Headsets vs. Großmembran

  • Ersteller pianoplayer81
  • Erstellt am
pianoplayer81

pianoplayer81

Registriert
03.10.08
Beiträge
909
Reaktionen
138
Punkte
1.464
Ich überlege, ob ich zukünftig meinen Gesang über ein Headsetmic aufnehmen soll anstatt über mein AkG220er (wg. umständlicher Ständerposition am Flügel). Hätte mit dem Headset mehr Bewegungsfreiraum den ich dann besser fürs Klavierspiel einsetzten könnte.
1.) Nun habe ich mich gefragt, wie das denn bei den Headsets mit den P-Lauten oder sonstigen Luftstößen ist. Beim AKG hab ich einen Popschutz der das meiste schon zurückhält, aber beim Headset würde das ja alles voll ins Mic gehen.
Habt ihr irgendwelche Erfahrungswerte für mich was sowas angeht?
2.)Würde die Aufnahmequalität über Headset überhaupt so gut werden wie übers AKG220er Großmembran?
Revidiere obige Frage und formuliere neu: Um wieviel (bzgl. Höreindruck) wäre die Qualität schlechter?
Mir schwebt dieses Headset vor: http://www.musik-service.de/akg-c-520-prx395759681de.aspx
Oder sind Headsets eher NUR für Liveeinsatz?

Danke schonmal im voraus für euren Rat.
 
Die meisten Headsets sind so konzipiert dass sie sich seitlich des Mundes befinden. Also Poplaute und Atmer ausgeschlossen.

Die zweite Frage kann man so pauschal nicht beantworten. Es gibt auch Ansteckmikros die besser klingen als so ein AKG 220.
 
pianoplayer81 schrieb:

Oder sind Headsets eher NUR für Liveeinsatz?

Ich sag es mal so - alle die ich kenne sind schon für den Liveeinsatz konzipiert.

Schon mal daran gedacht Klavier und Gesang nacheinander aufzunehmen?
 
Ich habe Headsets noch nie für Musik oder Gesang benutzt, aber mal für eine Theater- Vorstellung, bei der die Akteure in einer weit entfernten Szenerie auftreten mußten. Ich glaube die waren von AKG, Nackenbügel- Modell - mit Sender und auch nicht die ganz günstige Variante für Fitness- Studios. Ploppen war weniger das Problem (ist aber auch in erträglicher Form vorgekommen), sondern der Windstrom vom Ausatmen war wirklich hässlich. Also ich denke, sowas geht für Live- Situationen vielleicht gerade noch klar, aber im Studio mit hochwertigen Aufnahmen ? Eher nicht.

Ein Blick in die technischen Daten eröffnen sofort folgendes Bild :

AKG Percetption 220 : 78 dB Signal/Rauschabstand (A-Bew.) ist übrigens auch nicht soooo toll.

das Headset : 63 dB

allein schon da sind 15 dB eine Menge Holz. Etwas Kompressor auf die Stimme --> Rauschen wird noch viel deutlicher.


Hinzu kommt das Problem mit dem Übersprechen : wenn Du die Bewegungsfreiheit ausnutzt, dann nimmt das Mikro das Klavier aus verschiedenen Winkeln und Abständen immer ein bißchen mit auf. Folge wäre - mangels eigener Erfahrung rein hypothetisch - sich ständig ändernde Frequenzauslöschungen durch Phasenverschiebungen --> kann zu auffällig und heftig sein.

Mein Tip : ich habe kürzlich eine Sängerin aufgenommen, die gleichzeitig Akustik- [g=422]Gitarre[/g] spielte. Da zwar die [g=422]Gitarre[/g] relativ statisch an einer Stelle blieb, aber sie mal in Richtung Griffbrett schielte, mal passend zur Emotion des Songs den Kopf bewegt hatte und mal geradewegs ins Mikro sang, mußte ich den Abstand größer als mir aufgrund der bisherigen Erfahrung lieb war, wählen und von oben schräg nach unten zeigend versucht, den ganzen Bewegungsbereich abzudecken und das ist auch gelungen. Will heißen Stimme ist trotzdem voll da, Übersprechen hielt sich trotzdem in Grenzen und bot mir übrigens auch die Möglichkeit, den räumlichen Klang des akustischen Instrumentes perfekt zu ergänzen ohne mir die Kontrolle über die Stimme zu nehmen und umgekehrt.

Will heißen : ein hochwertiges Mikro ist einfach was wert. Sooooo elend teuer war´s auch nicht. War ein AKG C214 (relativ neu auf dem Markt), bin sehr zufrieden damit - hätte ich mit meinen bisherigen Mikros im Preisbereich des Perception 220 definitiv nicht so gut hinbekommen.
 
@zehnvorsechs
Hab auch schon mal mit dem C214 geliebäugelt. Scheint ein richtig gutes Mic zu sein für den Preis. Aber das kommt später, erstmal stehen noch andere Investitionen an die vorgehen.
Das der Flügel natürlich beim Gesangsmic mit drauf kommt kann ich beim gleichzeitigen Aufnehmen ja nicht verhindern, deshalb dachte ich, könnte ich genausogut ein Headset verwenden, weil ich dann mehr Bewegungsfreiheit hätte. Eine kleine Schaumstoffwand (8cm dick) vor dem geöffneten Deckel sorgt inzwischen schon dafür, dass der Direktschall der Stimme bestmöglich von den Instrumentenmics fernbleibt.
Aber nun werde ich einfach mal meinen Micständer ein bisschen umbauen, sodass ich das Gesangsmic besser vor die Nase kriege. Musste nämlich bisher den Kopf immer leicht nach rechts drehen um geradeaus ins Mic zu singen wenn ich am Flügel saß. Das hat mich immer sehr gestört, weil ich doch ab und zu mal auf die Tasten schauen muss und dann nicht mehr gerade in Mic singe.
Jep, das mit dem Rauschabstand ist nicht ganz so toll, aber bisher kam ich immer ohne Kompressor aus, habe hinterher vielleicht mal ein sanftes Limiting gemacht wenn die Stimme viel zu laut wurde. Das hat für die momentan gebrauchte Qualität dann schon meistens gelangt (Bin noch grün hinter den Ohren was das Mixing angeht und probiere noch sehr viel herum. Also bitte nicht die Hände übern Kopf zusammenschlagen und O Gott schreien) ;-)
 
@octavius:
Irgendwelche Erfahrungswerte oder Empfehlungen bzgl. eines besseren Headsetmics als das AKG220er?
Meintest du jetzt Ansteckmic oder Headsetmic?
Die von DPA sollen ganz tauglich sein hab ich gehört.
 
Ich benutze wenn, dann nur DPA oder bessere (aber nur live!).
Wobei mich alles noch nicht überzeugt hat und es immer ein Kompromiss ist.

Ich würde auf den Flügel in Höhe des Notenpultes eine Absorberplatte stellen, und mit eine Großmembran die Stimme aufnehmen. Dann hast Du eine relativ gute Kanaltrennung.

Mit dem Ständer würde ich mal mit einer Schraubklammer und Schwanenhals experimentieren oder mit einem sehr grossen Ständer über Kopf.
 
@ gslam:
Eine kleine Schaumstoffwand (8cm dick) vor dem geöffneten Deckel sorgt inzwischen schon dafür, dass der Direktschall der Stimme bestmöglich von den Instrumentenmics fernbleibt.

Schon geschehen, aber danke.

Die Headsets im Liveeinsatz klingen, wie man's halt so mitkriegt, doch relativ ok. Wo genau sind denn die Schwächen dieser Mics, dass sie für Recordingzwecke nicht benutzt werden? (Über Rauschabstand hab ich ja schon erfahren, das der schlechter ist / sein kann.)
 
Die Optimierung der Headsets zielt nicht auf den KLang, sondern auf Rückkoppelfestigkeit und (bei DPA zB) wasserdichtigkeit und solche Sachen.

Viele Lavaliermikros haben auch eine Entzerrung um den Betrieb als Ansteckmikro zu ermöglichen, die sich im Studio-Betrieb dann wieder negativ auswirkt. Ich vermute, es wird nasaler und dünner klingen als ein Großmembraner.
 
@ glsam: Thx a lot. Hast mir ein fieses Hirngespinst ausgetrieben, das sich "Kauf-dir-ein-Headset-dann-gehts-dir-besser" nennt. Danke für die Aufklärung.
 
@gslam:
Habe das AKG bisher von der Seite zum Sänger aufgebaut, und da war die Ausfahrlänge es Armes so weit ausgereizt, das der Ständer geradesoeben NICHT umfällt oder der Arm sich anfängt zu neigen. Du hast weiter oben was von einem größeren Ständer gesagt. Kannst du da einen empfehlen? Obwohl, ich müsste mal schauen, ob das mit dem bisherigen nicht auch geht. Von-hinten-übern-Kopf-vorm-Mund-Aufbau quasi, gell?
Foto von Aufbau Sängermikro: (Flügelmics nicht in Position - nicht beachten)
53409_3fe94a002317b5f9259f82690aeea4cd.JPG
[/URL]
53409_eb6fdc36b281b7d5eabf33396c2683a2.JPG
 
Hast Du mal probiert, das Mikro mittig von oben nach unten (45-60 Grad) aber in Gerader Line in Richtung Deines Gesichtes zeigen zu lassen ? Der Abstand kann durchaus 45 cm betragen und das Übersprechen ist gar nicht das riesen Problem, wie ich finde. Dann kannst Du auch einen Kompressor so einstellen, dass er die Unterschiede durch die Änderung des Blickwinkels ausgleicht und es ist kein [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] mehr da, der den Klangcharakter der Stimme deutlich je nach Abstand verändert. Wenn das Mikro an einer statischen Position bleibt, kann man mit ggf. Phasenumkehr (probieren) und EQ das in den Griff kriegen und erst recht wenn es bei Dir eher akustisch/ offen klingen soll.

Was ist ein Limiter ? Ein Kompressor mit sehr hoher bzw. (fast) unendlicher Ratio. Also viel Spaß mit dem Rauschen, die Stimme wird sich ziemlich LoFi anhören, sie kann bei 61 dB SPL nicht allzu klar abgebildet werden und mit jedem dB, das die [g=4]Dynamik[/g] weiter einengt vergrößert sich Dein Rauschspannungsabstand nochmal. Dann lieber einen ordentlich musikalisch eingestellten Kompressor mit weicher Kennlinie und tendentiell trotzdem nicht allzu hoher Attack Zeit für den Gesang. Egal, ob Du jetzt mal ein Headset probierst oder nicht ;)

Guten Rutsch alle. Ich geh jetzt feiern ;)
 
octavius schrieb:
Es gibt auch Ansteckmikros die besser klingen als so ein AKG 220.

Das liest sich ja geradewegs so, als wäre das AKG Perception 220
irgendein Spielzeug aus dem Kaugummiautomaten ...

Besorge Dir endlich ein anständiges Mikrofonstativ,
und dann geht das auch alles ganz wuderrbar.

Kein Mensch singt im Studio mit einem Headset.
 
@Hiphopmacher:
Ordentlicher Ständer? Habe ich soch schon, es ging doch ursprünglich nur darum mehr Bewegungsfreiheit zu bekommen, da ich mit Ständermic ja platzgebunden bin und Kopfbewegungen vermeiden muss.
Werde aber mal einen Von-hinten-übern-Kopf-vorm-Mund-Aufbau probieren und schauen wie es damit klappt.

Guten rutsch allerseits muss nun paaaarty feiern gehn. :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben