Headphones Wenig Ohm = laut?

  • Ersteller Peppersmusic
  • Erstellt am
Peppersmusic

Peppersmusic

Registriert
07.06.04
Beiträge
520
Reaktionen
0
Punkte
629
Holá! Kann man(n) davon ausgehen das ein Kopfhörer bei sonst gleichen Werten aber geringerer Ohmzahl lauter ist bzw. der Kopfhörerverstärker mehr Saft abgibt? Ist doch eigentlich wie im Lautsprecherbereicht auch - oder?

Anwendungsfall - Headphoneamp bzw. Kopfhörer (115 Ohm) ist mir zu leise!
 
Nein.

Es kommt in erster Linie auf die Empfindlichkeit an. Dies sagt wirklich was über die erzielbare Lautstärke aus. Die Impedanz nur indirekt ... und in dem Fall von Shure-Ohrhörern ist es genau umgekeht. Je mehr Ohm desto lauter.

Grüße

EDIT: ich überlas das "bei sonst gleichen Werten". Wenn wirklich die Empfindlichkeit bei 2 verschiedenen Kopfhörern identisch ist, allerdings die Impedanz unterschiedlich, so kann es sein, dass der mit der geringeren Impedanz lauter ist.
Das kommt darauf an, ob die Empfindlichkeit in dB SPL/mW oder in dB SPL/mV angegeben ist.
Und dann kommt es letzenendes auch noch auf die Ausgangsimpedanz des Verstärkers an.
 
@shure:

Daß die Empfindlichkeit gleich sein muß, habe ich vorausgesetzt und für selbstverständlich erachtet. Man vergleicht ja auch keine Unterschiedlichen Lautsprcher - Treiber wenn man die Zusammenhang zwischen Verstärkerleistung und Lautsprecherimpedanz experimentell ermitteln möchte. BTW: Nötig ist das sowieso nicht, weil klar ist, was rauskommt. Für so einfältig habe ich den Fragesteller nicht gehalten und er ist es wohl sicher auch nicht.

So gesehen ist ein "Nein" wohl eher falsch als ein "Ja" :p

BTW: Der Fragestellen hat gesagt: "Bei sonst gleichen Werten". Ich beziehe damit den Wirkungsgrad mit ein ..
 
Exakt - alle sonstigen akustischen und elektrischen Werte sind gleich!
 
bei akg kann man pauschal sagen: 600ohm - leise, 75 ohm - höllelaut.

lg
flox
 
@shure:

Bei Spannungsanpassung, was in der Tontechnik allgemein üblich ist, sollten die Ausgangsimpedanz keine Rolle spielen, sondern sie sollten möglichst klein sein damit das Übertragungsverhalten nicht vom Impedanzverlauf des Verbrauchers (= Kopfhörer) abhängt. Dann klingt es nämlich bescheiden.

Erdie
 
Bei Spannungsanpassung, was in der Tontechnik allgemein üblich ist

kommt beim kopfhöreramp nicht leistungsanpassung zum zug?

lg
flox
 
Morgen,
Bei Spannungsanpassung, was in der Tontechnik allgemein üblich ist
kommt beim kopfhöreramp nicht leistungsanpassung zum zug?

Audio-Verstärker sind allgemein nicht Leistungsangepasst. Hierbei wäre der Ausgangswiederstand gleich dem Eingangswiderstand, wodurch der Wirkungsgrad der übertragenen Leistung maximal wird.

Bei Lautsprechern als Last ist der Widerstand aber frequenzabhängig, man könnte keinen Verstärker mit gleicher Quellimpedanz konsturieren.

Im Gegenteil ist der Innenwiderstand des Verstärkers sehr niedrig (bei Röhrenverstärkern aber höher -> Sound Röhrenendstufe) wodurch die Leistungsübertragung frequenzunabhängig wird. Der Verstärker wirkt als Spannungsquelle (Röhrenverstärker durch höheren Innenwiderstand eher als Stromquelle, dadurch Färbung durch Lautsprecher-Impedanzkurve).

gurß, Chris
 
hey chris,

danke für die auffrischung, hab mich jez beim lesen meines posts schon gefragt, was ich da zusammengeschrieben hab :)

lg
flox
 
Bei Spannungsanpassung, was in der Tontechnik allgemein üblich ist, sollten die Ausgangsimpedanz keine Rolle spielen, sondern sie sollten möglichst klein sein damit das Übertragungsverhalten nicht vom Impedanzverlauf des Verbrauchers (= Kopfhörer) abhängt. Dann klingt es nämlich bescheiden.

Erdie, da hast Du recht - insbesondere in diesem Forum - Homerrcording, wenn es sich um hochwertiges Audiomequipment handelt, dann kann ich das so stehen lassen.

Aber in meinem Berufsalltag habe ich es bei unseren Ohrhörern oft mit minderwertigen mp3-Plyern zu tun ... da kann man schon mal über die Ausgangsimpedanz reden. Aber das ist ein anderer Bereich und ich bin jetzt auch schon ruhig :)

Grüße
 
@Shure:

Ich verstehe schon was Du meinst und gebe Dir Recht. Es ist eben nicht alles ideal in der Praxis und somit muß man diesen nicht idealen Fall auch berücksichtigen. Theroetisch wäre das nicht nötig .. :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben