zu platzieren. Nicht jedoch mit dem PR22: hier „klang" plötzlich die Stimme und ließ sich sehr einfach im Mix anordnen. Das Fehlen der tiefen Mitten und Bässe spielte hier keine Rolle - man spart sich sozusagen den LowCut-Filter.
Im nächsten Test wurde das PR22 als Overhead für ein Drumset verwendet und konnte auch hier überzeugen: Die Becken kommen deutlich angenehm temperiert rüber, die fehlenden tieffrequenten Anteile verhindern ein allzu starkes Übersprechen der Drums - insbesondere der Toms -, die aber eine Art „Trigger" mitbekommen und so im Mix etwas definierter klingen, was besonders der Snare guttut.
Tests mit der Abnahme eines Gitarren-Amps führten zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis, aber bei der Aufnahme einer Westerngitarre konnte das PR22 dann endgültig glänzen. Die eher mittig ausgerichtete Washburn bekam durch die Abnahme mit dem PR22 einen ausgewogenen Klang, die Höhen waren präsent und den Korpus kann man deutlich wahrnehmen, ohne dass er dominiert.
Hier ein kurzes Klangbeispiel aus geschlagenen und gezupften Akkorden:

Damit konnte sich das PR22 als Drumoverhead, als Backing-Vocal Mikro und ganz besonders bei der Abnahme von Akustik-Gitarren empfehlen.
PR30
Alleine aufgrund seiner Membrangröße erwartet man von diesem Mikro eine deutlich bessere Mitten- und Basspräsenz, was nicht zuletzt durch die oben ermittelten Frequenzverläufe gestützt wird. Und das PR30 enttäuscht hier in keiner Weise. Sehr voller Klang, seidenweiche Höhen und gute dynamische Eigenschaften hinterlassen einen sehr angenehmen Eindruck bei der Aufnahme von Gesang. Hinzu kommt die breite Richtcharakteristik, welche auch mehrere Stimmen vor dem Mikro zulässt und die Aufnahme kleinerer Gesangsgruppen problemlos ermöglicht.
So richtig überzeugen konnte das PR30 aber wie in der Beschreibung des Herstellers versprochen bei der Aufnahme eines Gitarren-Amps. Ein für mich bis dato ungelöstes Problem bestand darin, meinen 2555er Marshall Fullstack aus der Jubilee-Serie mit einer 4x12er Jubilee Box mit geradem Kabinett und einer 4x12er 1960er Lead mit schrägem Kabinett so aufzunehmen, dass er auf der Aufnahme genau so klingt wie im Aufnahmeraum selbst. Viele Stunden des Testens, Anordnens und Austauschen von verschiedensten Mikros sind hier schon draufgegangen.
Mit den beiden Heil Mikros PR30 und PR40 war das Lineup schnell gefunden: das PR40 als Nahfeld-Mikro mittig vor einen Speaker der geraden Box und das PR30 im Abstand von ca. 1,5 m mittig auf die 1960er Lead gerichtet - fertig. Das PR40 nimmt die Höhen präzise und durchsetzungsfähig auf, das PR30 fängt den ganzen Raumklang des Stacks ein. Perfekt.
Hier ein Beispiel eines kurzen Takes, bei dem lediglich die Lautstärkenverhältnisse der beiden Mikros justiert wurden. Zunächst ein clean gespielter Riff, dann der Gleiche mit übersteuerter Vorstufe, ein kurzer Lead-Part und zum Abschluss nochmal Clean etwas Funky-Sound. Aufgrund des breiten Aufnahmebereiches des PR30 hört man sogar den Fußschalter klicken, wenn der Lead-Sound an- und abgeschaltet wurde:

PR40
Zu diesem Mikro kann man nur eines sagen: das perfekte Gesangsmikro. So brillant und transparent sich hier die Stimmen verschiedenster Coleur darstellen lassen sucht es seinesgleichen. Dieses Mikro unterstützt die Stimme dort wo es - gerade bei Studioaufnahmen - wichtig und gewünscht ist, und es liefert alle Frequenzen nahezu optimal dosiert an das Recording-Equipment. Die weiche Anhebung zwischen 150 und 200 Hz gibt der Stimme die nötige Fülle, darunter schneidet man den Frequenzbereich mittels LowCut-Filter gemeinhin ohnehin ab. Das Plateau bis 1 kHz sorgt für die nötige Sprachverständlichkeit und der Peak bei 5 kHz liefert die Brillanz - sozusagen den Zuckerguss auf dem Gesangskuchen. Und da - außer kurz vor der 4 kHz-Marke - keine nennenswerten Einbrüche im Frequenzspektrum zu verzeichnen sind, stehen dem Toningenieur praktisch alle Frequenzen zur Bearbeitung nach eigenem Geschmack zur Verfügung. Besser geht es in meinen Augen nicht.
Dabei ist das PR40 mit einer bemerkenswerten Empfindlichkeit ausgestattet, die jedoch an keiner Stelle übersensibel oder gar störend wirkt. Jede noch so kleine Schattierung und dynamische Feinheit wird akkurat aufgenommen und aufgezeichnet. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Einsingen damit eine bemerkenswerte Leichtigkeit und Unangestrengtheit gewinnt, die ich so bislang nicht kannte. Auch alle anderen am Test teilnehmenden Sänger konnten dies bestätigen.
Mikrofonspinne SM-2C
Gerade in Aufnahmeräumen ist die saubere Aufhängung der Mikros von entscheidender Bedeutung. Jeder kennt das: die Aufnahme wäre perfekt, wenn nicht der Sänger im Rausche seines Grooves den Mikroständer berührt oder ekstatisch mit dem Fuß aufgestampft und so ein hässliches Nebengeräusch verursacht hätte. Also schafft man sich eine Mikrofonspinne an, um zumindest die schlimmsten Auswirkungen solcher Ausrutscher abzufangen oder wenigstens zu dämpfen.
Natürlich bietet auch Heil für seine Mikros eine entsprechende Lösung an und für die Typen PR30 und PR40 heißt diese SM-2C.
Bereits beim Auspacken fällt das verhältnismäßig hohe Gewicht der Spinne auf. Dieses resultiert nicht alleine aus den verwendeten, fast 3 mm dicken Metalldrähten, sondern auch aus dem direkt unter der Verschraubung angebrachten Ausgleichsgewicht in Form eines Quaders. Diese Masse in Zusammenarbeit mit ordentlich, aber nicht zu fest gespannten Gummiseilen sollte alle kleineren und mittleren Erschütterungen und den damit einhergehenden Körperschall von den Mikros fernhalten.

sm-2c.jpg

Die Befestigung ist analog zu den Mikrohalterungen passgenau zylindrisch ausgeführt und wird mittels einer Knebelschraube, die auf einen Fixierring drückt, arretiert. Damit ist gewährleistet, dass das wertvolle Mikro nicht beschädigt und dennoch bombensicher gehalten wird. Und auch das PR22 mit leicht konischem Schaft ließ sich noch einwandfrei in der Spinne befestigen. Fazit
Mikrofonkauf ist immer Geschmacksache und was für den einen perfekt klingt, findet der andere einfach nicht gut. Dennoch kann man ohne Übertreibung sagen, dass die Marke Heil mit ihren Mikros wirklich ausgezeichnete Qualität liefert - solange man keine eierlegende Wollmilchsau erwartet. Jedes dieser Mikros hat ganz spezielle Stärken und entsprechend eingesetzt, erzielt man hervorragende Resultate. Und das ist im Grunde auch der einzige, jedoch nicht außer Acht zu lassende Kritikpunkt: der Einsatzbereich der Mikros ist in meinen Augen stark eingeschränkt, so dass man angesichts des Preisniveaus hier für eine Grundausstattung richtig tief in die Tasche greifen muss.
Dafür entschädigen die Mikrofone jedoch in ihrem Einsatzbereich mit einer Klangqualität, die Ihresgleichen sucht. Wertige Verarbeitung, breites Frequenzspektrum und herausragende Dynamik sind es wert, sich eingehend mit diesen Produkten zu befassen.
Dennoch muss die Anschaffung wohlüberlegt sein, denn ein Listenpreis von knapp 500 Euro für das PR40 sind kein Pappenstiel. Wenn man dann noch die passende Spinne für sein neu erworbenes Schätzchen mit einkalkuliert, werden gleich nochmal 165 Euro fällig - sicherlich nicht Jedermanns Sache. Wer sich aber für eines dieser Mikrofone entscheidet, wird dies meines Erachtens nie bereuen. Ich für meinen Teil hatte meine Entscheidung sehr bald getroffen und „das" PR40 direkt nach dem Test erworben.
Harry Kraft
Technische Daten

specks_mikro.jpg


Offizieller Verkaufspreis inkl. MWSt


  • PR22: 248,71 Euro
  • PR30: 397,51 Euro
  • PR40: 498,61 Euro
  • SM-C 165,41 Euro

Herstellerseite

 
beim pr40 ist ein falsches bild der richtcharakteristik. die ist nämlich supercardioid, das bild aber cardioid. cheers
 
Hallo "godfather-of-grunge", Ich weiß dass das eine Superniere ist, hab's in der Beschreibung ja auch so kommentiert. Das Bild stammt aber direkt von der Heil Sound Homepage. Ich habe das lediglich so übernommen. Guckst Du hier: http://www.heilsound.com/pro/products/pr40/ Aber Danke für deine Aufmerksamkeit! Ciao, Harry
 
Hi Dudes, gibt es schon ein deutschen Händler? Thomann vertreibt sie jedenfalls noch nicht und über Google habe ich nichts gefunden. Die guten Rezensionen wollen mich dieses Mikro testen lassen :) Gruß
 
Hi Bounce21, einer der ersten Händler war die Firma Musik Kolbeck in Landshut (www.musik-kolbeck.de). Im Online Shop sind sie zwar noch nicht, aber auf Anfragen reagieren die recht flott (info@musik-kolbeck.de). Ein Test lohnt sich auf jeden Fall! Ciao, Harry
 
Danke LRR für die fixe Antwort. Habe es auch hier endeckt > http://www.audiopalace.de/product_info.php/products_id/52997 allerdings kostet es da 419,00€ Bei Amazon.com kriegt man es für $325,00 umgerechnet 230,00€ Aber ich habe noch nie aus Amiland bestellt und weiß nicht wie es beim Import mit versteuerung und versand aussieht..hm
 
Hi Bounce21, no prob, bin gerade online. Ich muss beim Testbericht natürlich den offiziellen Listenpreis angeben; der Straßenpreis wird wohl irgendwo beim Netto-UVP liegen, also so gut 400 Öre. Beim Import aus USA musst Du natürlich noch die Verzollung mit 19% rechnen, plus den Versand. Ciao, Harry
 
Also, die Firma hat echt ein hausgemachtes Image-Problem :lol:
 
Hi Harry, Hi Zusammen! Jain! Das mit dem hausgemachten Imageproblem mag für Deutschland gelten- der Rest der Welt sieht das glücklicherweise wesentlich entspannter ;-)
 
@sixstringwarrior: nicht sonderlich fundiert Deine Aussage. Andere US-Hersteller machen das genauso, und da sagt keiner was. Eine Gibson SG Standard kriegst Du z.B. in USA für 700-800 US$ (€ 500-570), bei uns zahlst Du € 1.100. Und da hat keiner ein Problem mit dem Image. Aber was hat das eigentlich mit der Preisgestaltung zu tun? Der Hersteller macht ja nicht die Importeur-Preise. Nix für ungut, Harry
 
@LRR: ich glaube er meinte eher den namen der firma.....
 
Upps, mein Fehler, sorry! ;-)
 
19% sind die EUST, Zoll kommt da noch oben drauf. Die Versandkosten werden ebenfalls bei der Festlegung des Warenwertes inkludiert! Gruss...
 
das klingt wie ne ordentliche alternative zu den etablierten...
 
Hi Matze, finde ich eben auch. Die Mics sind es auf jeden Fall Wert, dass man sie mal antestet. Ciao, Harry
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
545
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
815
Ennui
Ennui
RECORDING-Redaktion
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
1K
engineer
engineer
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
joerchtee
J

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben